Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Drittes Quartal.Schriften verantwortlich, die aus jenem Kreise hervorgingen. Die Wolffianer Rousseau's Paradoxieen fanden das deutsche Publikum nicht ganz un¬ Doch fehlte es auch nicht an Widerspruch. Justus Möser hatte vor Nun wandte er sich gegen Rousseau. Am 2. November 1762 erließ Grenzboten III. 1S7S. 36
Schriften verantwortlich, die aus jenem Kreise hervorgingen. Die Wolffianer Rousseau's Paradoxieen fanden das deutsche Publikum nicht ganz un¬ Doch fehlte es auch nicht an Widerspruch. Justus Möser hatte vor Nun wandte er sich gegen Rousseau. Am 2. November 1762 erließ Grenzboten III. 1S7S. 36
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0271" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142768"/> <p xml:id="ID_795" prev="#ID_794"> Schriften verantwortlich, die aus jenem Kreise hervorgingen. Die Wolffianer<lb/> tadelten seine Ungründlichkeit, sein desultorisches Wesen, die Historiker vom alten<lb/> Schlage die respektwidrige Ausdrucksweise gegen alle anerkannten Autoritäten.<lb/> Man fühlte in ihm eine Macht, deren Einwirkung man fürchten müsse.<lb/> Rousseau war der Leidende, der Verfolgte; der sympathische Zug für seine<lb/> Ueberzeugungen und Träume wurde verstärkt durch das Mitgefühl für sein<lb/> Schicksal. Kaum war der „Emile" erschienen, so begann in Deutschland eine<lb/> fluthende Bewegung, die Menschheit dadurch zu verjüngen, daß man die Kinder<lb/> dem Einfluß der Zivilisation entriß und sie ans dem angeblichen Boden der<lb/> Natur durch freie Entwickelung ihrer Instinkte erzog.</p><lb/> <p xml:id="ID_796"> Rousseau's Paradoxieen fanden das deutsche Publikum nicht ganz un¬<lb/> vorbereitet. Die leidenschaftliche Sophistik der „Neuen Heloise" hätte nicht so<lb/> gezündet, wenn nicht lange vorher Klop stock in seinen Oden an Fanny die<lb/> Heiligkeit des erhöhten Liebesgefühls gepredigt hätte. Auch Deutschland sehnte<lb/> sich aus dem mechanischen Treiben der gelehrten Schulen heraus, es wollte<lb/> wenigstens das Kind in die freie Natur führen, die dem Gebildeten versagt<lb/> blieb. Auch hier begegnete sich der französische Philosoph mit dem deutschen<lb/> Dichter, welcher Eislauf und Baden im Freien mit der Ueberzeugung eines<lb/> Apostels predigte. Bei allem Ueberschwang seiner religiösen Deklamation hätte<lb/> selbst Ki op stock gegen den Savoyischen Vikar nicht viel einzuwenden gehabt.</p><lb/> <p xml:id="ID_797"> Doch fehlte es auch nicht an Widerspruch. Justus Möser hatte vor<lb/> zwölf Jahren, bald nach Voltaire's Ankunft in Berlin, gegen diesen in<lb/> einem französischen Briefe die Reformation vertheidigt. Freilich sei Luther<lb/> uicht ohne Leidenschaft: aber „ssux <^i ssvsiit äistinAusr 1s viss as 1s, xs.s-<lb/> siso,, 6on,t Iss irwuvswsnts eontrsirss sur hö vssts oess.ii fort ass vsuts<lb/> nsossssirss, svQt visu xsrsnsäss qus l'lwmras SMS Zession N.S ssrs Mnsis<lb/> AIANÄ dorllins. I^utKsr Sohn 1s eozur U'S.RA, mivsrt, lidvrs.1 se eora-<lb/> xstissemt an ins.1d.sui' als son xroslisiii: hö. sonvsrss,tior> oth.it sirjouss; son<lb/> dumsur vivs, öff rsxli^usf lisnrsusss se tortss, se öff xroxos as tsbls kort<lb/> äivsrtisssuts; it msuZss disn se xrssc^us to^ours su eoMxsAQis: — SQ<lb/> Kr,, o'vehit t1>so1oA'isii c^ni xonvs.it Sö wontrsr äsus 1s fissis oil nous<lb/> somiQss ssus ksirs ron^ir öff eoritrsrss." Zehn Millionen vernünftiger<lb/> Menschen müßten sein Andenken segnen, weil sie der Aufhebung der Klöster<lb/> verdanken, daß sie überhaupt auf der Welt feien.</p><lb/> <p xml:id="ID_798" next="#ID_799"> Nun wandte er sich gegen Rousseau. Am 2. November 1762 erließ<lb/> er ein „Schreiben an den Herrn Vicar in Savoyen, abzugeben bei Herrn<lb/> Rousseau." Da heißt es: „Sie haben vermuthlich längst bemerkt, daß die<lb/> positive Religion meist mit den bürgerlichen Gesellschaften ihren Anfang ge-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1S7S. 36</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0271]
Schriften verantwortlich, die aus jenem Kreise hervorgingen. Die Wolffianer
tadelten seine Ungründlichkeit, sein desultorisches Wesen, die Historiker vom alten
Schlage die respektwidrige Ausdrucksweise gegen alle anerkannten Autoritäten.
Man fühlte in ihm eine Macht, deren Einwirkung man fürchten müsse.
Rousseau war der Leidende, der Verfolgte; der sympathische Zug für seine
Ueberzeugungen und Träume wurde verstärkt durch das Mitgefühl für sein
Schicksal. Kaum war der „Emile" erschienen, so begann in Deutschland eine
fluthende Bewegung, die Menschheit dadurch zu verjüngen, daß man die Kinder
dem Einfluß der Zivilisation entriß und sie ans dem angeblichen Boden der
Natur durch freie Entwickelung ihrer Instinkte erzog.
Rousseau's Paradoxieen fanden das deutsche Publikum nicht ganz un¬
vorbereitet. Die leidenschaftliche Sophistik der „Neuen Heloise" hätte nicht so
gezündet, wenn nicht lange vorher Klop stock in seinen Oden an Fanny die
Heiligkeit des erhöhten Liebesgefühls gepredigt hätte. Auch Deutschland sehnte
sich aus dem mechanischen Treiben der gelehrten Schulen heraus, es wollte
wenigstens das Kind in die freie Natur führen, die dem Gebildeten versagt
blieb. Auch hier begegnete sich der französische Philosoph mit dem deutschen
Dichter, welcher Eislauf und Baden im Freien mit der Ueberzeugung eines
Apostels predigte. Bei allem Ueberschwang seiner religiösen Deklamation hätte
selbst Ki op stock gegen den Savoyischen Vikar nicht viel einzuwenden gehabt.
Doch fehlte es auch nicht an Widerspruch. Justus Möser hatte vor
zwölf Jahren, bald nach Voltaire's Ankunft in Berlin, gegen diesen in
einem französischen Briefe die Reformation vertheidigt. Freilich sei Luther
uicht ohne Leidenschaft: aber „ssux <^i ssvsiit äistinAusr 1s viss as 1s, xs.s-
siso,, 6on,t Iss irwuvswsnts eontrsirss sur hö vssts oess.ii fort ass vsuts
nsossssirss, svQt visu xsrsnsäss qus l'lwmras SMS Zession N.S ssrs Mnsis
AIANÄ dorllins. I^utKsr Sohn 1s eozur U'S.RA, mivsrt, lidvrs.1 se eora-
xstissemt an ins.1d.sui' als son xroslisiii: hö. sonvsrss,tior> oth.it sirjouss; son
dumsur vivs, öff rsxli^usf lisnrsusss se tortss, se öff xroxos as tsbls kort
äivsrtisssuts; it msuZss disn se xrssc^us to^ours su eoMxsAQis: — SQ
Kr,, o'vehit t1>so1oA'isii c^ni xonvs.it Sö wontrsr äsus 1s fissis oil nous
somiQss ssus ksirs ron^ir öff eoritrsrss." Zehn Millionen vernünftiger
Menschen müßten sein Andenken segnen, weil sie der Aufhebung der Klöster
verdanken, daß sie überhaupt auf der Welt feien.
Nun wandte er sich gegen Rousseau. Am 2. November 1762 erließ
er ein „Schreiben an den Herrn Vicar in Savoyen, abzugeben bei Herrn
Rousseau." Da heißt es: „Sie haben vermuthlich längst bemerkt, daß die
positive Religion meist mit den bürgerlichen Gesellschaften ihren Anfang ge-
Grenzboten III. 1S7S. 36
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |