Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Drittes Quartal.mich um und schlafe fort." -- Dies ist das Ende von Goethe's Liebe zu Elise Es erübrigt noch, in Kürze einen Blick auf Lili's späteres Leben zu Die nächsten beiden Jahre nach ihrer Trennung von Goethe waren bittere Bernhard Friedrich v. Türckheim war über drei Jahre jünger als Goethe; A. v. Binzer, der erste Herausgeber von Goethe's Briefen an Auguste *) Lilli's Bild geschichtlich entworfen von Graf Ferdinand Eckbrecht v. Dnrckheim
(Nördlingen, Beck, 1879). mich um und schlafe fort." — Dies ist das Ende von Goethe's Liebe zu Elise Es erübrigt noch, in Kürze einen Blick auf Lili's späteres Leben zu Die nächsten beiden Jahre nach ihrer Trennung von Goethe waren bittere Bernhard Friedrich v. Türckheim war über drei Jahre jünger als Goethe; A. v. Binzer, der erste Herausgeber von Goethe's Briefen an Auguste *) Lilli's Bild geschichtlich entworfen von Graf Ferdinand Eckbrecht v. Dnrckheim
(Nördlingen, Beck, 1879). <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0404" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142901"/> <p xml:id="ID_1187" prev="#ID_1186"> mich um und schlafe fort." — Dies ist das Ende von Goethe's Liebe zu Elise<lb/> Schönemann.</p><lb/> <p xml:id="ID_1188"> Es erübrigt noch, in Kürze einen Blick auf Lili's späteres Leben zu<lb/> werfen und auf die wenigen Berührungspunkte, die dasselbe mit dem späteren<lb/> Leben Goethe's bietet. Wir brauchen dabei wohl nicht ausdrücklich zu be¬<lb/> merken, daß das Büchlein des Grafen Dürckheim von welchem unsre Dar¬<lb/> stellung ausging, für das Folgende wenn anch nicht die einzige, so doch die<lb/> wichtigste Grundlage bildet.</p><lb/> <p xml:id="ID_1189"> Die nächsten beiden Jahre nach ihrer Trennung von Goethe waren bittere<lb/> Leidensjahre für Lili. Kaum war die erste Wunde vernarbt, so wurde ihr eine<lb/> zweite, nicht minder schmerzliche geschlagen. Ihr Bräutigam Bernard starb<lb/> kurz nach der Verlobung, und die heftige Gemüthserschütterung über diesen<lb/> neuen Verlust stürzte sie in eine schwere Krankheit. Es dauerte lange, bis sie<lb/> sich völlig erholt und auch ihr Herz Genesung gefunden hatte. Erst zwei Jahre<lb/> später reichte sie dem jungen Straßburger Bankier Türckheim die Hand.</p><lb/> <p xml:id="ID_1190"> Bernhard Friedrich v. Türckheim war über drei Jahre jünger als Goethe;<lb/> er war am 3. November 1752 in Straßburg geboren, wo sein Vater als<lb/> wohlhabender und geachteter Bankier lebte. Dieser bestimmte ihn sür den<lb/> kaufmännischen Beruf, während ein älterer Bruder mit glänzendem' Erfolg die<lb/> diplomatische Laufbahn einschlug. Noch ehe Lili mit Goethe in Berührung<lb/> gekommen, war Türckheim Volontär im Schönemann'scheu Geschäft in Frank¬<lb/> furt gewesen und hatte damals und auch noch während das Verhältniß mit<lb/> Goethe spielte, zu Lili's stillen Verehrern gehört. Im Jahre 1776 übernahm<lb/> er die Leitung des väterlichen Handelshauses, 1778 hielt er um Lili's Hand an;<lb/> am 9. August fand die offizielle Verlobung statt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1191" next="#ID_1192"> A. v. Binzer, der erste Herausgeber von Goethe's Briefen an Auguste<lb/> Stolberg, schreibt gelegentlich in einer Anmerkung zu einem der Briefe: „Lili<lb/> war ein Weltkind, und ein schönes, liebenswürdiges. Es gibt Mädchen, die<lb/> immer als die ersten ihres Kreises angesehen werden und ihn beherrschen, ohne<lb/> es zu wollen, blos'durch eine bedeutende Individualität, durch die Zauberkraft,<lb/> ein gewisses frischeres Leben um sich anzuregen. Lili scheint zu diesen Mädchen<lb/> gehört zu haben; daß sie Huldigungen ungern entbehrt hätte, nahm ihr nichts<lb/> an ihrem innern Werthe. Man steht es oft, daß diese anreizenden, gleichsam<lb/> die Bewunderung herausfordernden Mädchen die vortrefflichsten, sittsamsten<lb/> Hausfrauen werden." Binzer war ohne alle Kenntniß von Lili's späterem</p><lb/> <note xml:id="FID_38" place="foot"> *) Lilli's Bild geschichtlich entworfen von Graf Ferdinand Eckbrecht v. Dnrckheim<lb/> (Nördlingen, Beck, 1879).</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0404]
mich um und schlafe fort." — Dies ist das Ende von Goethe's Liebe zu Elise
Schönemann.
Es erübrigt noch, in Kürze einen Blick auf Lili's späteres Leben zu
werfen und auf die wenigen Berührungspunkte, die dasselbe mit dem späteren
Leben Goethe's bietet. Wir brauchen dabei wohl nicht ausdrücklich zu be¬
merken, daß das Büchlein des Grafen Dürckheim von welchem unsre Dar¬
stellung ausging, für das Folgende wenn anch nicht die einzige, so doch die
wichtigste Grundlage bildet.
Die nächsten beiden Jahre nach ihrer Trennung von Goethe waren bittere
Leidensjahre für Lili. Kaum war die erste Wunde vernarbt, so wurde ihr eine
zweite, nicht minder schmerzliche geschlagen. Ihr Bräutigam Bernard starb
kurz nach der Verlobung, und die heftige Gemüthserschütterung über diesen
neuen Verlust stürzte sie in eine schwere Krankheit. Es dauerte lange, bis sie
sich völlig erholt und auch ihr Herz Genesung gefunden hatte. Erst zwei Jahre
später reichte sie dem jungen Straßburger Bankier Türckheim die Hand.
Bernhard Friedrich v. Türckheim war über drei Jahre jünger als Goethe;
er war am 3. November 1752 in Straßburg geboren, wo sein Vater als
wohlhabender und geachteter Bankier lebte. Dieser bestimmte ihn sür den
kaufmännischen Beruf, während ein älterer Bruder mit glänzendem' Erfolg die
diplomatische Laufbahn einschlug. Noch ehe Lili mit Goethe in Berührung
gekommen, war Türckheim Volontär im Schönemann'scheu Geschäft in Frank¬
furt gewesen und hatte damals und auch noch während das Verhältniß mit
Goethe spielte, zu Lili's stillen Verehrern gehört. Im Jahre 1776 übernahm
er die Leitung des väterlichen Handelshauses, 1778 hielt er um Lili's Hand an;
am 9. August fand die offizielle Verlobung statt.
A. v. Binzer, der erste Herausgeber von Goethe's Briefen an Auguste
Stolberg, schreibt gelegentlich in einer Anmerkung zu einem der Briefe: „Lili
war ein Weltkind, und ein schönes, liebenswürdiges. Es gibt Mädchen, die
immer als die ersten ihres Kreises angesehen werden und ihn beherrschen, ohne
es zu wollen, blos'durch eine bedeutende Individualität, durch die Zauberkraft,
ein gewisses frischeres Leben um sich anzuregen. Lili scheint zu diesen Mädchen
gehört zu haben; daß sie Huldigungen ungern entbehrt hätte, nahm ihr nichts
an ihrem innern Werthe. Man steht es oft, daß diese anreizenden, gleichsam
die Bewunderung herausfordernden Mädchen die vortrefflichsten, sittsamsten
Hausfrauen werden." Binzer war ohne alle Kenntniß von Lili's späterem
*) Lilli's Bild geschichtlich entworfen von Graf Ferdinand Eckbrecht v. Dnrckheim
(Nördlingen, Beck, 1879).
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |