Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Drittes Quartal.sich ein Preußen lieber angeschlossen hatte, jetzt gegen einen Anschluß an Preußen Es war dies die letzte wichtige Frage, die Gerstenberg zum Abschluß Im Geschichte der deutschen Kanse. Seit den ersten Jahrzehnten unsers Jahrhunderts, insbesondere seit -- Dank sich ein Preußen lieber angeschlossen hatte, jetzt gegen einen Anschluß an Preußen Es war dies die letzte wichtige Frage, die Gerstenberg zum Abschluß Im Geschichte der deutschen Kanse. Seit den ersten Jahrzehnten unsers Jahrhunderts, insbesondere seit — Dank <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0486" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142983"/> <p xml:id="ID_1444" prev="#ID_1443"> sich ein Preußen lieber angeschlossen hatte, jetzt gegen einen Anschluß an Preußen<lb/> war, so wird man schwerlich behaupten können, daß er die Hoheit des Herzog-<lb/> thums an Preußen ausliefern wollte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1445"> Es war dies die letzte wichtige Frage, die Gerstenberg zum Abschluß<lb/> brachte. Ueberblicke man die ganze Zeit seiner Amtsführung, so wird man zu<lb/> der Ueberzeugung gelangen, daß für den abgelaufenen Zeitraum, wo es galt,<lb/> ohne Engherzigkeit, aber auch ohne Uebereilung das Herzogthum in die neue<lb/> Ordnung der Dinge hineinzuführen und, ohne den Forderungen des Reichs<lb/> etwas zu versagen, doch die bisherige Selbständigkeit des Staates aufrecht zu<lb/> erhalten, daß für diesen Zeitraum keine geeignetere Persönlichkeit zur Leitung<lb/> der Geschäfte hätte berufen werden können als dieser wahrhafte Edelmann,<lb/> bei dem man nur zweifelhaft sein kann, ob seine Milde und persönliche Liebens¬<lb/> würdigkeit, oder seine Umsicht und Energie größer waren. Wenn alle kleinen<lb/> Staaten solche Männer an ihrer Spitze haben, dann steht es wohl mit ihnen,<lb/> und von ganzem Herzen muß man dem Herzogthume wünschen, daß das Ver¬<lb/> trauen des Herzogs einen Mann zum Nachfolger berufen möge, der in<lb/> gleichem Geiste und mit gleichem Geschick zu wirken verspricht wie Gerstenberg.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Im Geschichte der deutschen Kanse.</head><lb/> <p xml:id="ID_1446" next="#ID_1447"> Seit den ersten Jahrzehnten unsers Jahrhunderts, insbesondere seit — Dank<lb/> der genialen Anregung des Freiherrn v. Stein — die großartig angelegte Quellen¬<lb/> sammlung sür die deutsche Geschichte, die Uonuiuoiitg, (Toren^illas lüstorioa,<lb/> der Wissenschaft ganz neue Grundlagen schuf, hat die Erforschung des deutschen<lb/> Mittelalters einen gewaltigen Aufschwung genommen. Doch ist dieser vorzugs¬<lb/> weise den früheren Jahrhunderten zu gute gekommen. Erst seit wenigen Jahren<lb/> bricht sich mehr und mehr die Ueberzeugung Bahn, daß es nunmehr auch an<lb/> der Zeit ist, die bisher stiefmütterlich, hie und da selbst mit einer großen<lb/> Geringschätzung behandelten nachstaufischen Perioden des Mittelalters zu durch¬<lb/> forschen. Die Aufgaben, die sich dem Historiker hier bieten, sind freilich schwierig<lb/> und anscheinend wohl auch undankbar. Doch gewiß nur anscheinend. Zwar<lb/> fehlt der Glanz der deutschen Kaiserzeit, die den Gestalten des frühern Mittel¬<lb/> alters, so unsicher auch ihre Umrisse theilweise im Lichte der Quellen sind,<lb/> dennoch eine ideale Bedeutung leiht; zwar theilt sich der breite Strom der<lb/> deutschen Reichsgeschichte in ein Gewirr von manchmal recht uninteressanter</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0486]
sich ein Preußen lieber angeschlossen hatte, jetzt gegen einen Anschluß an Preußen
war, so wird man schwerlich behaupten können, daß er die Hoheit des Herzog-
thums an Preußen ausliefern wollte.
Es war dies die letzte wichtige Frage, die Gerstenberg zum Abschluß
brachte. Ueberblicke man die ganze Zeit seiner Amtsführung, so wird man zu
der Ueberzeugung gelangen, daß für den abgelaufenen Zeitraum, wo es galt,
ohne Engherzigkeit, aber auch ohne Uebereilung das Herzogthum in die neue
Ordnung der Dinge hineinzuführen und, ohne den Forderungen des Reichs
etwas zu versagen, doch die bisherige Selbständigkeit des Staates aufrecht zu
erhalten, daß für diesen Zeitraum keine geeignetere Persönlichkeit zur Leitung
der Geschäfte hätte berufen werden können als dieser wahrhafte Edelmann,
bei dem man nur zweifelhaft sein kann, ob seine Milde und persönliche Liebens¬
würdigkeit, oder seine Umsicht und Energie größer waren. Wenn alle kleinen
Staaten solche Männer an ihrer Spitze haben, dann steht es wohl mit ihnen,
und von ganzem Herzen muß man dem Herzogthume wünschen, daß das Ver¬
trauen des Herzogs einen Mann zum Nachfolger berufen möge, der in
gleichem Geiste und mit gleichem Geschick zu wirken verspricht wie Gerstenberg.
Im Geschichte der deutschen Kanse.
Seit den ersten Jahrzehnten unsers Jahrhunderts, insbesondere seit — Dank
der genialen Anregung des Freiherrn v. Stein — die großartig angelegte Quellen¬
sammlung sür die deutsche Geschichte, die Uonuiuoiitg, (Toren^illas lüstorioa,
der Wissenschaft ganz neue Grundlagen schuf, hat die Erforschung des deutschen
Mittelalters einen gewaltigen Aufschwung genommen. Doch ist dieser vorzugs¬
weise den früheren Jahrhunderten zu gute gekommen. Erst seit wenigen Jahren
bricht sich mehr und mehr die Ueberzeugung Bahn, daß es nunmehr auch an
der Zeit ist, die bisher stiefmütterlich, hie und da selbst mit einer großen
Geringschätzung behandelten nachstaufischen Perioden des Mittelalters zu durch¬
forschen. Die Aufgaben, die sich dem Historiker hier bieten, sind freilich schwierig
und anscheinend wohl auch undankbar. Doch gewiß nur anscheinend. Zwar
fehlt der Glanz der deutschen Kaiserzeit, die den Gestalten des frühern Mittel¬
alters, so unsicher auch ihre Umrisse theilweise im Lichte der Quellen sind,
dennoch eine ideale Bedeutung leiht; zwar theilt sich der breite Strom der
deutschen Reichsgeschichte in ein Gewirr von manchmal recht uninteressanter
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |