Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Drittes Quartal.S. 696, und zwar unter der Rubrik: "Goethe's Tischreden" mit dem beige¬ Indem ich vermeide daß es mir gelungen ist, das Pandorische Wesen u. S. 696, und zwar unter der Rubrik: „Goethe's Tischreden" mit dem beige¬ Indem ich vermeide daß es mir gelungen ist, das Pandorische Wesen u. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0354" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142851"/> <p xml:id="ID_1028" prev="#ID_1027"> S. 696, und zwar unter der Rubrik: „Goethe's Tischreden" mit dem beige¬<lb/> setzten Datum „1. Mai 1805" veröffentlicht; ein neuer Beweis von Riemer's<lb/> Gewissenlosigkeit und Leichtfertigkeit bei der Herausgabe der ihm anvertrauten<lb/> Schätze. Der Brief ist die Antwort auf Knebel's Schreiben vom 3. Mai 1808<lb/> (a. a. O. I. S. 325, Ur. 303), in welchem sich folgende Stellen finden: „— so<lb/> kommen wir doch schon mit einer kleinen Nachbitte und diese ist: ob Du uns<lb/> den Prometheus auf etliche Tage zuschicken möchtest — um aus ihm Deine<lb/> Pandora zu fischen." „Auch wollte ich bei dieser Gelegenheit ^an^> das Stein¬<lb/> bockshorn erinnern, das wir noch bezahlen müssen und ^dasj 25 Fi. kosten soll."<lb/> „So sehr wir Dir Glück zu Deiner Reise und zu Deinem Aufenthalte im<lb/> Karlsbade wünschen, so sind wir doch etwas neidisch auf diese Hippokrene, die<lb/> uns Deine Gegenwart so lange entziehen wird. Du gehörst nun einmal zu<lb/> unserm Schicksal, und da uns die Fäden desselben immer schmaler und kürzer<lb/> werden, so können wir eine so wohlnährende Wurzel nicht lange entbehren.<lb/> Doch es erhalte sich nur Dein göttlicher »'oss, so wird er doch auch immer<lb/> noch zu unsrer Erhaltung beitragen." „Das neuste Stück vom Phöbus, das<lb/> ich eben erhalten, ist ein Wunder von Abgeschmacktheit, Geschmacklosigkeit und<lb/> Pretension." Man steht, Goethe hat auf alle diese Punkte geantwortet, und<lb/> zwar noch am 3. Mai, da der Brief Knebel's aus Jena wahrscheinlich durch<lb/> die Botenfrau überbracht und die Antwort nebst Beilage — Prometheus. Eine<lb/> Zeitschrift, herausgegeben von Leo v. Seckendorf und Jos. Lud. Stoll, Wien,<lb/> 1808. Erstes und zweites Heft (in beiden befindet sich Pandora's Wiederkunft)<lb/> — derselben gleich mitgegeben worden sein wird. Auf dieses Datum, oder<lb/> spätestens auf den 4. Mai, weist auch Goethe's Bitte an Knebel, „doch sorge,<lb/> daß ich ihn gewiß heut über acht Tage wiederkriege, denn ich möchte ihn doch<lb/> mit nach Carlsbad nehmen". Die Abreise nach Karlsbad war auf den 12. Mai<lb/> angesetzt, wie Goethe an Zelter (I. 313, Ur. 122) berichtet, und wurde auch<lb/> an diesem Tage angetreten, was wir aus dem kurzen schriftlichen Gruß an<lb/> Frau Frommann bei der Durchfahrt durch Jena (Das Frommann'sche Haus<lb/> S. 44) ersehen. Goethe hatte sich vorgenommen, in Karlsbad an Pandora<lb/> weiter zu arbeiten, denn schon am 29. April hat er aus Jena an Riemer<lb/> geschrieben (Briefe von und an Goethe, S. 182; der Brief (ganz eigenhändig)<lb/> folgt hier genau nach der Handschrift, da der bisherige Druck überaus mangel¬<lb/> haft ist):</p><lb/> <p xml:id="ID_1029" next="#ID_1030"> Indem ich vermeide daß es mir gelungen ist, das Pandorische Wesen u.<lb/> Unwesen einigermaßen fortzuschieben; so ersuche ich Sie mir das Schema zu<lb/> sechsfüßigen Trochäen wie sie die Alten gebraucht durch die Boten zu senden.<lb/> Ich habe das Unglück dergl. immer zu vergessen. Auch wünschte ich, daß</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0354]
S. 696, und zwar unter der Rubrik: „Goethe's Tischreden" mit dem beige¬
setzten Datum „1. Mai 1805" veröffentlicht; ein neuer Beweis von Riemer's
Gewissenlosigkeit und Leichtfertigkeit bei der Herausgabe der ihm anvertrauten
Schätze. Der Brief ist die Antwort auf Knebel's Schreiben vom 3. Mai 1808
(a. a. O. I. S. 325, Ur. 303), in welchem sich folgende Stellen finden: „— so
kommen wir doch schon mit einer kleinen Nachbitte und diese ist: ob Du uns
den Prometheus auf etliche Tage zuschicken möchtest — um aus ihm Deine
Pandora zu fischen." „Auch wollte ich bei dieser Gelegenheit ^an^> das Stein¬
bockshorn erinnern, das wir noch bezahlen müssen und ^dasj 25 Fi. kosten soll."
„So sehr wir Dir Glück zu Deiner Reise und zu Deinem Aufenthalte im
Karlsbade wünschen, so sind wir doch etwas neidisch auf diese Hippokrene, die
uns Deine Gegenwart so lange entziehen wird. Du gehörst nun einmal zu
unserm Schicksal, und da uns die Fäden desselben immer schmaler und kürzer
werden, so können wir eine so wohlnährende Wurzel nicht lange entbehren.
Doch es erhalte sich nur Dein göttlicher »'oss, so wird er doch auch immer
noch zu unsrer Erhaltung beitragen." „Das neuste Stück vom Phöbus, das
ich eben erhalten, ist ein Wunder von Abgeschmacktheit, Geschmacklosigkeit und
Pretension." Man steht, Goethe hat auf alle diese Punkte geantwortet, und
zwar noch am 3. Mai, da der Brief Knebel's aus Jena wahrscheinlich durch
die Botenfrau überbracht und die Antwort nebst Beilage — Prometheus. Eine
Zeitschrift, herausgegeben von Leo v. Seckendorf und Jos. Lud. Stoll, Wien,
1808. Erstes und zweites Heft (in beiden befindet sich Pandora's Wiederkunft)
— derselben gleich mitgegeben worden sein wird. Auf dieses Datum, oder
spätestens auf den 4. Mai, weist auch Goethe's Bitte an Knebel, „doch sorge,
daß ich ihn gewiß heut über acht Tage wiederkriege, denn ich möchte ihn doch
mit nach Carlsbad nehmen". Die Abreise nach Karlsbad war auf den 12. Mai
angesetzt, wie Goethe an Zelter (I. 313, Ur. 122) berichtet, und wurde auch
an diesem Tage angetreten, was wir aus dem kurzen schriftlichen Gruß an
Frau Frommann bei der Durchfahrt durch Jena (Das Frommann'sche Haus
S. 44) ersehen. Goethe hatte sich vorgenommen, in Karlsbad an Pandora
weiter zu arbeiten, denn schon am 29. April hat er aus Jena an Riemer
geschrieben (Briefe von und an Goethe, S. 182; der Brief (ganz eigenhändig)
folgt hier genau nach der Handschrift, da der bisherige Druck überaus mangel¬
haft ist):
Indem ich vermeide daß es mir gelungen ist, das Pandorische Wesen u.
Unwesen einigermaßen fortzuschieben; so ersuche ich Sie mir das Schema zu
sechsfüßigen Trochäen wie sie die Alten gebraucht durch die Boten zu senden.
Ich habe das Unglück dergl. immer zu vergessen. Auch wünschte ich, daß
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |