Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Zweites Quartal.Leto gegenüber in einseitiger Kraft sich entwickeln konnte; aber so gern wir ihr Diese Fülle der tragischen Gewalt, der dichterischen Größe kann sich nicht Leto gegenüber in einseitiger Kraft sich entwickeln konnte; aber so gern wir ihr Diese Fülle der tragischen Gewalt, der dichterischen Größe kann sich nicht <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0120" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146625"/> <p xml:id="ID_342" prev="#ID_341"> Leto gegenüber in einseitiger Kraft sich entwickeln konnte; aber so gern wir ihr<lb/> dies zugestehen, dieses individuelle Recht hätte nnr bestehen können unter Auf¬<lb/> hebung der allgemeingiltigen göttlichen Weltordnung, wie sie durch Apollon und<lb/> Artemis repräsentirt wird, und vor ihr muß das Individuum mit seinem sub-<lb/> jectiven Recht in den Staub sinken.</p><lb/> <p xml:id="ID_343"> Diese Fülle der tragischen Gewalt, der dichterischen Größe kann sich nicht<lb/> lange erhalten, und es will scheinen, als ob sie mit solcher Macht in antiken<lb/> Gruppen nicht zum zweiten Male aufgetreten würe. Zum Theil mag dies mit<lb/> dein Wesen der bildenden Kunst überhaupt zusnmmeuhängen. Da die tragische<lb/> Empfindung uur in Folge eiuer zeitlichen Entwicklung entstehen kann, welche<lb/> uns die verschiedenen Elemente in ihrer Bedeutuug und Berechtigung kennen<lb/> lehrt, die bildende Kunst aber nur mit einem einzigen Momente zu thun hat,<lb/> der eine zeitliche Entwicklung nur andeuten, nie selbst aufweisen, noch weniger<lb/> aber die Berechtigung der einzelnen Elemente darlegen kaun, so wäre streng<lb/> genommen die bildende Kunst von der Tragik ausgeschlossen, wenn sie nicht an<lb/> allgemein menschliche Verhältnisse und an bestimmte, als wohlbekannt voraus¬<lb/> zusetzende Ereignisse anzuknüpfen vermöchte. Immerhin wird durch solche Vor¬<lb/> aussetzungen das Feld der Wirksamkeit eng beschränkt, und zwar für die Plastik<lb/> noch mehr als für die Malerei, da in jener durch das schwierigere Material,<lb/> durch das entschiedenere Ablösen von Oertlichkeit Und Umgebung die Andeutung<lb/> der Handlung sehr erschwert ist. Will sie aber dennoch wirken, so werden<lb/> gerade in ihr die Mittel um so kräftigere, um so mehr durch ihre Gegenwart<lb/> empfindbare sein müssen, so daß gerade in der Plastik der Uebergang vou der<lb/> Wirkung durch seelische Leiden zu der Wirkung durch körperliche rascher und<lb/> entschiedener auftreten mag als in der Malerei, zumal wem: eine erhöhte<lb/> Technik, sowie eine genauere Kenntniß des menschlichen Körpers zu immer küh¬<lb/> nerem Darstellungen verlockt, die in demselben Maße, in welchem sie sich in den<lb/> Vordergrund drängen, das seelische Leben bei Seite schieben. So tritt an die<lb/> Stelle des tiefen Seelenleidens der Niobe das körperliche des Laokoon, an Stelle<lb/> der göttlichen Strafe in diesen beiden Werken die menschliche in der Gruppe<lb/> der Dirke, und in den Galliergruppen soll uns schon die nackte Thatsächlichkeit<lb/> des Todes in der Schlacht tragisch ergreifen. So ist es, soviel bis jetzt ver¬<lb/> lautet, vor Allem die Kühnheit in der Conception, die staunenswerthe Technik,<lb/> welche den neuen pergamenischen Fund in erster Linie charakterisirt, nicht aber<lb/> tragische Gewalt und Tiefe. So ordnet er sich auch unter diesem Gesichtspunkt<lb/> naturgemäß in den Gang der kunstgeschichtlichen Entwicklung, deren Erkenntniß<lb/> er für eine bisher im Einzelnen wenig bekannten Epoche in bedeutungsvoller<lb/> Weise erweitert, so daß er auch nach dieser Seite hin aufs freudigste zu be¬<lb/> grüßen ist.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0120]
Leto gegenüber in einseitiger Kraft sich entwickeln konnte; aber so gern wir ihr
dies zugestehen, dieses individuelle Recht hätte nnr bestehen können unter Auf¬
hebung der allgemeingiltigen göttlichen Weltordnung, wie sie durch Apollon und
Artemis repräsentirt wird, und vor ihr muß das Individuum mit seinem sub-
jectiven Recht in den Staub sinken.
Diese Fülle der tragischen Gewalt, der dichterischen Größe kann sich nicht
lange erhalten, und es will scheinen, als ob sie mit solcher Macht in antiken
Gruppen nicht zum zweiten Male aufgetreten würe. Zum Theil mag dies mit
dein Wesen der bildenden Kunst überhaupt zusnmmeuhängen. Da die tragische
Empfindung uur in Folge eiuer zeitlichen Entwicklung entstehen kann, welche
uns die verschiedenen Elemente in ihrer Bedeutuug und Berechtigung kennen
lehrt, die bildende Kunst aber nur mit einem einzigen Momente zu thun hat,
der eine zeitliche Entwicklung nur andeuten, nie selbst aufweisen, noch weniger
aber die Berechtigung der einzelnen Elemente darlegen kaun, so wäre streng
genommen die bildende Kunst von der Tragik ausgeschlossen, wenn sie nicht an
allgemein menschliche Verhältnisse und an bestimmte, als wohlbekannt voraus¬
zusetzende Ereignisse anzuknüpfen vermöchte. Immerhin wird durch solche Vor¬
aussetzungen das Feld der Wirksamkeit eng beschränkt, und zwar für die Plastik
noch mehr als für die Malerei, da in jener durch das schwierigere Material,
durch das entschiedenere Ablösen von Oertlichkeit Und Umgebung die Andeutung
der Handlung sehr erschwert ist. Will sie aber dennoch wirken, so werden
gerade in ihr die Mittel um so kräftigere, um so mehr durch ihre Gegenwart
empfindbare sein müssen, so daß gerade in der Plastik der Uebergang vou der
Wirkung durch seelische Leiden zu der Wirkung durch körperliche rascher und
entschiedener auftreten mag als in der Malerei, zumal wem: eine erhöhte
Technik, sowie eine genauere Kenntniß des menschlichen Körpers zu immer küh¬
nerem Darstellungen verlockt, die in demselben Maße, in welchem sie sich in den
Vordergrund drängen, das seelische Leben bei Seite schieben. So tritt an die
Stelle des tiefen Seelenleidens der Niobe das körperliche des Laokoon, an Stelle
der göttlichen Strafe in diesen beiden Werken die menschliche in der Gruppe
der Dirke, und in den Galliergruppen soll uns schon die nackte Thatsächlichkeit
des Todes in der Schlacht tragisch ergreifen. So ist es, soviel bis jetzt ver¬
lautet, vor Allem die Kühnheit in der Conception, die staunenswerthe Technik,
welche den neuen pergamenischen Fund in erster Linie charakterisirt, nicht aber
tragische Gewalt und Tiefe. So ordnet er sich auch unter diesem Gesichtspunkt
naturgemäß in den Gang der kunstgeschichtlichen Entwicklung, deren Erkenntniß
er für eine bisher im Einzelnen wenig bekannten Epoche in bedeutungsvoller
Weise erweitert, so daß er auch nach dieser Seite hin aufs freudigste zu be¬
grüßen ist.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |