Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Drittes Quartal.erreichen sei; der Boden war noch nicht vorbereitet; es war nicht möglich, Ohne weitere Vorbereitung begab er sich mit seiner Familie dorthin. Da Anfangs äußerte er sich obenhin über den Zweck seines Kommens, fand Auf den ersten Blick hatte List gesehen, daß die Linie zwischen Leipzig und erreichen sei; der Boden war noch nicht vorbereitet; es war nicht möglich, Ohne weitere Vorbereitung begab er sich mit seiner Familie dorthin. Da Anfangs äußerte er sich obenhin über den Zweck seines Kommens, fand Auf den ersten Blick hatte List gesehen, daß die Linie zwischen Leipzig und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0021" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142518"/> <p xml:id="ID_49" prev="#ID_48"> erreichen sei; der Boden war noch nicht vorbereitet; es war nicht möglich,<lb/> große Salinen für bedeutendere Unternehmungen aufzunehmen. Gleichzeitig<lb/> aber hatte sich in ihm mehr und mehr die Ansicht bestärkt, daß Leipzig der<lb/> Punkt sei, von welchem aus auf Preußen sowohl wie auf Süddeutschland<lb/> eine Wirkung ausgeübt werdeu könne.</p><lb/> <p xml:id="ID_50"> Ohne weitere Vorbereitung begab er sich mit seiner Familie dorthin. Da<lb/> er mehrere Empfehluugs- und Einführuugsschreiben hatte, so hoffte er, bald<lb/> diejenigen Männer aufzufinden, mit denen er gemeinschaftlich eine Gesellschaft<lb/> zum Bau einer Bahn in's Leben rufen könne. Er kam in einer offizielle»<lb/> Stellung als amerikanischer Konsul, die es ihm möglich machte, ungehindert<lb/> in Leipzig seinen Aufenthalt zu nehmen. Einnahmen hatte er von dieser<lb/> Stellung keine, im Gegentheil, sie erlegte ihm noch mancherlei Verpflichtungen<lb/> der Repräsentation auf.</p><lb/> <p xml:id="ID_51"> Anfangs äußerte er sich obenhin über den Zweck seines Kommens, fand<lb/> aber keinen Anklang, geschweige denn irgend welche Aufmunterung. Damalige<lb/> Leipziger Lokalgrößen, wie die Stadträthe F. Müller und Seeburg, mit denen<lb/> List häufiger verkehrte und über die Eisenbahnen zu sprechen Gelegenheit hatte,<lb/> waren sür seine weiten Gesichtspunkte unempfänglich. Weder sie noch die<lb/> Handelskreise, mit denen er in Berührung kann, wollten glauben, daß auch nur<lb/> eine kleine Strecke Eisenbahn irgendwie rentiren könne. Doch wurde List bald<lb/> allgemein als Verfechter der Eisenbahnen bekannt und erklärte nnn auch offen,<lb/> daß der einzige Zweck seines Kommens allerdings die Thätigkeit für ein großes<lb/> Transportsystem sei; er habe sich entschlossen, vier bis sechs Jahre die öffent¬<lb/> liche Meinung Deutschland's zu bearbeiten, um die Eisenbahnen in Gang zu<lb/> bringen; er werde dieses Vorhaben jedenfalls zur Ausführung bringen, möge<lb/> es nun zu Resultaten sichren oder nicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_52" next="#ID_53"> Auf den ersten Blick hatte List gesehen, daß die Linie zwischen Leipzig und<lb/> Dresden den Anfang bilden müsse für das ganze System. Diese beiden Städte<lb/> mit einander oder Leipzig mit Magdeburg durch eine Bahn zu verbinden,<lb/> davon war schon früher in Leipzig die Rede gewesen; auch hatte man davon<lb/> gesprochen, von Leipzig nach Strehla an der Elbe zu bauen, indem man nur<lb/> den Güter- und Waarentransport im Auge hatte. Allein das waren hinge¬<lb/> worfene Ideen gewesen, meistens von Projektenmachern ersonnen, und Niemand<lb/> hatte sich gefunden, der Hand ein's Werk gelegt hätte. List ging daran, die<lb/> Verkehrsverhältnisse zwischen Leipzig und Dresden genau zu untersuchen, er<lb/> bereiste die Strecke, ging nach Dresden, zog Erkundigungen über den Personen¬<lb/> verkehr, den Steinkohlen-, Holz- und Salztransport ein und entwarf dann das<lb/> Schriftchen, welches die erste bedeutende Anregung gab: „Ueber ein sächsisches<lb/> Eisenbahnsystem als Grundlage eines allgemeinen deutschen Eisenbahnsystems</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0021]
erreichen sei; der Boden war noch nicht vorbereitet; es war nicht möglich,
große Salinen für bedeutendere Unternehmungen aufzunehmen. Gleichzeitig
aber hatte sich in ihm mehr und mehr die Ansicht bestärkt, daß Leipzig der
Punkt sei, von welchem aus auf Preußen sowohl wie auf Süddeutschland
eine Wirkung ausgeübt werdeu könne.
Ohne weitere Vorbereitung begab er sich mit seiner Familie dorthin. Da
er mehrere Empfehluugs- und Einführuugsschreiben hatte, so hoffte er, bald
diejenigen Männer aufzufinden, mit denen er gemeinschaftlich eine Gesellschaft
zum Bau einer Bahn in's Leben rufen könne. Er kam in einer offizielle»
Stellung als amerikanischer Konsul, die es ihm möglich machte, ungehindert
in Leipzig seinen Aufenthalt zu nehmen. Einnahmen hatte er von dieser
Stellung keine, im Gegentheil, sie erlegte ihm noch mancherlei Verpflichtungen
der Repräsentation auf.
Anfangs äußerte er sich obenhin über den Zweck seines Kommens, fand
aber keinen Anklang, geschweige denn irgend welche Aufmunterung. Damalige
Leipziger Lokalgrößen, wie die Stadträthe F. Müller und Seeburg, mit denen
List häufiger verkehrte und über die Eisenbahnen zu sprechen Gelegenheit hatte,
waren sür seine weiten Gesichtspunkte unempfänglich. Weder sie noch die
Handelskreise, mit denen er in Berührung kann, wollten glauben, daß auch nur
eine kleine Strecke Eisenbahn irgendwie rentiren könne. Doch wurde List bald
allgemein als Verfechter der Eisenbahnen bekannt und erklärte nnn auch offen,
daß der einzige Zweck seines Kommens allerdings die Thätigkeit für ein großes
Transportsystem sei; er habe sich entschlossen, vier bis sechs Jahre die öffent¬
liche Meinung Deutschland's zu bearbeiten, um die Eisenbahnen in Gang zu
bringen; er werde dieses Vorhaben jedenfalls zur Ausführung bringen, möge
es nun zu Resultaten sichren oder nicht.
Auf den ersten Blick hatte List gesehen, daß die Linie zwischen Leipzig und
Dresden den Anfang bilden müsse für das ganze System. Diese beiden Städte
mit einander oder Leipzig mit Magdeburg durch eine Bahn zu verbinden,
davon war schon früher in Leipzig die Rede gewesen; auch hatte man davon
gesprochen, von Leipzig nach Strehla an der Elbe zu bauen, indem man nur
den Güter- und Waarentransport im Auge hatte. Allein das waren hinge¬
worfene Ideen gewesen, meistens von Projektenmachern ersonnen, und Niemand
hatte sich gefunden, der Hand ein's Werk gelegt hätte. List ging daran, die
Verkehrsverhältnisse zwischen Leipzig und Dresden genau zu untersuchen, er
bereiste die Strecke, ging nach Dresden, zog Erkundigungen über den Personen¬
verkehr, den Steinkohlen-, Holz- und Salztransport ein und entwarf dann das
Schriftchen, welches die erste bedeutende Anregung gab: „Ueber ein sächsisches
Eisenbahnsystem als Grundlage eines allgemeinen deutschen Eisenbahnsystems
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |