Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Drittes Quartal.Charakteristik wenigstens nach der malerischen Seite durch das lebensgroße, Man wird nur wenige Kunstwerke finden -- und dann muß man schon weit Charakteristik wenigstens nach der malerischen Seite durch das lebensgroße, Man wird nur wenige Kunstwerke finden — und dann muß man schon weit <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0465" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142962"/> <p xml:id="ID_1373" prev="#ID_1372"> Charakteristik wenigstens nach der malerischen Seite durch das lebensgroße,<lb/> in ganzer Figur gegebene Bildniß der Königin Luise in den Schatten gestellt.<lb/> Es hat zwischen grünen Gewächsen im Ehrensaale des Ausstellungsgebäudes<lb/> einen bevorzugten Platz erhalten. Mit Zuhilfenahme der Schadow'schen Büste,<lb/> welche uns die Züge der zum Schutzengel der preußischen Nation gewordenen<lb/> Königin an treusten aufbewahrt, hat der Maler eine sylphenhafte, fast über¬<lb/> irdische Erscheinung geschaffen. In ein weißes Gewand gekleidet, das durch<lb/> ein rosenfarbenes Seitenhaut um die Taille festgehalten wird, steigt die Königin<lb/> die Stufen einer Treppe herab, die aus der Veranda des Charlottenburger Schlosses<lb/> in den Park führt. Ein schwarzer, hermelinbesetzter Sammetmantel, der zu<lb/> beiden Seiten der schlanken Gestalt, von Armen und Händen gehalten, sichtbar<lb/> wird, unterbricht die leuchtende Masse des weißen, am Saume mit Gold ge¬<lb/> stickten Gewandes, welches die linke Hand der Königin leicht emporhebt, um<lb/> den vorwärtsschreitenden linken Fuß nicht in seiner Bewegung zu hemmen.<lb/> Indem das rechte Knie eine kleine Beugung macht, brechen sich die unteren<lb/> Gewandpartieen,'und ein leichter Schatten von vollkommener Durchsichtigkeit<lb/> legt sich auf die glänzende Fläche. Das schöne Haupt und das aschblonde<lb/> Haar umschließt ein goldner Reif, auf dem sich ein blitzender Stern erhebt,<lb/> der in die Nacht des Hintergrundes hineinleuchtet. Denn im Fond hat sich<lb/> ein schweres, düsteres Wettergewvlk zusammengezogen, das in seiner unheim¬<lb/> lichen Schwärze mit der leuchtenden Seraphgestalt im Vordergrunde lebhaft<lb/> kontrastirt. Was dem Künstler vielleicht nur ein Mittel zum Zweck malerischer<lb/> Wirkung war, wird dem Beschauer zu tiefsinniger Symbolik, wenn er den<lb/> „einzigen Stern in Preußen's tiefster Nacht" in so vollendet idealer Gestalt<lb/> verkörpert sieht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1374" next="#ID_1375"> Man wird nur wenige Kunstwerke finden — und dann muß man schon weit<lb/> in die klassische Vergangenheit zurückgreifen —, denen man den Werdeprozeß,<lb/> das Entstehen so wenig oder vielmehr so ganz und gar nicht anmerkt wie<lb/> diesem herrlichen Gebilde, das so harmonisch in sich vollendet dasteht, ohne<lb/> daß man irgendwo die Spuren seines Schöpfers bemerkt. Der malerische<lb/> Vortrag erinnert in seiner Verschmolzenheit, Einheitlichkeit und Zartheit an den<lb/> Meeresschaum, in seinem opalartigen Glänze an den Lüstre einer geöffneten<lb/> Muschel. Seit Palma Vecchio, dem göttlichen Frauenmaler Venedig's, hat<lb/> kein Künstler etwas derartiges zu Wege gebracht. Und Richter steht nun schon<lb/> beinahe seit 25 Jahren auf dieser Höhe. Eine Reminiscenz aus dem „Kunst¬<lb/> blatte" von 1856, ein Wort von Friedrich Eggers, ist heute gerade noch so zu¬<lb/> treffend wie damals. „In diesem Werke," so schrieb Eggers von einem Damen¬<lb/> bildnisse, „steht die Technik auf einer Höhe, daß man nicht von ihr reden muß:</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0465]
Charakteristik wenigstens nach der malerischen Seite durch das lebensgroße,
in ganzer Figur gegebene Bildniß der Königin Luise in den Schatten gestellt.
Es hat zwischen grünen Gewächsen im Ehrensaale des Ausstellungsgebäudes
einen bevorzugten Platz erhalten. Mit Zuhilfenahme der Schadow'schen Büste,
welche uns die Züge der zum Schutzengel der preußischen Nation gewordenen
Königin an treusten aufbewahrt, hat der Maler eine sylphenhafte, fast über¬
irdische Erscheinung geschaffen. In ein weißes Gewand gekleidet, das durch
ein rosenfarbenes Seitenhaut um die Taille festgehalten wird, steigt die Königin
die Stufen einer Treppe herab, die aus der Veranda des Charlottenburger Schlosses
in den Park führt. Ein schwarzer, hermelinbesetzter Sammetmantel, der zu
beiden Seiten der schlanken Gestalt, von Armen und Händen gehalten, sichtbar
wird, unterbricht die leuchtende Masse des weißen, am Saume mit Gold ge¬
stickten Gewandes, welches die linke Hand der Königin leicht emporhebt, um
den vorwärtsschreitenden linken Fuß nicht in seiner Bewegung zu hemmen.
Indem das rechte Knie eine kleine Beugung macht, brechen sich die unteren
Gewandpartieen,'und ein leichter Schatten von vollkommener Durchsichtigkeit
legt sich auf die glänzende Fläche. Das schöne Haupt und das aschblonde
Haar umschließt ein goldner Reif, auf dem sich ein blitzender Stern erhebt,
der in die Nacht des Hintergrundes hineinleuchtet. Denn im Fond hat sich
ein schweres, düsteres Wettergewvlk zusammengezogen, das in seiner unheim¬
lichen Schwärze mit der leuchtenden Seraphgestalt im Vordergrunde lebhaft
kontrastirt. Was dem Künstler vielleicht nur ein Mittel zum Zweck malerischer
Wirkung war, wird dem Beschauer zu tiefsinniger Symbolik, wenn er den
„einzigen Stern in Preußen's tiefster Nacht" in so vollendet idealer Gestalt
verkörpert sieht.
Man wird nur wenige Kunstwerke finden — und dann muß man schon weit
in die klassische Vergangenheit zurückgreifen —, denen man den Werdeprozeß,
das Entstehen so wenig oder vielmehr so ganz und gar nicht anmerkt wie
diesem herrlichen Gebilde, das so harmonisch in sich vollendet dasteht, ohne
daß man irgendwo die Spuren seines Schöpfers bemerkt. Der malerische
Vortrag erinnert in seiner Verschmolzenheit, Einheitlichkeit und Zartheit an den
Meeresschaum, in seinem opalartigen Glänze an den Lüstre einer geöffneten
Muschel. Seit Palma Vecchio, dem göttlichen Frauenmaler Venedig's, hat
kein Künstler etwas derartiges zu Wege gebracht. Und Richter steht nun schon
beinahe seit 25 Jahren auf dieser Höhe. Eine Reminiscenz aus dem „Kunst¬
blatte" von 1856, ein Wort von Friedrich Eggers, ist heute gerade noch so zu¬
treffend wie damals. „In diesem Werke," so schrieb Eggers von einem Damen¬
bildnisse, „steht die Technik auf einer Höhe, daß man nicht von ihr reden muß:
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |