Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

gewesen. Sie hat uns zeigen wollen, welche Einwirkung auf das Gemiithsleben
derartige Erlebnisse hervorzubringen vermögen. Aber sind psychiatrische Probleme
geeignete Themata für poetische Bearbeitung?

Sympathisch berührt uns anch durch ihren Inhalt die leider -- ohne
Schuld des Herausgebers ihrer Schriften -- nur als Fragment uns zugäng¬
liche Erzählung "Das Hospiz auf dem großen Se. Bernhard". Die Handlung
ist sehr einfach. Ein Greis, der mit seinem Enkel eine Alpenspitze erstiegen hat,
verirrt sich auf dem Heimwege. Die Nacht überrascht ihn. Die Versuche, das
Hospiz zu erreichen, schlagen fehl. Erschöpft sinken die Wanderer nieder, wie es
scheint, eine sichere Beute des Todes. Aber die rettende Hand ist ihnen nahe.
Der Hund Barry findet das Kind und trägt es zum Hospiz. Und nun unter¬
nehmen es die Mönche in nächtlicher Stunde unter furchtbaren Gefahren, den
Begleiter des Kindes zu suchen. Nach langen, vergeblichen Bemühungen gelingt
es endlich, durch Barrys Hilfe. Der Greis wird zum Kloster getragen, aber,
dem Anschein nach, als Leiche. Alle Versuche, das Lebe" zurückzurufen, bleiben
erfolglos. Es wird ein Bote gesandt, Tochter und Schwiegersohn zu benach¬
richtigen, die eben zur Feier eines ländlichen Festes sich bereiten. Tief erschüt¬
tert eilen sie zum Hospiz. Damit endet das Gedicht, dessen nicht veröffentlichter
Fortgang schildert, wie schließlich doch durch die Pflege der Mönche der Greis
gerettet wird.

Die Dichterin weiß uns von Anfang bis zum Schluß in Spannung zu
erhalten. Der Wechsel von Furcht und Hoffnung in der Seele des Großvaters,
das naive, die Gefahr nicht ahnende Kind, die selbstaufopfernde Thätigkeit der
Mönche, dazu der Rahme" der Alpenwelt in ihrer erhabenen Größe und ihrer
wilden, schauervollen Gewalt, das sind Bilder, die, mit fester Hand und mit
lebendiger Anschaulichkeit gezeichnet, das Gemüth aufs tiefste bewegen. Wir
würden nichts auszusetzen haben, wenn die eigenthümliche Neigung der Dichterin
zum Grauenhaften uns nicht eine Scene vorgeführt hätte, vor der wir am
liebsten die Augen verschließen: Die Verirrten flüchten sich in ein Gewölbe,
wo die Leichen Verunglückter, deren Ursprung unbekannt geblieben ist, aufbe¬
wahrt werden. In der Kleidung, die sie im Augenblick des Todes bedeckte,
ruhen sie hier in Nischen, an die Wand gelehnt. In diesen Kreis treten nun
die Wanderer ein. Das Kind glaubt sich unter Schläfern zu befinden, aber
der Greis weiß sich an der Stätte des Todes, und Schauer erfüllen ihn. Un¬
heimlich beleuchtet einfallendes Mondeslicht die bleichen Gesichter, die gespenster¬
haft bald sich zu heben, bald zurückzusinken scheinen. Und nun das Gräßlichste.
Während der erschöpfte Greis vom Schlummer überrascht wird, wandert das
Kind durch die Halle und bleibt vor einem Todten stehen, in welchem es seinen
schlafenden Vater zu erkennen glaubt. Sein wimmernder Ruf: "Mein Vater,


gewesen. Sie hat uns zeigen wollen, welche Einwirkung auf das Gemiithsleben
derartige Erlebnisse hervorzubringen vermögen. Aber sind psychiatrische Probleme
geeignete Themata für poetische Bearbeitung?

Sympathisch berührt uns anch durch ihren Inhalt die leider — ohne
Schuld des Herausgebers ihrer Schriften — nur als Fragment uns zugäng¬
liche Erzählung „Das Hospiz auf dem großen Se. Bernhard". Die Handlung
ist sehr einfach. Ein Greis, der mit seinem Enkel eine Alpenspitze erstiegen hat,
verirrt sich auf dem Heimwege. Die Nacht überrascht ihn. Die Versuche, das
Hospiz zu erreichen, schlagen fehl. Erschöpft sinken die Wanderer nieder, wie es
scheint, eine sichere Beute des Todes. Aber die rettende Hand ist ihnen nahe.
Der Hund Barry findet das Kind und trägt es zum Hospiz. Und nun unter¬
nehmen es die Mönche in nächtlicher Stunde unter furchtbaren Gefahren, den
Begleiter des Kindes zu suchen. Nach langen, vergeblichen Bemühungen gelingt
es endlich, durch Barrys Hilfe. Der Greis wird zum Kloster getragen, aber,
dem Anschein nach, als Leiche. Alle Versuche, das Lebe» zurückzurufen, bleiben
erfolglos. Es wird ein Bote gesandt, Tochter und Schwiegersohn zu benach¬
richtigen, die eben zur Feier eines ländlichen Festes sich bereiten. Tief erschüt¬
tert eilen sie zum Hospiz. Damit endet das Gedicht, dessen nicht veröffentlichter
Fortgang schildert, wie schließlich doch durch die Pflege der Mönche der Greis
gerettet wird.

Die Dichterin weiß uns von Anfang bis zum Schluß in Spannung zu
erhalten. Der Wechsel von Furcht und Hoffnung in der Seele des Großvaters,
das naive, die Gefahr nicht ahnende Kind, die selbstaufopfernde Thätigkeit der
Mönche, dazu der Rahme» der Alpenwelt in ihrer erhabenen Größe und ihrer
wilden, schauervollen Gewalt, das sind Bilder, die, mit fester Hand und mit
lebendiger Anschaulichkeit gezeichnet, das Gemüth aufs tiefste bewegen. Wir
würden nichts auszusetzen haben, wenn die eigenthümliche Neigung der Dichterin
zum Grauenhaften uns nicht eine Scene vorgeführt hätte, vor der wir am
liebsten die Augen verschließen: Die Verirrten flüchten sich in ein Gewölbe,
wo die Leichen Verunglückter, deren Ursprung unbekannt geblieben ist, aufbe¬
wahrt werden. In der Kleidung, die sie im Augenblick des Todes bedeckte,
ruhen sie hier in Nischen, an die Wand gelehnt. In diesen Kreis treten nun
die Wanderer ein. Das Kind glaubt sich unter Schläfern zu befinden, aber
der Greis weiß sich an der Stätte des Todes, und Schauer erfüllen ihn. Un¬
heimlich beleuchtet einfallendes Mondeslicht die bleichen Gesichter, die gespenster¬
haft bald sich zu heben, bald zurückzusinken scheinen. Und nun das Gräßlichste.
Während der erschöpfte Greis vom Schlummer überrascht wird, wandert das
Kind durch die Halle und bleibt vor einem Todten stehen, in welchem es seinen
schlafenden Vater zu erkennen glaubt. Sein wimmernder Ruf: „Mein Vater,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0258" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146763"/>
          <p xml:id="ID_767" prev="#ID_766"> gewesen. Sie hat uns zeigen wollen, welche Einwirkung auf das Gemiithsleben<lb/>
derartige Erlebnisse hervorzubringen vermögen. Aber sind psychiatrische Probleme<lb/>
geeignete Themata für poetische Bearbeitung?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_768"> Sympathisch berührt uns anch durch ihren Inhalt die leider &#x2014; ohne<lb/>
Schuld des Herausgebers ihrer Schriften &#x2014; nur als Fragment uns zugäng¬<lb/>
liche Erzählung &#x201E;Das Hospiz auf dem großen Se. Bernhard". Die Handlung<lb/>
ist sehr einfach. Ein Greis, der mit seinem Enkel eine Alpenspitze erstiegen hat,<lb/>
verirrt sich auf dem Heimwege. Die Nacht überrascht ihn. Die Versuche, das<lb/>
Hospiz zu erreichen, schlagen fehl. Erschöpft sinken die Wanderer nieder, wie es<lb/>
scheint, eine sichere Beute des Todes. Aber die rettende Hand ist ihnen nahe.<lb/>
Der Hund Barry findet das Kind und trägt es zum Hospiz. Und nun unter¬<lb/>
nehmen es die Mönche in nächtlicher Stunde unter furchtbaren Gefahren, den<lb/>
Begleiter des Kindes zu suchen. Nach langen, vergeblichen Bemühungen gelingt<lb/>
es endlich, durch Barrys Hilfe. Der Greis wird zum Kloster getragen, aber,<lb/>
dem Anschein nach, als Leiche. Alle Versuche, das Lebe» zurückzurufen, bleiben<lb/>
erfolglos. Es wird ein Bote gesandt, Tochter und Schwiegersohn zu benach¬<lb/>
richtigen, die eben zur Feier eines ländlichen Festes sich bereiten. Tief erschüt¬<lb/>
tert eilen sie zum Hospiz. Damit endet das Gedicht, dessen nicht veröffentlichter<lb/>
Fortgang schildert, wie schließlich doch durch die Pflege der Mönche der Greis<lb/>
gerettet wird.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_769" next="#ID_770"> Die Dichterin weiß uns von Anfang bis zum Schluß in Spannung zu<lb/>
erhalten. Der Wechsel von Furcht und Hoffnung in der Seele des Großvaters,<lb/>
das naive, die Gefahr nicht ahnende Kind, die selbstaufopfernde Thätigkeit der<lb/>
Mönche, dazu der Rahme» der Alpenwelt in ihrer erhabenen Größe und ihrer<lb/>
wilden, schauervollen Gewalt, das sind Bilder, die, mit fester Hand und mit<lb/>
lebendiger Anschaulichkeit gezeichnet, das Gemüth aufs tiefste bewegen. Wir<lb/>
würden nichts auszusetzen haben, wenn die eigenthümliche Neigung der Dichterin<lb/>
zum Grauenhaften uns nicht eine Scene vorgeführt hätte, vor der wir am<lb/>
liebsten die Augen verschließen: Die Verirrten flüchten sich in ein Gewölbe,<lb/>
wo die Leichen Verunglückter, deren Ursprung unbekannt geblieben ist, aufbe¬<lb/>
wahrt werden. In der Kleidung, die sie im Augenblick des Todes bedeckte,<lb/>
ruhen sie hier in Nischen, an die Wand gelehnt. In diesen Kreis treten nun<lb/>
die Wanderer ein. Das Kind glaubt sich unter Schläfern zu befinden, aber<lb/>
der Greis weiß sich an der Stätte des Todes, und Schauer erfüllen ihn. Un¬<lb/>
heimlich beleuchtet einfallendes Mondeslicht die bleichen Gesichter, die gespenster¬<lb/>
haft bald sich zu heben, bald zurückzusinken scheinen. Und nun das Gräßlichste.<lb/>
Während der erschöpfte Greis vom Schlummer überrascht wird, wandert das<lb/>
Kind durch die Halle und bleibt vor einem Todten stehen, in welchem es seinen<lb/>
schlafenden Vater zu erkennen glaubt. Sein wimmernder Ruf: &#x201E;Mein Vater,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0258] gewesen. Sie hat uns zeigen wollen, welche Einwirkung auf das Gemiithsleben derartige Erlebnisse hervorzubringen vermögen. Aber sind psychiatrische Probleme geeignete Themata für poetische Bearbeitung? Sympathisch berührt uns anch durch ihren Inhalt die leider — ohne Schuld des Herausgebers ihrer Schriften — nur als Fragment uns zugäng¬ liche Erzählung „Das Hospiz auf dem großen Se. Bernhard". Die Handlung ist sehr einfach. Ein Greis, der mit seinem Enkel eine Alpenspitze erstiegen hat, verirrt sich auf dem Heimwege. Die Nacht überrascht ihn. Die Versuche, das Hospiz zu erreichen, schlagen fehl. Erschöpft sinken die Wanderer nieder, wie es scheint, eine sichere Beute des Todes. Aber die rettende Hand ist ihnen nahe. Der Hund Barry findet das Kind und trägt es zum Hospiz. Und nun unter¬ nehmen es die Mönche in nächtlicher Stunde unter furchtbaren Gefahren, den Begleiter des Kindes zu suchen. Nach langen, vergeblichen Bemühungen gelingt es endlich, durch Barrys Hilfe. Der Greis wird zum Kloster getragen, aber, dem Anschein nach, als Leiche. Alle Versuche, das Lebe» zurückzurufen, bleiben erfolglos. Es wird ein Bote gesandt, Tochter und Schwiegersohn zu benach¬ richtigen, die eben zur Feier eines ländlichen Festes sich bereiten. Tief erschüt¬ tert eilen sie zum Hospiz. Damit endet das Gedicht, dessen nicht veröffentlichter Fortgang schildert, wie schließlich doch durch die Pflege der Mönche der Greis gerettet wird. Die Dichterin weiß uns von Anfang bis zum Schluß in Spannung zu erhalten. Der Wechsel von Furcht und Hoffnung in der Seele des Großvaters, das naive, die Gefahr nicht ahnende Kind, die selbstaufopfernde Thätigkeit der Mönche, dazu der Rahme» der Alpenwelt in ihrer erhabenen Größe und ihrer wilden, schauervollen Gewalt, das sind Bilder, die, mit fester Hand und mit lebendiger Anschaulichkeit gezeichnet, das Gemüth aufs tiefste bewegen. Wir würden nichts auszusetzen haben, wenn die eigenthümliche Neigung der Dichterin zum Grauenhaften uns nicht eine Scene vorgeführt hätte, vor der wir am liebsten die Augen verschließen: Die Verirrten flüchten sich in ein Gewölbe, wo die Leichen Verunglückter, deren Ursprung unbekannt geblieben ist, aufbe¬ wahrt werden. In der Kleidung, die sie im Augenblick des Todes bedeckte, ruhen sie hier in Nischen, an die Wand gelehnt. In diesen Kreis treten nun die Wanderer ein. Das Kind glaubt sich unter Schläfern zu befinden, aber der Greis weiß sich an der Stätte des Todes, und Schauer erfüllen ihn. Un¬ heimlich beleuchtet einfallendes Mondeslicht die bleichen Gesichter, die gespenster¬ haft bald sich zu heben, bald zurückzusinken scheinen. Und nun das Gräßlichste. Während der erschöpfte Greis vom Schlummer überrascht wird, wandert das Kind durch die Halle und bleibt vor einem Todten stehen, in welchem es seinen schlafenden Vater zu erkennen glaubt. Sein wimmernder Ruf: „Mein Vater,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157679/258
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157679/258>, abgerufen am 15.01.2025.