Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

habe. Hier nur soviel, daß er ungemein ausgedehnt und außerordentlich schön,
am schönsten im Herbst ist. Das heißt nach meinem Geschmacke, den ich
niemand aufdringen will. Denn obwohl ich unter den Phasen, welche ge¬
mischter Laubwald im Laufe des Jahres durchlebt, der Farbenpracht und der
tiefen Stille des Uebergangs vom Sommer zum Winter den Vorzug gebe,
kann ich mir vorstellen, daß auch das Grün, womit der Juni die Wipfel und
Gebüsche bekleidet, der dann dankbar empfundene Schatten und der Gesang der
Vogelwelt, die in diesen Tagen an den Säumen der Lichtungen Liebeslieder
und das Lob der Morgensonne erschallen läßt, hohe Reize haben, und daß
selbst der Winter ein anmuthiges Bild aus solchem Walde zu schaffen vermag,
wenn seine Winde die Bäume entblättert haben und nun ein Nebelfrost ihr
Gezweig mit seiner silbernen Filigranarbeit schmückt.

Wir kehren zunächst in den Hof vor der Vorderfront zurück, um das
Innere der Wohnung des Kanzlers und seiner Familie zu durchwandern, das
ebensowenig wie das Aeußere einen anspruchsvollen Charakter hat oder Ge¬
fallen an Luxus verräth, aber durchweg gefällig und behaglich ist. Man tritt
hier in das Haus eines wohlhabenden Landedelmannes, nicht in das Schloß
einer Durchlaucht. Die Fußböden zwar sind fast durchgängig mit Parket ver¬
sehen, die Decken aber allenthalben einfach weiß getüncht. Prachtstücke von
Portieren und Teppichen, kostbare Uhren, Schnitzwerk von Bedeutung kommen
gar nicht, vergoldete und mit Seidenstoff überzogene Stühle, Tischplatten und
Konsolen von Marmor nur im Salon und im Zimmer der Fürstin vor. Oel-
gemälde sind selten. Dafür aber gibt es an mehreren Stellen gemüthliche
Nischen und freundliche Ausblicke durch die Feuster. Fast alle Gemächer sind
reichlich mit bequemen Schaukel- und Polsterstühlen, Divans und Sophas aus¬
gestattet, und alle haben Kachelofen mit Kaminfeuern, die mit dem ersten Ein¬
tritt einigermaßen kühler Witterung geheizt werden; denn der Fürst liebt, wie
alle nervösen Naturen, die Wärme und bedarf ihrer vermuthlich aus Gesund¬
heitsrücksichten. Auch ist der Herbst hier oben erheblich rauher als in Mittel¬
deutschland. In der dritten Woche des Oktober hatten wir zweimal starke
Schneestürme, so daß mir das Glück zu Theil wurde, Varzin nicht blos im
Herbstgewande, sondern mehrere Tage hindurch auch in tief winterlicher Ver¬
brämung zu sehen.

Und nun wollen wir raschen Ganges die innern Räume des alten Hauses
durchschreiten, um dann die des neuen Anbaus und namentlich das Arbeits¬
zimmer des Fürsten mehr im einzelnen zu betrachten.

Durch die gelblich braune Hausthür unter dem Zeltdache mit den Helle¬
barden treten wir in einen kleinen sechseckigen Vorsaal, in dem sich Tische und
Kleiderständer mit Mänteln, Pelzen, Ueberziehern und Fußsäcken befinden. Die


habe. Hier nur soviel, daß er ungemein ausgedehnt und außerordentlich schön,
am schönsten im Herbst ist. Das heißt nach meinem Geschmacke, den ich
niemand aufdringen will. Denn obwohl ich unter den Phasen, welche ge¬
mischter Laubwald im Laufe des Jahres durchlebt, der Farbenpracht und der
tiefen Stille des Uebergangs vom Sommer zum Winter den Vorzug gebe,
kann ich mir vorstellen, daß auch das Grün, womit der Juni die Wipfel und
Gebüsche bekleidet, der dann dankbar empfundene Schatten und der Gesang der
Vogelwelt, die in diesen Tagen an den Säumen der Lichtungen Liebeslieder
und das Lob der Morgensonne erschallen läßt, hohe Reize haben, und daß
selbst der Winter ein anmuthiges Bild aus solchem Walde zu schaffen vermag,
wenn seine Winde die Bäume entblättert haben und nun ein Nebelfrost ihr
Gezweig mit seiner silbernen Filigranarbeit schmückt.

Wir kehren zunächst in den Hof vor der Vorderfront zurück, um das
Innere der Wohnung des Kanzlers und seiner Familie zu durchwandern, das
ebensowenig wie das Aeußere einen anspruchsvollen Charakter hat oder Ge¬
fallen an Luxus verräth, aber durchweg gefällig und behaglich ist. Man tritt
hier in das Haus eines wohlhabenden Landedelmannes, nicht in das Schloß
einer Durchlaucht. Die Fußböden zwar sind fast durchgängig mit Parket ver¬
sehen, die Decken aber allenthalben einfach weiß getüncht. Prachtstücke von
Portieren und Teppichen, kostbare Uhren, Schnitzwerk von Bedeutung kommen
gar nicht, vergoldete und mit Seidenstoff überzogene Stühle, Tischplatten und
Konsolen von Marmor nur im Salon und im Zimmer der Fürstin vor. Oel-
gemälde sind selten. Dafür aber gibt es an mehreren Stellen gemüthliche
Nischen und freundliche Ausblicke durch die Feuster. Fast alle Gemächer sind
reichlich mit bequemen Schaukel- und Polsterstühlen, Divans und Sophas aus¬
gestattet, und alle haben Kachelofen mit Kaminfeuern, die mit dem ersten Ein¬
tritt einigermaßen kühler Witterung geheizt werden; denn der Fürst liebt, wie
alle nervösen Naturen, die Wärme und bedarf ihrer vermuthlich aus Gesund¬
heitsrücksichten. Auch ist der Herbst hier oben erheblich rauher als in Mittel¬
deutschland. In der dritten Woche des Oktober hatten wir zweimal starke
Schneestürme, so daß mir das Glück zu Theil wurde, Varzin nicht blos im
Herbstgewande, sondern mehrere Tage hindurch auch in tief winterlicher Ver¬
brämung zu sehen.

Und nun wollen wir raschen Ganges die innern Räume des alten Hauses
durchschreiten, um dann die des neuen Anbaus und namentlich das Arbeits¬
zimmer des Fürsten mehr im einzelnen zu betrachten.

Durch die gelblich braune Hausthür unter dem Zeltdache mit den Helle¬
barden treten wir in einen kleinen sechseckigen Vorsaal, in dem sich Tische und
Kleiderständer mit Mänteln, Pelzen, Ueberziehern und Fußsäcken befinden. Die


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0498" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142995"/>
          <p xml:id="ID_1491" prev="#ID_1490"> habe. Hier nur soviel, daß er ungemein ausgedehnt und außerordentlich schön,<lb/>
am schönsten im Herbst ist. Das heißt nach meinem Geschmacke, den ich<lb/>
niemand aufdringen will. Denn obwohl ich unter den Phasen, welche ge¬<lb/>
mischter Laubwald im Laufe des Jahres durchlebt, der Farbenpracht und der<lb/>
tiefen Stille des Uebergangs vom Sommer zum Winter den Vorzug gebe,<lb/>
kann ich mir vorstellen, daß auch das Grün, womit der Juni die Wipfel und<lb/>
Gebüsche bekleidet, der dann dankbar empfundene Schatten und der Gesang der<lb/>
Vogelwelt, die in diesen Tagen an den Säumen der Lichtungen Liebeslieder<lb/>
und das Lob der Morgensonne erschallen läßt, hohe Reize haben, und daß<lb/>
selbst der Winter ein anmuthiges Bild aus solchem Walde zu schaffen vermag,<lb/>
wenn seine Winde die Bäume entblättert haben und nun ein Nebelfrost ihr<lb/>
Gezweig mit seiner silbernen Filigranarbeit schmückt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1492"> Wir kehren zunächst in den Hof vor der Vorderfront zurück, um das<lb/>
Innere der Wohnung des Kanzlers und seiner Familie zu durchwandern, das<lb/>
ebensowenig wie das Aeußere einen anspruchsvollen Charakter hat oder Ge¬<lb/>
fallen an Luxus verräth, aber durchweg gefällig und behaglich ist. Man tritt<lb/>
hier in das Haus eines wohlhabenden Landedelmannes, nicht in das Schloß<lb/>
einer Durchlaucht. Die Fußböden zwar sind fast durchgängig mit Parket ver¬<lb/>
sehen, die Decken aber allenthalben einfach weiß getüncht. Prachtstücke von<lb/>
Portieren und Teppichen, kostbare Uhren, Schnitzwerk von Bedeutung kommen<lb/>
gar nicht, vergoldete und mit Seidenstoff überzogene Stühle, Tischplatten und<lb/>
Konsolen von Marmor nur im Salon und im Zimmer der Fürstin vor. Oel-<lb/>
gemälde sind selten. Dafür aber gibt es an mehreren Stellen gemüthliche<lb/>
Nischen und freundliche Ausblicke durch die Feuster. Fast alle Gemächer sind<lb/>
reichlich mit bequemen Schaukel- und Polsterstühlen, Divans und Sophas aus¬<lb/>
gestattet, und alle haben Kachelofen mit Kaminfeuern, die mit dem ersten Ein¬<lb/>
tritt einigermaßen kühler Witterung geheizt werden; denn der Fürst liebt, wie<lb/>
alle nervösen Naturen, die Wärme und bedarf ihrer vermuthlich aus Gesund¬<lb/>
heitsrücksichten. Auch ist der Herbst hier oben erheblich rauher als in Mittel¬<lb/>
deutschland. In der dritten Woche des Oktober hatten wir zweimal starke<lb/>
Schneestürme, so daß mir das Glück zu Theil wurde, Varzin nicht blos im<lb/>
Herbstgewande, sondern mehrere Tage hindurch auch in tief winterlicher Ver¬<lb/>
brämung zu sehen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1493"> Und nun wollen wir raschen Ganges die innern Räume des alten Hauses<lb/>
durchschreiten, um dann die des neuen Anbaus und namentlich das Arbeits¬<lb/>
zimmer des Fürsten mehr im einzelnen zu betrachten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1494" next="#ID_1495"> Durch die gelblich braune Hausthür unter dem Zeltdache mit den Helle¬<lb/>
barden treten wir in einen kleinen sechseckigen Vorsaal, in dem sich Tische und<lb/>
Kleiderständer mit Mänteln, Pelzen, Ueberziehern und Fußsäcken befinden. Die</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0498] habe. Hier nur soviel, daß er ungemein ausgedehnt und außerordentlich schön, am schönsten im Herbst ist. Das heißt nach meinem Geschmacke, den ich niemand aufdringen will. Denn obwohl ich unter den Phasen, welche ge¬ mischter Laubwald im Laufe des Jahres durchlebt, der Farbenpracht und der tiefen Stille des Uebergangs vom Sommer zum Winter den Vorzug gebe, kann ich mir vorstellen, daß auch das Grün, womit der Juni die Wipfel und Gebüsche bekleidet, der dann dankbar empfundene Schatten und der Gesang der Vogelwelt, die in diesen Tagen an den Säumen der Lichtungen Liebeslieder und das Lob der Morgensonne erschallen läßt, hohe Reize haben, und daß selbst der Winter ein anmuthiges Bild aus solchem Walde zu schaffen vermag, wenn seine Winde die Bäume entblättert haben und nun ein Nebelfrost ihr Gezweig mit seiner silbernen Filigranarbeit schmückt. Wir kehren zunächst in den Hof vor der Vorderfront zurück, um das Innere der Wohnung des Kanzlers und seiner Familie zu durchwandern, das ebensowenig wie das Aeußere einen anspruchsvollen Charakter hat oder Ge¬ fallen an Luxus verräth, aber durchweg gefällig und behaglich ist. Man tritt hier in das Haus eines wohlhabenden Landedelmannes, nicht in das Schloß einer Durchlaucht. Die Fußböden zwar sind fast durchgängig mit Parket ver¬ sehen, die Decken aber allenthalben einfach weiß getüncht. Prachtstücke von Portieren und Teppichen, kostbare Uhren, Schnitzwerk von Bedeutung kommen gar nicht, vergoldete und mit Seidenstoff überzogene Stühle, Tischplatten und Konsolen von Marmor nur im Salon und im Zimmer der Fürstin vor. Oel- gemälde sind selten. Dafür aber gibt es an mehreren Stellen gemüthliche Nischen und freundliche Ausblicke durch die Feuster. Fast alle Gemächer sind reichlich mit bequemen Schaukel- und Polsterstühlen, Divans und Sophas aus¬ gestattet, und alle haben Kachelofen mit Kaminfeuern, die mit dem ersten Ein¬ tritt einigermaßen kühler Witterung geheizt werden; denn der Fürst liebt, wie alle nervösen Naturen, die Wärme und bedarf ihrer vermuthlich aus Gesund¬ heitsrücksichten. Auch ist der Herbst hier oben erheblich rauher als in Mittel¬ deutschland. In der dritten Woche des Oktober hatten wir zweimal starke Schneestürme, so daß mir das Glück zu Theil wurde, Varzin nicht blos im Herbstgewande, sondern mehrere Tage hindurch auch in tief winterlicher Ver¬ brämung zu sehen. Und nun wollen wir raschen Ganges die innern Räume des alten Hauses durchschreiten, um dann die des neuen Anbaus und namentlich das Arbeits¬ zimmer des Fürsten mehr im einzelnen zu betrachten. Durch die gelblich braune Hausthür unter dem Zeltdache mit den Helle¬ barden treten wir in einen kleinen sechseckigen Vorsaal, in dem sich Tische und Kleiderständer mit Mänteln, Pelzen, Ueberziehern und Fußsäcken befinden. Die

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157673/498
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157673/498>, abgerufen am 27.11.2024.