Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Drittes Quartal.Genossenschaft der Gotlaudsfahrer, d. h. der Kaufleute, die über Gotland han¬ Mehr und mehr trat indeß im Laufe des 13. Jahrhunderts Lübeck neben Auch im Westen gewann Lübeck gleichzeitig Boden, trotz der festen Stellung, Das zweite Moment, das den Zusammenschluß der Hanse bewirkte, waren So sehen wir am Ende des 13. Jahrhunderts eine umfassende, aber sehr Es bedarf gewaltiger äußerer Anlässe, um aus dieser losen Vereinigung Anfangs schienen sie freilich das Gegentheil zu bewirken. Als der Dänen- Genossenschaft der Gotlaudsfahrer, d. h. der Kaufleute, die über Gotland han¬ Mehr und mehr trat indeß im Laufe des 13. Jahrhunderts Lübeck neben Auch im Westen gewann Lübeck gleichzeitig Boden, trotz der festen Stellung, Das zweite Moment, das den Zusammenschluß der Hanse bewirkte, waren So sehen wir am Ende des 13. Jahrhunderts eine umfassende, aber sehr Es bedarf gewaltiger äußerer Anlässe, um aus dieser losen Vereinigung Anfangs schienen sie freilich das Gegentheil zu bewirken. Als der Dänen- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0490" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142987"/> <p xml:id="ID_1459" prev="#ID_1458"> Genossenschaft der Gotlaudsfahrer, d. h. der Kaufleute, die über Gotland han¬<lb/> delten. Das „Siegel des gemeinen Kaufmanns" hatte bereits weitreichende<lb/> Kraft, und Wisby war das anerkannte Haupt des Bundes.</p><lb/> <p xml:id="ID_1460"> Mehr und mehr trat indeß im Laufe des 13. Jahrhunderts Lübeck neben<lb/> Wisby, bis endlich Lübeck's Einfluß vollständig überwog. Theils handels¬<lb/> politische Gründe, die günstige Lage der Stadt, ihre großen Freiheiten, theils<lb/> auch die weite Verbreitung des Mischen Rechts wirkten zusammen, um die<lb/> Bedeutung der Stadt stetig wachsen zu lassen. Der Beschluß der Ostsee- und<lb/> der westfälischen Städte, daß künftig kein Siegel des gemeinen Kaufmanns auf<lb/> Gotland mehr gehalten werden solle (1299), bezeichnet den Zeitpunkt, in welchem<lb/> die Kraft der Städte so weit gewachsen war, daß sie jede Abhängigkeit von<lb/> ausländischen Verbindungen ablehnen und selbst die Leitung auch ihrer aus¬<lb/> wärtigen Verhältnisse übernehme» konnten. Lübeck fiel dabei von selbst die<lb/> Führerrolle zu.</p><lb/> <p xml:id="ID_1461"> Auch im Westen gewann Lübeck gleichzeitig Boden, trotz der festen Stellung,<lb/> die hier die westfälischen Städte, namentlich Köln, einnahmen. In London<lb/> entstand neben der alten Hanse der Kölner eine solche der Lübecker, und gegen<lb/> Ende des 13. Jahrhunderts kam eine Vereinigung der deutschen Kaufleute<lb/> zu Stande. Ebenso gewann die Niederlassung in Brügge eine hohe Bedeutung<lb/> als Vereinigungspunkt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1462"> Das zweite Moment, das den Zusammenschluß der Hanse bewirkte, waren<lb/> spezielle Städtebündnisse, zum Schutze gegen die Territorialherren, zur Siche¬<lb/> rung der Landstraßen, Münz- und Haudelseinigungen, Zusagen über gegen¬<lb/> seitigen Rechtsschutz und dergl. in., wie sie auch in andern deutschen Ländern<lb/> geschlossen wurden. Die wichtigsten sind der förmliche Bund der wendischen<lb/> Städte (unlvörsitas) unter Lübeck's Vorortschaft und jener Vertrag von 1241<lb/> zwischen Hamburg und Lübeck zum Schutze der Straßen von der Elbe bis<lb/> zur Travemündung, der so lange für den eigentlichen Gründungsakt der Hanse<lb/> gegolten hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1463"> So sehen wir am Ende des 13. Jahrhunderts eine umfassende, aber sehr<lb/> lose Vereinigung bestehen, die sich um die Mittelpunkte Wisbh, Köln und<lb/> Lübeck gruppirt. Sie hat nicht einmal einen gemeinsamen Namen. Denn der<lb/> Ausdruck Hanse im spätern Sinne kommt nicht vor der Mitte des 14. Jahr¬<lb/> hunderts vor; was in England Hanse genannt wurde, hatte eine viel beschränktere<lb/> Bedeutung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1464"> Es bedarf gewaltiger äußerer Anlässe, um aus dieser losen Vereinigung<lb/> den festen Bund zu schaffen, der dann anderthalb Jahrhunderte lang die erste<lb/> Großmacht des Nordens war. Die Kämpfe mit Dänemark gaben diese Anlässe.</p><lb/> <p xml:id="ID_1465" next="#ID_1466"> Anfangs schienen sie freilich das Gegentheil zu bewirken. Als der Dänen-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0490]
Genossenschaft der Gotlaudsfahrer, d. h. der Kaufleute, die über Gotland han¬
delten. Das „Siegel des gemeinen Kaufmanns" hatte bereits weitreichende
Kraft, und Wisby war das anerkannte Haupt des Bundes.
Mehr und mehr trat indeß im Laufe des 13. Jahrhunderts Lübeck neben
Wisby, bis endlich Lübeck's Einfluß vollständig überwog. Theils handels¬
politische Gründe, die günstige Lage der Stadt, ihre großen Freiheiten, theils
auch die weite Verbreitung des Mischen Rechts wirkten zusammen, um die
Bedeutung der Stadt stetig wachsen zu lassen. Der Beschluß der Ostsee- und
der westfälischen Städte, daß künftig kein Siegel des gemeinen Kaufmanns auf
Gotland mehr gehalten werden solle (1299), bezeichnet den Zeitpunkt, in welchem
die Kraft der Städte so weit gewachsen war, daß sie jede Abhängigkeit von
ausländischen Verbindungen ablehnen und selbst die Leitung auch ihrer aus¬
wärtigen Verhältnisse übernehme» konnten. Lübeck fiel dabei von selbst die
Führerrolle zu.
Auch im Westen gewann Lübeck gleichzeitig Boden, trotz der festen Stellung,
die hier die westfälischen Städte, namentlich Köln, einnahmen. In London
entstand neben der alten Hanse der Kölner eine solche der Lübecker, und gegen
Ende des 13. Jahrhunderts kam eine Vereinigung der deutschen Kaufleute
zu Stande. Ebenso gewann die Niederlassung in Brügge eine hohe Bedeutung
als Vereinigungspunkt.
Das zweite Moment, das den Zusammenschluß der Hanse bewirkte, waren
spezielle Städtebündnisse, zum Schutze gegen die Territorialherren, zur Siche¬
rung der Landstraßen, Münz- und Haudelseinigungen, Zusagen über gegen¬
seitigen Rechtsschutz und dergl. in., wie sie auch in andern deutschen Ländern
geschlossen wurden. Die wichtigsten sind der förmliche Bund der wendischen
Städte (unlvörsitas) unter Lübeck's Vorortschaft und jener Vertrag von 1241
zwischen Hamburg und Lübeck zum Schutze der Straßen von der Elbe bis
zur Travemündung, der so lange für den eigentlichen Gründungsakt der Hanse
gegolten hat.
So sehen wir am Ende des 13. Jahrhunderts eine umfassende, aber sehr
lose Vereinigung bestehen, die sich um die Mittelpunkte Wisbh, Köln und
Lübeck gruppirt. Sie hat nicht einmal einen gemeinsamen Namen. Denn der
Ausdruck Hanse im spätern Sinne kommt nicht vor der Mitte des 14. Jahr¬
hunderts vor; was in England Hanse genannt wurde, hatte eine viel beschränktere
Bedeutung.
Es bedarf gewaltiger äußerer Anlässe, um aus dieser losen Vereinigung
den festen Bund zu schaffen, der dann anderthalb Jahrhunderte lang die erste
Großmacht des Nordens war. Die Kämpfe mit Dänemark gaben diese Anlässe.
Anfangs schienen sie freilich das Gegentheil zu bewirken. Als der Dänen-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |