Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

tragen. Zuerst sang er das Paternoster, welches Pater Daniel in huronische
Reime übersetzt hatte, und welches die Kinder mitsingen mußten. Dann lehrte
er sie das Zeichen des Kreuzes machen, ließ sie das Ave, das Credo und gewisse
Gebete nachsprechen, trug ihnen christliche Glaubenssätze vor und befragte sie
darüber und entließ sie mit einem Geschenke von einigen Rosinen, Backpflaumen
oder Glasperlen, wodurch sich unter den kleinen Rothhäuten ein großer Eifer
zu weiterem Lernen entwickelte. Mit Freuden gewahrten die Priester, wie sie
sich draußen in Gruppen sammelten, sich im Kreuzschlagen übten und im Wieder¬
holen der soeben gelernten Verse wetteiferten.

Zu Zeiten wurden auch die nettesten des Volkes zu den Jesuiten eingeladen,
um sich die Hauptsätze des christlichen Glaubens vortragen zu lassen und über
ihre Stellung zu demselben Auskunft zu ertheilen. Sie erwiesen sich soweit
nachgiebig, als sie auf jeden Satz "gut" oder "das ist wahr" antworteten.
Wenn man aber in sie drang, diesen Glauben anzunehmen, so erwiederten sie:
"Er ist gut für die Franzosen, aber wir siud ein anderes Volk mit andern
Sitten." So tauften die Missionäre im Anfange nur Wenige und fast nur
willenlose Sterbende, besonders Kinder, die sie, wie Le Jeune sagte, "ans kleinen
Indianern in kleine Engel verwandelten".

Eine schlimme Zeit war für die Väter der Winter, wo die Huronen ihre
Feste zu feiern pflegten. Auf ihrem harten Lager ausgestreckt, wo sie vor
Rauch fast erstickten und von einer unvertilgbaren Menge von Flöhen geplagt
wurden, mußten sie ganze Nächte hindurch den Lärm der Tänze des wilden
Volkes, das Geräusch der Trommel und der Schildkrötenrassel und eine lange
Folge rauher Gesänge mit anhören. Zauberer und Medizinmänner erschienen,
um ihren Hokuspokus zu treiben. Beim "Ononhara" oder Traumfeste raste
die ganze Stadt, Männer, Weiber und Kinder, wie wahnsinnig vom Abend bis
zum Morgen umher, um allerhand Unfug zu verüben. Der Frühling brachte
einige Ruhe; die Leute gingen fischen oder begaben sich auf ihre entfernten
Maisfelder oder fuhren des Handels wegen weg. Gegen den Spätsommer
dagegen zog eine große Gefahr über den Häuptern der Missionäre auf. Die
Saaten welkten unter einer argen Dürre. Umsonst strengten sich die Zauberer
an, die Geister des Regens wohlwollend zu stimmen. Im Osten und Westen
donnerte und blitzte es, aber über Jhonatiria blieb der Himmel wolkenlos.
Endlich hatte einer der Zaubergaukler die Ursache des Uebels entdeckt. Die
rothe Farbe des Kreuzes, welches vor dem Hause der Jesuiten stand, erschreckte
den Donnervogel und veranlaßte ihn, nach einer andern Seite zu fliegen.
Wnthschnaubend stürmte die Volksmenge heran und wollte das Kreuz umhauen,
und mit Mühe nur gelang es den Patres, die Leute davon abzuhalten, indem
sie ihnen erlaubten, das Kreuz weiß anzustreichen. Der Regen aber blieb auch


tragen. Zuerst sang er das Paternoster, welches Pater Daniel in huronische
Reime übersetzt hatte, und welches die Kinder mitsingen mußten. Dann lehrte
er sie das Zeichen des Kreuzes machen, ließ sie das Ave, das Credo und gewisse
Gebete nachsprechen, trug ihnen christliche Glaubenssätze vor und befragte sie
darüber und entließ sie mit einem Geschenke von einigen Rosinen, Backpflaumen
oder Glasperlen, wodurch sich unter den kleinen Rothhäuten ein großer Eifer
zu weiterem Lernen entwickelte. Mit Freuden gewahrten die Priester, wie sie
sich draußen in Gruppen sammelten, sich im Kreuzschlagen übten und im Wieder¬
holen der soeben gelernten Verse wetteiferten.

Zu Zeiten wurden auch die nettesten des Volkes zu den Jesuiten eingeladen,
um sich die Hauptsätze des christlichen Glaubens vortragen zu lassen und über
ihre Stellung zu demselben Auskunft zu ertheilen. Sie erwiesen sich soweit
nachgiebig, als sie auf jeden Satz „gut" oder „das ist wahr" antworteten.
Wenn man aber in sie drang, diesen Glauben anzunehmen, so erwiederten sie:
„Er ist gut für die Franzosen, aber wir siud ein anderes Volk mit andern
Sitten." So tauften die Missionäre im Anfange nur Wenige und fast nur
willenlose Sterbende, besonders Kinder, die sie, wie Le Jeune sagte, „ans kleinen
Indianern in kleine Engel verwandelten".

Eine schlimme Zeit war für die Väter der Winter, wo die Huronen ihre
Feste zu feiern pflegten. Auf ihrem harten Lager ausgestreckt, wo sie vor
Rauch fast erstickten und von einer unvertilgbaren Menge von Flöhen geplagt
wurden, mußten sie ganze Nächte hindurch den Lärm der Tänze des wilden
Volkes, das Geräusch der Trommel und der Schildkrötenrassel und eine lange
Folge rauher Gesänge mit anhören. Zauberer und Medizinmänner erschienen,
um ihren Hokuspokus zu treiben. Beim „Ononhara" oder Traumfeste raste
die ganze Stadt, Männer, Weiber und Kinder, wie wahnsinnig vom Abend bis
zum Morgen umher, um allerhand Unfug zu verüben. Der Frühling brachte
einige Ruhe; die Leute gingen fischen oder begaben sich auf ihre entfernten
Maisfelder oder fuhren des Handels wegen weg. Gegen den Spätsommer
dagegen zog eine große Gefahr über den Häuptern der Missionäre auf. Die
Saaten welkten unter einer argen Dürre. Umsonst strengten sich die Zauberer
an, die Geister des Regens wohlwollend zu stimmen. Im Osten und Westen
donnerte und blitzte es, aber über Jhonatiria blieb der Himmel wolkenlos.
Endlich hatte einer der Zaubergaukler die Ursache des Uebels entdeckt. Die
rothe Farbe des Kreuzes, welches vor dem Hause der Jesuiten stand, erschreckte
den Donnervogel und veranlaßte ihn, nach einer andern Seite zu fliegen.
Wnthschnaubend stürmte die Volksmenge heran und wollte das Kreuz umhauen,
und mit Mühe nur gelang es den Patres, die Leute davon abzuhalten, indem
sie ihnen erlaubten, das Kreuz weiß anzustreichen. Der Regen aber blieb auch


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0382" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142879"/>
          <p xml:id="ID_1113" prev="#ID_1112"> tragen. Zuerst sang er das Paternoster, welches Pater Daniel in huronische<lb/>
Reime übersetzt hatte, und welches die Kinder mitsingen mußten. Dann lehrte<lb/>
er sie das Zeichen des Kreuzes machen, ließ sie das Ave, das Credo und gewisse<lb/>
Gebete nachsprechen, trug ihnen christliche Glaubenssätze vor und befragte sie<lb/>
darüber und entließ sie mit einem Geschenke von einigen Rosinen, Backpflaumen<lb/>
oder Glasperlen, wodurch sich unter den kleinen Rothhäuten ein großer Eifer<lb/>
zu weiterem Lernen entwickelte. Mit Freuden gewahrten die Priester, wie sie<lb/>
sich draußen in Gruppen sammelten, sich im Kreuzschlagen übten und im Wieder¬<lb/>
holen der soeben gelernten Verse wetteiferten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1114"> Zu Zeiten wurden auch die nettesten des Volkes zu den Jesuiten eingeladen,<lb/>
um sich die Hauptsätze des christlichen Glaubens vortragen zu lassen und über<lb/>
ihre Stellung zu demselben Auskunft zu ertheilen. Sie erwiesen sich soweit<lb/>
nachgiebig, als sie auf jeden Satz &#x201E;gut" oder &#x201E;das ist wahr" antworteten.<lb/>
Wenn man aber in sie drang, diesen Glauben anzunehmen, so erwiederten sie:<lb/>
&#x201E;Er ist gut für die Franzosen, aber wir siud ein anderes Volk mit andern<lb/>
Sitten." So tauften die Missionäre im Anfange nur Wenige und fast nur<lb/>
willenlose Sterbende, besonders Kinder, die sie, wie Le Jeune sagte, &#x201E;ans kleinen<lb/>
Indianern in kleine Engel verwandelten".</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1115" next="#ID_1116"> Eine schlimme Zeit war für die Väter der Winter, wo die Huronen ihre<lb/>
Feste zu feiern pflegten. Auf ihrem harten Lager ausgestreckt, wo sie vor<lb/>
Rauch fast erstickten und von einer unvertilgbaren Menge von Flöhen geplagt<lb/>
wurden, mußten sie ganze Nächte hindurch den Lärm der Tänze des wilden<lb/>
Volkes, das Geräusch der Trommel und der Schildkrötenrassel und eine lange<lb/>
Folge rauher Gesänge mit anhören. Zauberer und Medizinmänner erschienen,<lb/>
um ihren Hokuspokus zu treiben. Beim &#x201E;Ononhara" oder Traumfeste raste<lb/>
die ganze Stadt, Männer, Weiber und Kinder, wie wahnsinnig vom Abend bis<lb/>
zum Morgen umher, um allerhand Unfug zu verüben. Der Frühling brachte<lb/>
einige Ruhe; die Leute gingen fischen oder begaben sich auf ihre entfernten<lb/>
Maisfelder oder fuhren des Handels wegen weg. Gegen den Spätsommer<lb/>
dagegen zog eine große Gefahr über den Häuptern der Missionäre auf. Die<lb/>
Saaten welkten unter einer argen Dürre. Umsonst strengten sich die Zauberer<lb/>
an, die Geister des Regens wohlwollend zu stimmen. Im Osten und Westen<lb/>
donnerte und blitzte es, aber über Jhonatiria blieb der Himmel wolkenlos.<lb/>
Endlich hatte einer der Zaubergaukler die Ursache des Uebels entdeckt. Die<lb/>
rothe Farbe des Kreuzes, welches vor dem Hause der Jesuiten stand, erschreckte<lb/>
den Donnervogel und veranlaßte ihn, nach einer andern Seite zu fliegen.<lb/>
Wnthschnaubend stürmte die Volksmenge heran und wollte das Kreuz umhauen,<lb/>
und mit Mühe nur gelang es den Patres, die Leute davon abzuhalten, indem<lb/>
sie ihnen erlaubten, das Kreuz weiß anzustreichen. Der Regen aber blieb auch</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0382] tragen. Zuerst sang er das Paternoster, welches Pater Daniel in huronische Reime übersetzt hatte, und welches die Kinder mitsingen mußten. Dann lehrte er sie das Zeichen des Kreuzes machen, ließ sie das Ave, das Credo und gewisse Gebete nachsprechen, trug ihnen christliche Glaubenssätze vor und befragte sie darüber und entließ sie mit einem Geschenke von einigen Rosinen, Backpflaumen oder Glasperlen, wodurch sich unter den kleinen Rothhäuten ein großer Eifer zu weiterem Lernen entwickelte. Mit Freuden gewahrten die Priester, wie sie sich draußen in Gruppen sammelten, sich im Kreuzschlagen übten und im Wieder¬ holen der soeben gelernten Verse wetteiferten. Zu Zeiten wurden auch die nettesten des Volkes zu den Jesuiten eingeladen, um sich die Hauptsätze des christlichen Glaubens vortragen zu lassen und über ihre Stellung zu demselben Auskunft zu ertheilen. Sie erwiesen sich soweit nachgiebig, als sie auf jeden Satz „gut" oder „das ist wahr" antworteten. Wenn man aber in sie drang, diesen Glauben anzunehmen, so erwiederten sie: „Er ist gut für die Franzosen, aber wir siud ein anderes Volk mit andern Sitten." So tauften die Missionäre im Anfange nur Wenige und fast nur willenlose Sterbende, besonders Kinder, die sie, wie Le Jeune sagte, „ans kleinen Indianern in kleine Engel verwandelten". Eine schlimme Zeit war für die Väter der Winter, wo die Huronen ihre Feste zu feiern pflegten. Auf ihrem harten Lager ausgestreckt, wo sie vor Rauch fast erstickten und von einer unvertilgbaren Menge von Flöhen geplagt wurden, mußten sie ganze Nächte hindurch den Lärm der Tänze des wilden Volkes, das Geräusch der Trommel und der Schildkrötenrassel und eine lange Folge rauher Gesänge mit anhören. Zauberer und Medizinmänner erschienen, um ihren Hokuspokus zu treiben. Beim „Ononhara" oder Traumfeste raste die ganze Stadt, Männer, Weiber und Kinder, wie wahnsinnig vom Abend bis zum Morgen umher, um allerhand Unfug zu verüben. Der Frühling brachte einige Ruhe; die Leute gingen fischen oder begaben sich auf ihre entfernten Maisfelder oder fuhren des Handels wegen weg. Gegen den Spätsommer dagegen zog eine große Gefahr über den Häuptern der Missionäre auf. Die Saaten welkten unter einer argen Dürre. Umsonst strengten sich die Zauberer an, die Geister des Regens wohlwollend zu stimmen. Im Osten und Westen donnerte und blitzte es, aber über Jhonatiria blieb der Himmel wolkenlos. Endlich hatte einer der Zaubergaukler die Ursache des Uebels entdeckt. Die rothe Farbe des Kreuzes, welches vor dem Hause der Jesuiten stand, erschreckte den Donnervogel und veranlaßte ihn, nach einer andern Seite zu fliegen. Wnthschnaubend stürmte die Volksmenge heran und wollte das Kreuz umhauen, und mit Mühe nur gelang es den Patres, die Leute davon abzuhalten, indem sie ihnen erlaubten, das Kreuz weiß anzustreichen. Der Regen aber blieb auch

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157673/382
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157673/382>, abgerufen am 27.11.2024.