Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Drittes Quartal.gewesen, des höchsten dänischen Regierungskvllegiums, das bei der Schwäche Es war ein doppelter Sieg, den Struensee damit feierte. Er befreite sich Und doch konnte es von den Näherstehenden niemandem verborgen bleiben, gewesen, des höchsten dänischen Regierungskvllegiums, das bei der Schwäche Es war ein doppelter Sieg, den Struensee damit feierte. Er befreite sich Und doch konnte es von den Näherstehenden niemandem verborgen bleiben, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0070" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142567"/> <p xml:id="ID_195" prev="#ID_194"> gewesen, des höchsten dänischen Regierungskvllegiums, das bei der Schwäche<lb/> der letzten Könige die Summe aller Geschäfte in seinen Händen vereinigte.<lb/> Durch seine kluge auswärtige Politik, die in jenem berühmten Vertrage mit<lb/> Rußland gipfelte, kraft dessen der gottorpische Antheil von Holstein im Aus¬<lb/> tausch gegen die Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst an Dänemark fallen<lb/> sollte, hatte er das Ansehen des Staates außerordentlich erhöht, und im Innern<lb/> war er redlich bemüht, durch Anbahnung zeitgemäßer Reformen das Wohl -des<lb/> Volkes zu fördern. Wie die Unstrüflichkeit feines Charakters und die echte<lb/> Vvrnehncheit feines Wesens, wie seine überlegene Geschäftskenntniß und feine<lb/> aufopfernde Thätigkeit, so machte ihn auch die hochherzige Förderung, die er<lb/> allen künstlerischen und literarischen Bestrebungen zu Theil werden ließ, zum<lb/> Gegenstande allgemeiner Verehrung. Aber das Alles konnte ihn nicht retten:<lb/> gerade er war das Haupthindernis; für die projektirte Kabinetsregierung, er<lb/> der Gegenstand des grimmigsten Hasses für Rantzau. Als daher mit dem<lb/> Scheitern eines ungenügend vorbereiteten kriegerischen Unternehmens gegen den<lb/> Dei von Algier ein schicklicher Vorwand gegeben war, erfolgte (im Herbst 1770)<lb/> seine Entlassung. Die Beseitigung der übrigen Minister ergab sich danach von<lb/> selbst, und ehe das Jahr ganz zu Ende ging, hörte auch der mächtige aristo¬<lb/> kratische Staatsrath, „der so lauge das Rathen und Regieren für Eins an¬<lb/> gesehen hatte", auf Grund einer königlichen Ordre auf zu existiren.</p><lb/> <p xml:id="ID_196"> Es war ein doppelter Sieg, den Struensee damit feierte. Er befreite sich<lb/> von den letzten Fesseln, die ihn an der Ausübung seines persönlichen Regimentes<lb/> hinderten, und erweckte in dem Lande die Vorstellung, als sei mit dem Sturze<lb/> jener hochadelichen Herren, in denen man die Haupturheber der vorhandenen<lb/> Mißstände im Staate erblickte, das Morgenroth eines neuen, schöneren Tages<lb/> angebrochen. Die verfassungsmäßig unbeschränkte Gewalt des Königthums ist<lb/> wiederhergestellt, der Monarch übernimmt die bisher von anderen geführte<lb/> Regierung fortan persönlich — so lautete die offizielle Versicherung, die bei<lb/> dem treuen Volke der Dänen bereitwillig Glauben fand. Und als vier Wochen<lb/> später der Geburtstag des neuen Selbstherrschers mit glänzenden Volkslustbar¬<lb/> keiten gefeiert wurde, als dem Volke in der Reitbahn des Schlosses Christians¬<lb/> borg Wein und Braten in reichster Fülle gespendet wurde, und ein Regen von<lb/> goldenen und silbernen Schaumünzen sich über die Menge ergoß, da war eitel<lb/> Jubel und Freude. Die Krone von Dänemark schimmerte im hellsten Glänze.</p><lb/> <p xml:id="ID_197" next="#ID_198"> Und doch konnte es von den Näherstehenden niemandem verborgen bleiben,<lb/> wer im Kabinette des Königs schon vor dem Falle Bernstorff's mit diktatorischer<lb/> Gewalt gebot. Woher hätte auch dem wahnwitzigen Christian, der meist zwischen<lb/> melancholischen Hinbrüten und wilder Raserei hin nud her schwankte, dessen<lb/> Hauptzeitvertreib es war, sich mit zwei Negerkindern und einem Hunde herum-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0070]
gewesen, des höchsten dänischen Regierungskvllegiums, das bei der Schwäche
der letzten Könige die Summe aller Geschäfte in seinen Händen vereinigte.
Durch seine kluge auswärtige Politik, die in jenem berühmten Vertrage mit
Rußland gipfelte, kraft dessen der gottorpische Antheil von Holstein im Aus¬
tausch gegen die Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst an Dänemark fallen
sollte, hatte er das Ansehen des Staates außerordentlich erhöht, und im Innern
war er redlich bemüht, durch Anbahnung zeitgemäßer Reformen das Wohl -des
Volkes zu fördern. Wie die Unstrüflichkeit feines Charakters und die echte
Vvrnehncheit feines Wesens, wie seine überlegene Geschäftskenntniß und feine
aufopfernde Thätigkeit, so machte ihn auch die hochherzige Förderung, die er
allen künstlerischen und literarischen Bestrebungen zu Theil werden ließ, zum
Gegenstande allgemeiner Verehrung. Aber das Alles konnte ihn nicht retten:
gerade er war das Haupthindernis; für die projektirte Kabinetsregierung, er
der Gegenstand des grimmigsten Hasses für Rantzau. Als daher mit dem
Scheitern eines ungenügend vorbereiteten kriegerischen Unternehmens gegen den
Dei von Algier ein schicklicher Vorwand gegeben war, erfolgte (im Herbst 1770)
seine Entlassung. Die Beseitigung der übrigen Minister ergab sich danach von
selbst, und ehe das Jahr ganz zu Ende ging, hörte auch der mächtige aristo¬
kratische Staatsrath, „der so lauge das Rathen und Regieren für Eins an¬
gesehen hatte", auf Grund einer königlichen Ordre auf zu existiren.
Es war ein doppelter Sieg, den Struensee damit feierte. Er befreite sich
von den letzten Fesseln, die ihn an der Ausübung seines persönlichen Regimentes
hinderten, und erweckte in dem Lande die Vorstellung, als sei mit dem Sturze
jener hochadelichen Herren, in denen man die Haupturheber der vorhandenen
Mißstände im Staate erblickte, das Morgenroth eines neuen, schöneren Tages
angebrochen. Die verfassungsmäßig unbeschränkte Gewalt des Königthums ist
wiederhergestellt, der Monarch übernimmt die bisher von anderen geführte
Regierung fortan persönlich — so lautete die offizielle Versicherung, die bei
dem treuen Volke der Dänen bereitwillig Glauben fand. Und als vier Wochen
später der Geburtstag des neuen Selbstherrschers mit glänzenden Volkslustbar¬
keiten gefeiert wurde, als dem Volke in der Reitbahn des Schlosses Christians¬
borg Wein und Braten in reichster Fülle gespendet wurde, und ein Regen von
goldenen und silbernen Schaumünzen sich über die Menge ergoß, da war eitel
Jubel und Freude. Die Krone von Dänemark schimmerte im hellsten Glänze.
Und doch konnte es von den Näherstehenden niemandem verborgen bleiben,
wer im Kabinette des Königs schon vor dem Falle Bernstorff's mit diktatorischer
Gewalt gebot. Woher hätte auch dem wahnwitzigen Christian, der meist zwischen
melancholischen Hinbrüten und wilder Raserei hin nud her schwankte, dessen
Hauptzeitvertreib es war, sich mit zwei Negerkindern und einem Hunde herum-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |