Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Drittes Quartal.tionellen Geistes der Gesellschaft ist, deshalb hat er bei eben dieser Gesellschaft Einzelne Umstände haben nnn das Umsichgreifen des Nihilismus unter tionellen Geistes der Gesellschaft ist, deshalb hat er bei eben dieser Gesellschaft Einzelne Umstände haben nnn das Umsichgreifen des Nihilismus unter <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0546" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/143043"/> <p xml:id="ID_1631" prev="#ID_1630"> tionellen Geistes der Gesellschaft ist, deshalb hat er bei eben dieser Gesellschaft<lb/> so feste Wurzeln geschlagen, nicht bei der Masse des Volkes, das trotz unauf¬<lb/> hörlicher Agitation sich völlig gleichgiltig verhält oder seine Theilnahme höch¬<lb/> stens darin zeigt, daß es die nihilistischen Emissäre ausliefert. Daher denn<lb/> auch die sonst unbegreifliche Wirkung, welche ein ebenso künstlerisch werthloses<lb/> wie sittlich ruchloses Machwerk, Tschernyschewskis nihilistischer Roman „Was<lb/> thun?" auf viele Gebildeten ausübte, eine Machwerk, das „mit raffinirter<lb/> Sorgsamkeit das Gewissen und den Begriff der Pflicht vollständig ausmerzt",<lb/> mit unsäglicher Stumpfheit des sittlichen Gefühls als „Normalmenschen" Leute<lb/> vorführt, die kaum noch Anspruch auf die Bezeichnung „Mensch" erheben<lb/> können.</p><lb/> <p xml:id="ID_1632" next="#ID_1633"> Einzelne Umstände haben nnn das Umsichgreifen des Nihilismus unter<lb/> den „Gebildeten" durch Erregung heftiger Unzufriedenheit mächtig gefördert.<lb/> Vor allem trägt das russische Erziehungssystem einen bedeutenden Theil der<lb/> Schuld. Noch im Anfange der Regierung Alexanders II. berichte das ganze<lb/> höhere Unterrichtswesen in Rußland auf der klassischen Bildung. Sie hatte,<lb/> obwohl in den antiken Sprachen niemals annähernd soviel geleistet worden ist<lb/> wie in Deutschland, mit Ausnahme etwa des Dorpater Lehrbezirks d. h. der<lb/> deutschen Ostseeprovinzen, doch unleugbar das Gute, daß die jungen Leute<lb/> wenigstens ordentlich arbeiten lernten, und der sehr verbreiteten Neigung junger<lb/> Russen, sich sofort neue, selbständige, wenn auch noch so unreife Anschauungen<lb/> oder gar Systeme zu bilden, entgegenzuarbeiten. Nun ist es allerdings be¬<lb/> greiflich, wenn diese klassische Bildung in Rußland von sehr vielen als für die<lb/> russische Jugend nicht „passend" erachtet wurde, denn in der That sind ja die<lb/> Beziehungen Rußlands zu dem Erbe des klassischen Alterthums viel losere als<lb/> in Mittel- und Westeuropa, da die mittelalterliche Entwickelung des Volkes<lb/> gar nicht unter dem Einflüsse der römischen Kirche, also auch nicht der antiken<lb/> Bildung, die sie dem Abendlande vermittelte, gestanden hat. Nichtsdestoweniger<lb/> konnte es doch nach der Ansicht unseres Autors nichts unglückseligeres geben<lb/> als daß der Unterrichtsminister Golownin dem realistischen Prinzip einen breiten<lb/> Zugang in die russischen höheren Schulen eröffnete und das humanistische fast<lb/> ganz in den Hintergrund drängte. Denn gerade die ganze Richtung der moder¬<lb/> nen Naturwissenschaft, die im Kampfe mit altüberlieferten Autoritäten heran¬<lb/> gewachsen ist und nichts respektirt als das Erwiesene und Erweisbare, dabei<lb/> aber eine Menge Hypothesen aufstellt, die für den Fortschritt der Erkenntniß<lb/> zwar nothwendig sind, häufig genug jedoch von Unberufenen popularisirt und<lb/> als unumstößliche Wahrheiten ausgegeben werden, nicht minder der materiali¬<lb/> stische Geist, der unleugbar in weiten Kreisen der Naturwissenschafter herrscht,<lb/> mußte der ohnehin vorhandenen Neigung der russischen Jugend, sich gegen jede</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0546]
tionellen Geistes der Gesellschaft ist, deshalb hat er bei eben dieser Gesellschaft
so feste Wurzeln geschlagen, nicht bei der Masse des Volkes, das trotz unauf¬
hörlicher Agitation sich völlig gleichgiltig verhält oder seine Theilnahme höch¬
stens darin zeigt, daß es die nihilistischen Emissäre ausliefert. Daher denn
auch die sonst unbegreifliche Wirkung, welche ein ebenso künstlerisch werthloses
wie sittlich ruchloses Machwerk, Tschernyschewskis nihilistischer Roman „Was
thun?" auf viele Gebildeten ausübte, eine Machwerk, das „mit raffinirter
Sorgsamkeit das Gewissen und den Begriff der Pflicht vollständig ausmerzt",
mit unsäglicher Stumpfheit des sittlichen Gefühls als „Normalmenschen" Leute
vorführt, die kaum noch Anspruch auf die Bezeichnung „Mensch" erheben
können.
Einzelne Umstände haben nnn das Umsichgreifen des Nihilismus unter
den „Gebildeten" durch Erregung heftiger Unzufriedenheit mächtig gefördert.
Vor allem trägt das russische Erziehungssystem einen bedeutenden Theil der
Schuld. Noch im Anfange der Regierung Alexanders II. berichte das ganze
höhere Unterrichtswesen in Rußland auf der klassischen Bildung. Sie hatte,
obwohl in den antiken Sprachen niemals annähernd soviel geleistet worden ist
wie in Deutschland, mit Ausnahme etwa des Dorpater Lehrbezirks d. h. der
deutschen Ostseeprovinzen, doch unleugbar das Gute, daß die jungen Leute
wenigstens ordentlich arbeiten lernten, und der sehr verbreiteten Neigung junger
Russen, sich sofort neue, selbständige, wenn auch noch so unreife Anschauungen
oder gar Systeme zu bilden, entgegenzuarbeiten. Nun ist es allerdings be¬
greiflich, wenn diese klassische Bildung in Rußland von sehr vielen als für die
russische Jugend nicht „passend" erachtet wurde, denn in der That sind ja die
Beziehungen Rußlands zu dem Erbe des klassischen Alterthums viel losere als
in Mittel- und Westeuropa, da die mittelalterliche Entwickelung des Volkes
gar nicht unter dem Einflüsse der römischen Kirche, also auch nicht der antiken
Bildung, die sie dem Abendlande vermittelte, gestanden hat. Nichtsdestoweniger
konnte es doch nach der Ansicht unseres Autors nichts unglückseligeres geben
als daß der Unterrichtsminister Golownin dem realistischen Prinzip einen breiten
Zugang in die russischen höheren Schulen eröffnete und das humanistische fast
ganz in den Hintergrund drängte. Denn gerade die ganze Richtung der moder¬
nen Naturwissenschaft, die im Kampfe mit altüberlieferten Autoritäten heran¬
gewachsen ist und nichts respektirt als das Erwiesene und Erweisbare, dabei
aber eine Menge Hypothesen aufstellt, die für den Fortschritt der Erkenntniß
zwar nothwendig sind, häufig genug jedoch von Unberufenen popularisirt und
als unumstößliche Wahrheiten ausgegeben werden, nicht minder der materiali¬
stische Geist, der unleugbar in weiten Kreisen der Naturwissenschafter herrscht,
mußte der ohnehin vorhandenen Neigung der russischen Jugend, sich gegen jede
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |