Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

und seine Leistung erscheint um so verdienstlicher, als das Leben Mussatos bisher
eine zusamenhängende Darstellung nicht gefunden hat. Wo es sich um die literari¬
sche Thätigkeit Mussatos handelt, begnügt sich der Verfasser mit der Hervorhebung
der wichtigsten Gesichtspunkte.


Die Geschichte des Elsaß. Ein Buch für Schule und Haus. Straßbnrg,
R, Schultz & Co. (Berger-Levraults Nachfolger), 1880.

Der ungenannte Verfasser dieses Buches will die Lehrer in den Stand setzen,
durch eine eingehendere Kenntniß der vaterländischen Geschichte den an der Hand
eines früher erschienenen Leitfadens zu ertheilenden Unterricht entsprechend zu illu-
striren und somit die Skizze des Schttlerhcmdbuchs zu einem volleren Bilde zu
erweitern. Zugleich möchte er ein Handbuch für die Familie darbieten, aus welchem
das elsässische Volk eine richtige Kenntniß seiner politischen und geistigen Entwick¬
lung gewinnen und zur klaren Erkenntniß gelangen kann, welche Stellung und
Aufgabe im Leben der Völker ihm seine Geschichte für die Gegenwart und Zukunft
zuweist.

Die Absicht ist gut, aber sie ist jedenfalls nicht erreicht. Was wir lesen, ist
kaum eine Geschichte des Elsasses, vielfach ist es nur ein dürftiger Abriß der deut¬
schen Geschichte mit besonderer Beziehung auf die an Ereignissen so reiche Geschichte
jener deutschen Provinz. Dabei ist die Darstellung unzusammenhängend, trocken
und farblos. Der Verfasser hätte entschieden besser gethan, Alles, was nicht un¬
bedingt mit der elsässischen Geschichte zusammenhängt, auf das Nothwendigste zu
beschränken, und seinen Fleiß darauf zu verwenden, wie es schon Lorenz und Scherer
gethan haben, farbenreiche Bilder von dem gewerblichen, künstlerischen, literarischen
und politischen Leben der elsässischen Vergangenheit zu entwerfen. Nur in solcher
Form hat heilte eine Provinzialgeschichte noch Aussicht, im Kreise der Familie ge¬
lesen zu werden.

Auch können wir nicht verschweigen, daß der Verfasser, der mit Vorliebe älteren
Quellen, wie der fleißigen, aber unkritischen Geschichte des Elsasses von Strobel
folgt, eine Menge Geschichten erzählt, welche die neuere Geschichtsforschung längst
über Bord geworfen hat. Schiefe Urtheile über Ereignisse und Personen finden
sich gar nicht selten. Viele Irrthümer haben sich offenbar nur in Folge der Kürze
und Unklarheit des Ausdrucks eingeschlichen, bei anderen fehlt uns aber jede Ent¬
schuldigung. Von zahlreichen Beispielen, die wir anführen könnten, nur wenige.
S. 20. wird erzählt, daß Attila nach Italien gezogen sei. "Hier verwüstete er die
Lombardei unb zog gegen Rom (!), verschonte aber die Stadt, als ihm Papst Leo I.
entgegenzog und ihn an Menschlichkeit mahnte. Attila starb 453 und wurde von
seinen Kriegern im Flußbett des Buseuto (!) begraben." S. 26: "Zu Vougle (bei
Poitiers) kam es zu einer blutigen und heißen Schlacht. Der König der West-
gothen, Alarich, wurde geschlagen und mußte mit seinem Volke über die Garonne
sich zurückziehen. ^Der König Alarich fiel in dieser Schlacht!) Von dort zogen
ihre Schaaren über die Pyrenäen nach Spanien, wo sie ein selbständiges Reich
errichteten." ^Bestand schon vorher!) Endlich S. 76: "In der Schlacht von
Legnano, in welcher Herzog Heinrich der Löwe den Kaiser schmählich verließ
war gar nicht dabei!), wurde Barbarossa geschlagen und (!) gezwungen, zu Venedig
einen Waffenstillstand zu schließen." -- Wir könnten dieses Sündenregister außer¬
ordentlich vermehren, denken aber, daß die angeführten Beispiele genügen werden,
die Sorgfalt des Verfassers zu illustriren.




Für die Redaction verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig.
Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. -- Druck von Hüthel Lr Herrmann in Leipzig.

und seine Leistung erscheint um so verdienstlicher, als das Leben Mussatos bisher
eine zusamenhängende Darstellung nicht gefunden hat. Wo es sich um die literari¬
sche Thätigkeit Mussatos handelt, begnügt sich der Verfasser mit der Hervorhebung
der wichtigsten Gesichtspunkte.


Die Geschichte des Elsaß. Ein Buch für Schule und Haus. Straßbnrg,
R, Schultz & Co. (Berger-Levraults Nachfolger), 1880.

Der ungenannte Verfasser dieses Buches will die Lehrer in den Stand setzen,
durch eine eingehendere Kenntniß der vaterländischen Geschichte den an der Hand
eines früher erschienenen Leitfadens zu ertheilenden Unterricht entsprechend zu illu-
striren und somit die Skizze des Schttlerhcmdbuchs zu einem volleren Bilde zu
erweitern. Zugleich möchte er ein Handbuch für die Familie darbieten, aus welchem
das elsässische Volk eine richtige Kenntniß seiner politischen und geistigen Entwick¬
lung gewinnen und zur klaren Erkenntniß gelangen kann, welche Stellung und
Aufgabe im Leben der Völker ihm seine Geschichte für die Gegenwart und Zukunft
zuweist.

Die Absicht ist gut, aber sie ist jedenfalls nicht erreicht. Was wir lesen, ist
kaum eine Geschichte des Elsasses, vielfach ist es nur ein dürftiger Abriß der deut¬
schen Geschichte mit besonderer Beziehung auf die an Ereignissen so reiche Geschichte
jener deutschen Provinz. Dabei ist die Darstellung unzusammenhängend, trocken
und farblos. Der Verfasser hätte entschieden besser gethan, Alles, was nicht un¬
bedingt mit der elsässischen Geschichte zusammenhängt, auf das Nothwendigste zu
beschränken, und seinen Fleiß darauf zu verwenden, wie es schon Lorenz und Scherer
gethan haben, farbenreiche Bilder von dem gewerblichen, künstlerischen, literarischen
und politischen Leben der elsässischen Vergangenheit zu entwerfen. Nur in solcher
Form hat heilte eine Provinzialgeschichte noch Aussicht, im Kreise der Familie ge¬
lesen zu werden.

Auch können wir nicht verschweigen, daß der Verfasser, der mit Vorliebe älteren
Quellen, wie der fleißigen, aber unkritischen Geschichte des Elsasses von Strobel
folgt, eine Menge Geschichten erzählt, welche die neuere Geschichtsforschung längst
über Bord geworfen hat. Schiefe Urtheile über Ereignisse und Personen finden
sich gar nicht selten. Viele Irrthümer haben sich offenbar nur in Folge der Kürze
und Unklarheit des Ausdrucks eingeschlichen, bei anderen fehlt uns aber jede Ent¬
schuldigung. Von zahlreichen Beispielen, die wir anführen könnten, nur wenige.
S. 20. wird erzählt, daß Attila nach Italien gezogen sei. „Hier verwüstete er die
Lombardei unb zog gegen Rom (!), verschonte aber die Stadt, als ihm Papst Leo I.
entgegenzog und ihn an Menschlichkeit mahnte. Attila starb 453 und wurde von
seinen Kriegern im Flußbett des Buseuto (!) begraben." S. 26: „Zu Vougle (bei
Poitiers) kam es zu einer blutigen und heißen Schlacht. Der König der West-
gothen, Alarich, wurde geschlagen und mußte mit seinem Volke über die Garonne
sich zurückziehen. ^Der König Alarich fiel in dieser Schlacht!) Von dort zogen
ihre Schaaren über die Pyrenäen nach Spanien, wo sie ein selbständiges Reich
errichteten." ^Bestand schon vorher!) Endlich S. 76: „In der Schlacht von
Legnano, in welcher Herzog Heinrich der Löwe den Kaiser schmählich verließ
war gar nicht dabei!), wurde Barbarossa geschlagen und (!) gezwungen, zu Venedig
einen Waffenstillstand zu schließen." — Wir könnten dieses Sündenregister außer¬
ordentlich vermehren, denken aber, daß die angeführten Beispiele genügen werden,
die Sorgfalt des Verfassers zu illustriren.




Für die Redaction verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig.
Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. — Druck von Hüthel Lr Herrmann in Leipzig.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0268" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146773"/>
            <p xml:id="ID_805" prev="#ID_804"> und seine Leistung erscheint um so verdienstlicher, als das Leben Mussatos bisher<lb/>
eine zusamenhängende Darstellung nicht gefunden hat. Wo es sich um die literari¬<lb/>
sche Thätigkeit Mussatos handelt, begnügt sich der Verfasser mit der Hervorhebung<lb/>
der wichtigsten Gesichtspunkte.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Die Geschichte des Elsaß. Ein Buch für Schule und Haus. Straßbnrg,<lb/>
R, Schultz &amp; Co. (Berger-Levraults Nachfolger), 1880.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_806"> Der ungenannte Verfasser dieses Buches will die Lehrer in den Stand setzen,<lb/>
durch eine eingehendere Kenntniß der vaterländischen Geschichte den an der Hand<lb/>
eines früher erschienenen Leitfadens zu ertheilenden Unterricht entsprechend zu illu-<lb/>
striren und somit die Skizze des Schttlerhcmdbuchs zu einem volleren Bilde zu<lb/>
erweitern. Zugleich möchte er ein Handbuch für die Familie darbieten, aus welchem<lb/>
das elsässische Volk eine richtige Kenntniß seiner politischen und geistigen Entwick¬<lb/>
lung gewinnen und zur klaren Erkenntniß gelangen kann, welche Stellung und<lb/>
Aufgabe im Leben der Völker ihm seine Geschichte für die Gegenwart und Zukunft<lb/>
zuweist.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_807"> Die Absicht ist gut, aber sie ist jedenfalls nicht erreicht. Was wir lesen, ist<lb/>
kaum eine Geschichte des Elsasses, vielfach ist es nur ein dürftiger Abriß der deut¬<lb/>
schen Geschichte mit besonderer Beziehung auf die an Ereignissen so reiche Geschichte<lb/>
jener deutschen Provinz. Dabei ist die Darstellung unzusammenhängend, trocken<lb/>
und farblos. Der Verfasser hätte entschieden besser gethan, Alles, was nicht un¬<lb/>
bedingt mit der elsässischen Geschichte zusammenhängt, auf das Nothwendigste zu<lb/>
beschränken, und seinen Fleiß darauf zu verwenden, wie es schon Lorenz und Scherer<lb/>
gethan haben, farbenreiche Bilder von dem gewerblichen, künstlerischen, literarischen<lb/>
und politischen Leben der elsässischen Vergangenheit zu entwerfen. Nur in solcher<lb/>
Form hat heilte eine Provinzialgeschichte noch Aussicht, im Kreise der Familie ge¬<lb/>
lesen zu werden.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_808"> Auch können wir nicht verschweigen, daß der Verfasser, der mit Vorliebe älteren<lb/>
Quellen, wie der fleißigen, aber unkritischen Geschichte des Elsasses von Strobel<lb/>
folgt, eine Menge Geschichten erzählt, welche die neuere Geschichtsforschung längst<lb/>
über Bord geworfen hat. Schiefe Urtheile über Ereignisse und Personen finden<lb/>
sich gar nicht selten. Viele Irrthümer haben sich offenbar nur in Folge der Kürze<lb/>
und Unklarheit des Ausdrucks eingeschlichen, bei anderen fehlt uns aber jede Ent¬<lb/>
schuldigung. Von zahlreichen Beispielen, die wir anführen könnten, nur wenige.<lb/>
S. 20. wird erzählt, daß Attila nach Italien gezogen sei. &#x201E;Hier verwüstete er die<lb/>
Lombardei unb zog gegen Rom (!), verschonte aber die Stadt, als ihm Papst Leo I.<lb/>
entgegenzog und ihn an Menschlichkeit mahnte. Attila starb 453 und wurde von<lb/>
seinen Kriegern im Flußbett des Buseuto (!) begraben." S. 26: &#x201E;Zu Vougle (bei<lb/>
Poitiers) kam es zu einer blutigen und heißen Schlacht. Der König der West-<lb/>
gothen, Alarich, wurde geschlagen und mußte mit seinem Volke über die Garonne<lb/>
sich zurückziehen. ^Der König Alarich fiel in dieser Schlacht!) Von dort zogen<lb/>
ihre Schaaren über die Pyrenäen nach Spanien, wo sie ein selbständiges Reich<lb/>
errichteten." ^Bestand schon vorher!) Endlich S. 76: &#x201E;In der Schlacht von<lb/>
Legnano, in welcher Herzog Heinrich der Löwe den Kaiser schmählich verließ<lb/>
war gar nicht dabei!), wurde Barbarossa geschlagen und (!) gezwungen, zu Venedig<lb/>
einen Waffenstillstand zu schließen." &#x2014; Wir könnten dieses Sündenregister außer¬<lb/>
ordentlich vermehren, denken aber, daß die angeführten Beispiele genügen werden,<lb/>
die Sorgfalt des Verfassers zu illustriren.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <note type="byline"> Für die Redaction verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig.<lb/>
Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. &#x2014; Druck von Hüthel Lr Herrmann in Leipzig.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0268] und seine Leistung erscheint um so verdienstlicher, als das Leben Mussatos bisher eine zusamenhängende Darstellung nicht gefunden hat. Wo es sich um die literari¬ sche Thätigkeit Mussatos handelt, begnügt sich der Verfasser mit der Hervorhebung der wichtigsten Gesichtspunkte. Die Geschichte des Elsaß. Ein Buch für Schule und Haus. Straßbnrg, R, Schultz & Co. (Berger-Levraults Nachfolger), 1880. Der ungenannte Verfasser dieses Buches will die Lehrer in den Stand setzen, durch eine eingehendere Kenntniß der vaterländischen Geschichte den an der Hand eines früher erschienenen Leitfadens zu ertheilenden Unterricht entsprechend zu illu- striren und somit die Skizze des Schttlerhcmdbuchs zu einem volleren Bilde zu erweitern. Zugleich möchte er ein Handbuch für die Familie darbieten, aus welchem das elsässische Volk eine richtige Kenntniß seiner politischen und geistigen Entwick¬ lung gewinnen und zur klaren Erkenntniß gelangen kann, welche Stellung und Aufgabe im Leben der Völker ihm seine Geschichte für die Gegenwart und Zukunft zuweist. Die Absicht ist gut, aber sie ist jedenfalls nicht erreicht. Was wir lesen, ist kaum eine Geschichte des Elsasses, vielfach ist es nur ein dürftiger Abriß der deut¬ schen Geschichte mit besonderer Beziehung auf die an Ereignissen so reiche Geschichte jener deutschen Provinz. Dabei ist die Darstellung unzusammenhängend, trocken und farblos. Der Verfasser hätte entschieden besser gethan, Alles, was nicht un¬ bedingt mit der elsässischen Geschichte zusammenhängt, auf das Nothwendigste zu beschränken, und seinen Fleiß darauf zu verwenden, wie es schon Lorenz und Scherer gethan haben, farbenreiche Bilder von dem gewerblichen, künstlerischen, literarischen und politischen Leben der elsässischen Vergangenheit zu entwerfen. Nur in solcher Form hat heilte eine Provinzialgeschichte noch Aussicht, im Kreise der Familie ge¬ lesen zu werden. Auch können wir nicht verschweigen, daß der Verfasser, der mit Vorliebe älteren Quellen, wie der fleißigen, aber unkritischen Geschichte des Elsasses von Strobel folgt, eine Menge Geschichten erzählt, welche die neuere Geschichtsforschung längst über Bord geworfen hat. Schiefe Urtheile über Ereignisse und Personen finden sich gar nicht selten. Viele Irrthümer haben sich offenbar nur in Folge der Kürze und Unklarheit des Ausdrucks eingeschlichen, bei anderen fehlt uns aber jede Ent¬ schuldigung. Von zahlreichen Beispielen, die wir anführen könnten, nur wenige. S. 20. wird erzählt, daß Attila nach Italien gezogen sei. „Hier verwüstete er die Lombardei unb zog gegen Rom (!), verschonte aber die Stadt, als ihm Papst Leo I. entgegenzog und ihn an Menschlichkeit mahnte. Attila starb 453 und wurde von seinen Kriegern im Flußbett des Buseuto (!) begraben." S. 26: „Zu Vougle (bei Poitiers) kam es zu einer blutigen und heißen Schlacht. Der König der West- gothen, Alarich, wurde geschlagen und mußte mit seinem Volke über die Garonne sich zurückziehen. ^Der König Alarich fiel in dieser Schlacht!) Von dort zogen ihre Schaaren über die Pyrenäen nach Spanien, wo sie ein selbständiges Reich errichteten." ^Bestand schon vorher!) Endlich S. 76: „In der Schlacht von Legnano, in welcher Herzog Heinrich der Löwe den Kaiser schmählich verließ war gar nicht dabei!), wurde Barbarossa geschlagen und (!) gezwungen, zu Venedig einen Waffenstillstand zu schließen." — Wir könnten dieses Sündenregister außer¬ ordentlich vermehren, denken aber, daß die angeführten Beispiele genügen werden, die Sorgfalt des Verfassers zu illustriren. Für die Redaction verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig. Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. — Druck von Hüthel Lr Herrmann in Leipzig.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157679/268
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157679/268>, abgerufen am 15.01.2025.