Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Drittes Quartal.mit seinen dispciraten Elementen, die nur durch die zarische Machtvollkommen¬ Gewiß muß die nihilistische Propaganda unschädlich gemacht, müssen diese Der Nihilismus ist eine Entwickelungskrankheit speziell des russischen Grnizbotcn III. 1879. 70
mit seinen dispciraten Elementen, die nur durch die zarische Machtvollkommen¬ Gewiß muß die nihilistische Propaganda unschädlich gemacht, müssen diese Der Nihilismus ist eine Entwickelungskrankheit speziell des russischen Grnizbotcn III. 1879. 70
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0551" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/143048"/> <p xml:id="ID_1646" prev="#ID_1645"> mit seinen dispciraten Elementen, die nur durch die zarische Machtvollkommen¬<lb/> heit zusammengehalten werden. Heutzutage würde die konstitutionelle Monarchie<lb/> für die Macht Rußlands ebenso verhängnißvoll werden wie die Republik." Auf<lb/> die eigentlichen fanatischen Nihilisten wirkt irgend welche Konzession ganz sicher<lb/> nicht. Hat eine weitgehende Nachsicht der Regierung dem Nihilismus Vor¬<lb/> schub geleistet, so kann nur Strenge helfen, und da gegenwärtig noch die Masse<lb/> des russischen Volkes von dieser moralischen Pest ganz unberührt ist, so „wird die<lb/> Regierung jederzeit mit dem Nihilismus fertig, wenn sie den ernsten Willen<lb/> hat, mit ihm fertig zu werden, und entschlossen ist, dazu die geeigneten wirk¬<lb/> samen Mittel zu ergreifen."</p><lb/> <p xml:id="ID_1647"> Gewiß muß die nihilistische Propaganda unschädlich gemacht, müssen diese<lb/> Mordbuben gezüchtigt werdeu. Daß sie nicht zu bekehren sind, daß sie auch<lb/> mit den weitherzigsten Konzessionen nicht befriedigt werden können, weiß jeder,<lb/> der nihilistische Schriften gelesen hat. Aber mit einer RePression ist erst die<lb/> halbe Arbeit gethan, ja kaum die halbe.</p><lb/> <p xml:id="ID_1648" next="#ID_1649"> Der Nihilismus ist eine Entwickelungskrankheit speziell des russischen<lb/> Volkes, ein Moment, ein freilich sehr widerwärtiges Moment in dem großen<lb/> und langen Prozeß der Assimilation des russischen Reiches an die westeuro¬<lb/> päische Bildung, der seit Jahrhunderten im Gange ist, daher unbekannt in den<lb/> polnischen wie in den baltischen Provinzen. Diesen Prozeß begleiten unver¬<lb/> meidlich schwere Kämpfe und Krämpfe. Denn das russische Volk ist kein abend¬<lb/> ländisches, und deshalb fehlen ihm wichtige soziale und politische Voraussetzungen,<lb/> welche die westeuropäischen Kulturvölker besitzen. Was der russische Staat und<lb/> die russische Gesellschaft sind, das sind sie geworden lediglich durch den Abso¬<lb/> lutismus der Zare von Moskau und Se. Petersburg. Ihm gegenüber haben<lb/> sich kräftige, auf eignen Füßen stehende Stände nicht bilden können. Es gibt<lb/> keinen unabhängigen Adel, kein wirkliches Bürgerthum. Auf diesen Elementen<lb/> aber beruht die ganze westeuropäische Staateueutwickelung mit ihren Volksver¬<lb/> tretungen und ihrer Selbstverwaltung. So lange das russische Volk abge¬<lb/> schlossen dahin lebte, konnten die modernen Staatsideen keinen Einfluß ge¬<lb/> winnen. Sobald diese Abschließung aufhörte, mußten sie auch die gebildete<lb/> Gesellschaft in Rußland ergreifen, nicht die Massen. Lebhaft und starken Ein¬<lb/> drücken überaus zugänglich, wie die Russen sind, machten sie rasch die west¬<lb/> europäischen Zustände zu ihrem Ideal, wobei französische und englische Vor¬<lb/> bilder bunt durcheinander gingen. Sie übersahen dabei, daß für die Verwirk¬<lb/> lichung solcher Einrichtungen in Rußland so ziemlich alle Voraussetzungen<lb/> fehlten. Da die Regierung nicht sofort in dies „liberale" Fahrwasser steuerte,<lb/> so entstand eine tiefgehende Verstimmung der Gebildeten, ohne daß diese die<lb/> Fähigkeit besessen hätten, nach abendländischen Ordnungen zu leben. Diese</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grnizbotcn III. 1879. 70</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0551]
mit seinen dispciraten Elementen, die nur durch die zarische Machtvollkommen¬
heit zusammengehalten werden. Heutzutage würde die konstitutionelle Monarchie
für die Macht Rußlands ebenso verhängnißvoll werden wie die Republik." Auf
die eigentlichen fanatischen Nihilisten wirkt irgend welche Konzession ganz sicher
nicht. Hat eine weitgehende Nachsicht der Regierung dem Nihilismus Vor¬
schub geleistet, so kann nur Strenge helfen, und da gegenwärtig noch die Masse
des russischen Volkes von dieser moralischen Pest ganz unberührt ist, so „wird die
Regierung jederzeit mit dem Nihilismus fertig, wenn sie den ernsten Willen
hat, mit ihm fertig zu werden, und entschlossen ist, dazu die geeigneten wirk¬
samen Mittel zu ergreifen."
Gewiß muß die nihilistische Propaganda unschädlich gemacht, müssen diese
Mordbuben gezüchtigt werdeu. Daß sie nicht zu bekehren sind, daß sie auch
mit den weitherzigsten Konzessionen nicht befriedigt werden können, weiß jeder,
der nihilistische Schriften gelesen hat. Aber mit einer RePression ist erst die
halbe Arbeit gethan, ja kaum die halbe.
Der Nihilismus ist eine Entwickelungskrankheit speziell des russischen
Volkes, ein Moment, ein freilich sehr widerwärtiges Moment in dem großen
und langen Prozeß der Assimilation des russischen Reiches an die westeuro¬
päische Bildung, der seit Jahrhunderten im Gange ist, daher unbekannt in den
polnischen wie in den baltischen Provinzen. Diesen Prozeß begleiten unver¬
meidlich schwere Kämpfe und Krämpfe. Denn das russische Volk ist kein abend¬
ländisches, und deshalb fehlen ihm wichtige soziale und politische Voraussetzungen,
welche die westeuropäischen Kulturvölker besitzen. Was der russische Staat und
die russische Gesellschaft sind, das sind sie geworden lediglich durch den Abso¬
lutismus der Zare von Moskau und Se. Petersburg. Ihm gegenüber haben
sich kräftige, auf eignen Füßen stehende Stände nicht bilden können. Es gibt
keinen unabhängigen Adel, kein wirkliches Bürgerthum. Auf diesen Elementen
aber beruht die ganze westeuropäische Staateueutwickelung mit ihren Volksver¬
tretungen und ihrer Selbstverwaltung. So lange das russische Volk abge¬
schlossen dahin lebte, konnten die modernen Staatsideen keinen Einfluß ge¬
winnen. Sobald diese Abschließung aufhörte, mußten sie auch die gebildete
Gesellschaft in Rußland ergreifen, nicht die Massen. Lebhaft und starken Ein¬
drücken überaus zugänglich, wie die Russen sind, machten sie rasch die west¬
europäischen Zustände zu ihrem Ideal, wobei französische und englische Vor¬
bilder bunt durcheinander gingen. Sie übersahen dabei, daß für die Verwirk¬
lichung solcher Einrichtungen in Rußland so ziemlich alle Voraussetzungen
fehlten. Da die Regierung nicht sofort in dies „liberale" Fahrwasser steuerte,
so entstand eine tiefgehende Verstimmung der Gebildeten, ohne daß diese die
Fähigkeit besessen hätten, nach abendländischen Ordnungen zu leben. Diese
Grnizbotcn III. 1879. 70
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |