Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

Jsraeliten Deutschlands als klassisches Werk betrachtet. Was er endlich in seinein
komischen Hochmuthe von der "noch schweren Kämpfen unterliegenden Anerkennung
des Judenthumes" in der deutschen und der europäischen Welt überhaupt perorirt,
stimmt mit dem, was Stimmführer der jüdischen Reformpartei wie Holdheim und
Stern meinten, wenn sie ihren Leuten sagten, das Judenvolk müsse sich zu einem
Elemente des Staatsorganismus machen, um seiner "weltgeschichtlichen Aufgabe" ge¬
recht zu werden, mit anderen Worten, um mit seinem Geist und Glauben zur
Weltherrschaft zu gelangen.

Wem eine solche Prätension lächerlich erscheint, der nehme sich in Acht. Das
Geld ist eine Macht, und die Presse ist eine zweite Macht, Beides aber ist im Begriffe,
allmählich ganz in die Hände der Juden zu gerathen, und wie viel unsere Semiten
sich bereits herausnehmen, mag ein Beispiel aus der Reichshauptstadt zeigen.

In der Passionswoche des laufenden Jahres führte der Berliner Verein
"Eulenspiegel" vor einem Kreise, der fast ausschließlich aus reichen und "gebildeten"
Juden bestand, eine gemeine Posse aus. Ein gottvergessner Bube stellte mit Talar
und Bäffchcn einen evangelischen Geistlichen dar, hielt zu höchlichem Ergötzen der
Anwesenden eine Kapuzinade, in welcher Worte Christi spöttisch citirt wurden, und
trank dazwischen aus einer Schnapsflasche. "Nicht wahr, eine nette Gesellschaft,"
ruft der Hofprediger Stöcker aus, der diese anmuthige Historie im "Staatssocialist"
vom 3. März 1880 erzählt. "Das waren die seinen Juden und Jüdinnen von
Berlin. Man hat mir immer entgegengehalten, daß ich ungerechterweise ein paar
nichtswürdige Redacteure als Vertreter des modernen Judentums hinstelle und das
ganze Judenthum um etlicher schlechter Subjecte willen verurtheile. Ich kenne dieses
Volk aber besser. Nach jener Eulenspiegelei wird kein Mensch mehr im Zweifel
sein, daß ein großer Theil des feinen modernen Judenthums noch ordinärer ist
als seine Presse."

Das semitische Element hat sich seit der Emancipation in verschiedenen Be¬
ziehungen äußerst schädlich für unsere politischen Einrichtungen gezeigt. Wie es
unseren Handelsstand mit Geschäftsmaximen inficirt hat, deren Moralität mindestens
Zweifelhaft ist, so hat es sich mit ähnlichen Maximen und mit seiner Betriebsamkeit
in der deutschen Presse, in unserem Vereinswesen, unseren Parteien und unseren Ver¬
tretungen breit und unnütz gemacht. Es muß überall dabei sein, nicht blos als
gleichberechtigt, sondern als Ton und Maß angebend, als gebietend, wo möglich als
alleinherrschend. Die österreichisch-ungarische Presse wird beinahe ausschließlich von
Juden und nach jüdischen Grundsätzen geleitet, die deutsche wenigstens in den meisten
ihrer großen Blätter, ihrer Wochen- und Monatsschriften. Die einzelnen Correspon-
denten, die Besitzer der Correspondenzfabriken in Berlin, Paris und London gehören
Mit kaum zählenswerthen Ausnahmen einem großen internationalen Judenklüngel
der kein Vaterland und überhaupt nichts als das Geschäft kennt. Selbst auf
"icht semitische Redactionen erstreckt sich zuweilen in recht merklicher Weise der
Einfluß des Judenthums; sie sind von jenen Correspondenten abhängig, und wo
ihr Blatt ein Actienunternchmen ist, schreiben ihnen getaufte und umgetaufte Juden,


Jsraeliten Deutschlands als klassisches Werk betrachtet. Was er endlich in seinein
komischen Hochmuthe von der „noch schweren Kämpfen unterliegenden Anerkennung
des Judenthumes" in der deutschen und der europäischen Welt überhaupt perorirt,
stimmt mit dem, was Stimmführer der jüdischen Reformpartei wie Holdheim und
Stern meinten, wenn sie ihren Leuten sagten, das Judenvolk müsse sich zu einem
Elemente des Staatsorganismus machen, um seiner „weltgeschichtlichen Aufgabe" ge¬
recht zu werden, mit anderen Worten, um mit seinem Geist und Glauben zur
Weltherrschaft zu gelangen.

Wem eine solche Prätension lächerlich erscheint, der nehme sich in Acht. Das
Geld ist eine Macht, und die Presse ist eine zweite Macht, Beides aber ist im Begriffe,
allmählich ganz in die Hände der Juden zu gerathen, und wie viel unsere Semiten
sich bereits herausnehmen, mag ein Beispiel aus der Reichshauptstadt zeigen.

In der Passionswoche des laufenden Jahres führte der Berliner Verein
„Eulenspiegel" vor einem Kreise, der fast ausschließlich aus reichen und „gebildeten"
Juden bestand, eine gemeine Posse aus. Ein gottvergessner Bube stellte mit Talar
und Bäffchcn einen evangelischen Geistlichen dar, hielt zu höchlichem Ergötzen der
Anwesenden eine Kapuzinade, in welcher Worte Christi spöttisch citirt wurden, und
trank dazwischen aus einer Schnapsflasche. „Nicht wahr, eine nette Gesellschaft,"
ruft der Hofprediger Stöcker aus, der diese anmuthige Historie im „Staatssocialist"
vom 3. März 1880 erzählt. „Das waren die seinen Juden und Jüdinnen von
Berlin. Man hat mir immer entgegengehalten, daß ich ungerechterweise ein paar
nichtswürdige Redacteure als Vertreter des modernen Judentums hinstelle und das
ganze Judenthum um etlicher schlechter Subjecte willen verurtheile. Ich kenne dieses
Volk aber besser. Nach jener Eulenspiegelei wird kein Mensch mehr im Zweifel
sein, daß ein großer Theil des feinen modernen Judenthums noch ordinärer ist
als seine Presse."

Das semitische Element hat sich seit der Emancipation in verschiedenen Be¬
ziehungen äußerst schädlich für unsere politischen Einrichtungen gezeigt. Wie es
unseren Handelsstand mit Geschäftsmaximen inficirt hat, deren Moralität mindestens
Zweifelhaft ist, so hat es sich mit ähnlichen Maximen und mit seiner Betriebsamkeit
in der deutschen Presse, in unserem Vereinswesen, unseren Parteien und unseren Ver¬
tretungen breit und unnütz gemacht. Es muß überall dabei sein, nicht blos als
gleichberechtigt, sondern als Ton und Maß angebend, als gebietend, wo möglich als
alleinherrschend. Die österreichisch-ungarische Presse wird beinahe ausschließlich von
Juden und nach jüdischen Grundsätzen geleitet, die deutsche wenigstens in den meisten
ihrer großen Blätter, ihrer Wochen- und Monatsschriften. Die einzelnen Correspon-
denten, die Besitzer der Correspondenzfabriken in Berlin, Paris und London gehören
Mit kaum zählenswerthen Ausnahmen einem großen internationalen Judenklüngel
der kein Vaterland und überhaupt nichts als das Geschäft kennt. Selbst auf
"icht semitische Redactionen erstreckt sich zuweilen in recht merklicher Weise der
Einfluß des Judenthums; sie sind von jenen Correspondenten abhängig, und wo
ihr Blatt ein Actienunternchmen ist, schreiben ihnen getaufte und umgetaufte Juden,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0191" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146696"/>
          <p xml:id="ID_563" prev="#ID_562"> Jsraeliten Deutschlands als klassisches Werk betrachtet. Was er endlich in seinein<lb/>
komischen Hochmuthe von der &#x201E;noch schweren Kämpfen unterliegenden Anerkennung<lb/>
des Judenthumes" in der deutschen und der europäischen Welt überhaupt perorirt,<lb/>
stimmt mit dem, was Stimmführer der jüdischen Reformpartei wie Holdheim und<lb/>
Stern meinten, wenn sie ihren Leuten sagten, das Judenvolk müsse sich zu einem<lb/>
Elemente des Staatsorganismus machen, um seiner &#x201E;weltgeschichtlichen Aufgabe" ge¬<lb/>
recht zu werden, mit anderen Worten, um mit seinem Geist und Glauben zur<lb/>
Weltherrschaft zu gelangen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_564"> Wem eine solche Prätension lächerlich erscheint, der nehme sich in Acht. Das<lb/>
Geld ist eine Macht, und die Presse ist eine zweite Macht, Beides aber ist im Begriffe,<lb/>
allmählich ganz in die Hände der Juden zu gerathen, und wie viel unsere Semiten<lb/>
sich bereits herausnehmen, mag ein Beispiel aus der Reichshauptstadt zeigen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_565"> In der Passionswoche des laufenden Jahres führte der Berliner Verein<lb/>
&#x201E;Eulenspiegel" vor einem Kreise, der fast ausschließlich aus reichen und &#x201E;gebildeten"<lb/>
Juden bestand, eine gemeine Posse aus. Ein gottvergessner Bube stellte mit Talar<lb/>
und Bäffchcn einen evangelischen Geistlichen dar, hielt zu höchlichem Ergötzen der<lb/>
Anwesenden eine Kapuzinade, in welcher Worte Christi spöttisch citirt wurden, und<lb/>
trank dazwischen aus einer Schnapsflasche. &#x201E;Nicht wahr, eine nette Gesellschaft,"<lb/>
ruft der Hofprediger Stöcker aus, der diese anmuthige Historie im &#x201E;Staatssocialist"<lb/>
vom 3. März 1880 erzählt. &#x201E;Das waren die seinen Juden und Jüdinnen von<lb/>
Berlin. Man hat mir immer entgegengehalten, daß ich ungerechterweise ein paar<lb/>
nichtswürdige Redacteure als Vertreter des modernen Judentums hinstelle und das<lb/>
ganze Judenthum um etlicher schlechter Subjecte willen verurtheile. Ich kenne dieses<lb/>
Volk aber besser. Nach jener Eulenspiegelei wird kein Mensch mehr im Zweifel<lb/>
sein, daß ein großer Theil des feinen modernen Judenthums noch ordinärer ist<lb/>
als seine Presse."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_566" next="#ID_567"> Das semitische Element hat sich seit der Emancipation in verschiedenen Be¬<lb/>
ziehungen äußerst schädlich für unsere politischen Einrichtungen gezeigt. Wie es<lb/>
unseren Handelsstand mit Geschäftsmaximen inficirt hat, deren Moralität mindestens<lb/>
Zweifelhaft ist, so hat es sich mit ähnlichen Maximen und mit seiner Betriebsamkeit<lb/>
in der deutschen Presse, in unserem Vereinswesen, unseren Parteien und unseren Ver¬<lb/>
tretungen breit und unnütz gemacht. Es muß überall dabei sein, nicht blos als<lb/>
gleichberechtigt, sondern als Ton und Maß angebend, als gebietend, wo möglich als<lb/>
alleinherrschend. Die österreichisch-ungarische Presse wird beinahe ausschließlich von<lb/>
Juden und nach jüdischen Grundsätzen geleitet, die deutsche wenigstens in den meisten<lb/>
ihrer großen Blätter, ihrer Wochen- und Monatsschriften. Die einzelnen Correspon-<lb/>
denten, die Besitzer der Correspondenzfabriken in Berlin, Paris und London gehören<lb/>
Mit kaum zählenswerthen Ausnahmen einem großen internationalen Judenklüngel<lb/>
der kein Vaterland und überhaupt nichts als das Geschäft kennt. Selbst auf<lb/>
"icht semitische Redactionen erstreckt sich zuweilen in recht merklicher Weise der<lb/>
Einfluß des Judenthums; sie sind von jenen Correspondenten abhängig, und wo<lb/>
ihr Blatt ein Actienunternchmen ist, schreiben ihnen getaufte und umgetaufte Juden,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0191] Jsraeliten Deutschlands als klassisches Werk betrachtet. Was er endlich in seinein komischen Hochmuthe von der „noch schweren Kämpfen unterliegenden Anerkennung des Judenthumes" in der deutschen und der europäischen Welt überhaupt perorirt, stimmt mit dem, was Stimmführer der jüdischen Reformpartei wie Holdheim und Stern meinten, wenn sie ihren Leuten sagten, das Judenvolk müsse sich zu einem Elemente des Staatsorganismus machen, um seiner „weltgeschichtlichen Aufgabe" ge¬ recht zu werden, mit anderen Worten, um mit seinem Geist und Glauben zur Weltherrschaft zu gelangen. Wem eine solche Prätension lächerlich erscheint, der nehme sich in Acht. Das Geld ist eine Macht, und die Presse ist eine zweite Macht, Beides aber ist im Begriffe, allmählich ganz in die Hände der Juden zu gerathen, und wie viel unsere Semiten sich bereits herausnehmen, mag ein Beispiel aus der Reichshauptstadt zeigen. In der Passionswoche des laufenden Jahres führte der Berliner Verein „Eulenspiegel" vor einem Kreise, der fast ausschließlich aus reichen und „gebildeten" Juden bestand, eine gemeine Posse aus. Ein gottvergessner Bube stellte mit Talar und Bäffchcn einen evangelischen Geistlichen dar, hielt zu höchlichem Ergötzen der Anwesenden eine Kapuzinade, in welcher Worte Christi spöttisch citirt wurden, und trank dazwischen aus einer Schnapsflasche. „Nicht wahr, eine nette Gesellschaft," ruft der Hofprediger Stöcker aus, der diese anmuthige Historie im „Staatssocialist" vom 3. März 1880 erzählt. „Das waren die seinen Juden und Jüdinnen von Berlin. Man hat mir immer entgegengehalten, daß ich ungerechterweise ein paar nichtswürdige Redacteure als Vertreter des modernen Judentums hinstelle und das ganze Judenthum um etlicher schlechter Subjecte willen verurtheile. Ich kenne dieses Volk aber besser. Nach jener Eulenspiegelei wird kein Mensch mehr im Zweifel sein, daß ein großer Theil des feinen modernen Judenthums noch ordinärer ist als seine Presse." Das semitische Element hat sich seit der Emancipation in verschiedenen Be¬ ziehungen äußerst schädlich für unsere politischen Einrichtungen gezeigt. Wie es unseren Handelsstand mit Geschäftsmaximen inficirt hat, deren Moralität mindestens Zweifelhaft ist, so hat es sich mit ähnlichen Maximen und mit seiner Betriebsamkeit in der deutschen Presse, in unserem Vereinswesen, unseren Parteien und unseren Ver¬ tretungen breit und unnütz gemacht. Es muß überall dabei sein, nicht blos als gleichberechtigt, sondern als Ton und Maß angebend, als gebietend, wo möglich als alleinherrschend. Die österreichisch-ungarische Presse wird beinahe ausschließlich von Juden und nach jüdischen Grundsätzen geleitet, die deutsche wenigstens in den meisten ihrer großen Blätter, ihrer Wochen- und Monatsschriften. Die einzelnen Correspon- denten, die Besitzer der Correspondenzfabriken in Berlin, Paris und London gehören Mit kaum zählenswerthen Ausnahmen einem großen internationalen Judenklüngel der kein Vaterland und überhaupt nichts als das Geschäft kennt. Selbst auf "icht semitische Redactionen erstreckt sich zuweilen in recht merklicher Weise der Einfluß des Judenthums; sie sind von jenen Correspondenten abhängig, und wo ihr Blatt ein Actienunternchmen ist, schreiben ihnen getaufte und umgetaufte Juden,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157679/191
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157679/191>, abgerufen am 15.01.2025.