Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Drittes Quartal.Cassagnac wird gute Miene zum bösen Spiele machen, zumal da sich's hier Unbequem indeß bleibt der Zwischenfall, und dazu kommt, daß Jerome's Cassagnac wird gute Miene zum bösen Spiele machen, zumal da sich's hier Unbequem indeß bleibt der Zwischenfall, und dazu kommt, daß Jerome's <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0178" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142675"/> <p xml:id="ID_529" prev="#ID_528"> Cassagnac wird gute Miene zum bösen Spiele machen, zumal da sich's hier<lb/> wohl schwerlich in erster Reihe um Prinzipien, sondern um bloße Emotionen<lb/> und nicht minder um Pensionen und Subventionen handelt, und die Kaiserin<lb/> den letzten Nachrichten zufolge Miene macht, dahin zu gehen, wohin sie gehört,<lb/> in ein Kloster oder einen ähnlichen Zufluchtsort vor der schnöden Welt. Nach<lb/> kaiserlichem Rechte stand es dem Sohne Napoleon's III. durchaus nicht zu, die<lb/> durch einen feierlichen Senatsbeschluß festgestellte Erbfolge innerhalb der Familie<lb/> Bonaparte abzuändern. Der Erbe des Thrones ist, wenn wir mit den Bona¬<lb/> partisten annehmen wollen, daß bei dieser sich auf das Plebiszit stützenden<lb/> Dynastie von einem vererbten Anspruch auf den Thron die Rede sein kann,<lb/> ohne Zweifel der Prinz Jerome Napoleon, und erst nach ihm oder wenn er<lb/> Verzicht leistet, kommt sein Sohn Victor an die Reihe. Wenn also der ver¬<lb/> storbene Prinz in seinem Testamente die Hoffnung äußerte, nach seinem Tode<lb/> werde sein Vetter Victor der Leitstern der Bonapartisten werden, so konnte es<lb/> ihm unmöglich einfallen, Jerome mit einem Federstriche seiner Ansprüche für<lb/> verlustig zu erklären. Es war höchstens ein Beweis persönlicher Abneigung<lb/> gegen Jerome. Der kaiserliche Prinz war im Mißtrauen gegen den häufig<lb/> oppositionell gegen den Vater auftretenden Vetter erzogen. Man sah denselben<lb/> in Chiselhurst nach mehr als einer Beziehung hin als Abtrünnigen an. Hatte<lb/> er sich doch durch eine Art republikanischen Glaubensbekenntnisses um die Gunst<lb/> der Wähler beworben. Vielleicht auch traute ihm der kaiserliche Prinz den<lb/> Muth nicht zu, der dazu gehört, wenn man sich an ein immerhin gefährliches<lb/> Unternehmen, wie die Wiederaufrichtung des Kaiserthums ist, wagen will. Aber<lb/> wie man die Sache auch zu erklären hat, jene Testamentsstelle kann Jerome<lb/> nicht formell ausschließen wollen, und wäre dies doch ihre Meinung, so hätte<lb/> sie nicht die geringste rechtliche Kraft.</p><lb/> <p xml:id="ID_530" next="#ID_531"> Unbequem indeß bleibt der Zwischenfall, und dazu kommt, daß Jerome's<lb/> Eintreten in die durch den Tod des kaiserlichen Prinzen entstandene Lücke die<lb/> Bonapartisten zu einer neuen Taktik nöthigen wird. Ohne Zweifel ist der<lb/> Umstand, daß sie sich in gewissen Strichen Frankreich's noch eines sehr zahl¬<lb/> reichen Anhanges erfreuten, zum Theil mit der ungestümen Dreistigkeit und<lb/> Rücksichtslosigkeit zu erklären, mit welcher sie in ihrer Presse und bei ihren<lb/> Wahlreden, sowie von Zeit zu Zeit im Senat und in der Deputirtenkammer<lb/> auftraten. Die große Masse ist nun einmal von der Art, daß sie sich durch<lb/> Verwegenheit leichter als durch alles Andere imponiren läßt. Die Republik,<lb/> dachte man, ertrug die Angriffe ihrer Gegner nur, weil sie schwach war. Die<lb/> Bonapartisten brauchten sich umsoweniger Zwang anzuthun, da ihr Prätendent<lb/> außerhalb des Landes lebte. Jetzt werden sie andere Seiten aufziehen, sich an<lb/> Rücksicht, an die Wahl milder Worte gewöhnen, sich bescheiden müssen, bis auf</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0178]
Cassagnac wird gute Miene zum bösen Spiele machen, zumal da sich's hier
wohl schwerlich in erster Reihe um Prinzipien, sondern um bloße Emotionen
und nicht minder um Pensionen und Subventionen handelt, und die Kaiserin
den letzten Nachrichten zufolge Miene macht, dahin zu gehen, wohin sie gehört,
in ein Kloster oder einen ähnlichen Zufluchtsort vor der schnöden Welt. Nach
kaiserlichem Rechte stand es dem Sohne Napoleon's III. durchaus nicht zu, die
durch einen feierlichen Senatsbeschluß festgestellte Erbfolge innerhalb der Familie
Bonaparte abzuändern. Der Erbe des Thrones ist, wenn wir mit den Bona¬
partisten annehmen wollen, daß bei dieser sich auf das Plebiszit stützenden
Dynastie von einem vererbten Anspruch auf den Thron die Rede sein kann,
ohne Zweifel der Prinz Jerome Napoleon, und erst nach ihm oder wenn er
Verzicht leistet, kommt sein Sohn Victor an die Reihe. Wenn also der ver¬
storbene Prinz in seinem Testamente die Hoffnung äußerte, nach seinem Tode
werde sein Vetter Victor der Leitstern der Bonapartisten werden, so konnte es
ihm unmöglich einfallen, Jerome mit einem Federstriche seiner Ansprüche für
verlustig zu erklären. Es war höchstens ein Beweis persönlicher Abneigung
gegen Jerome. Der kaiserliche Prinz war im Mißtrauen gegen den häufig
oppositionell gegen den Vater auftretenden Vetter erzogen. Man sah denselben
in Chiselhurst nach mehr als einer Beziehung hin als Abtrünnigen an. Hatte
er sich doch durch eine Art republikanischen Glaubensbekenntnisses um die Gunst
der Wähler beworben. Vielleicht auch traute ihm der kaiserliche Prinz den
Muth nicht zu, der dazu gehört, wenn man sich an ein immerhin gefährliches
Unternehmen, wie die Wiederaufrichtung des Kaiserthums ist, wagen will. Aber
wie man die Sache auch zu erklären hat, jene Testamentsstelle kann Jerome
nicht formell ausschließen wollen, und wäre dies doch ihre Meinung, so hätte
sie nicht die geringste rechtliche Kraft.
Unbequem indeß bleibt der Zwischenfall, und dazu kommt, daß Jerome's
Eintreten in die durch den Tod des kaiserlichen Prinzen entstandene Lücke die
Bonapartisten zu einer neuen Taktik nöthigen wird. Ohne Zweifel ist der
Umstand, daß sie sich in gewissen Strichen Frankreich's noch eines sehr zahl¬
reichen Anhanges erfreuten, zum Theil mit der ungestümen Dreistigkeit und
Rücksichtslosigkeit zu erklären, mit welcher sie in ihrer Presse und bei ihren
Wahlreden, sowie von Zeit zu Zeit im Senat und in der Deputirtenkammer
auftraten. Die große Masse ist nun einmal von der Art, daß sie sich durch
Verwegenheit leichter als durch alles Andere imponiren läßt. Die Republik,
dachte man, ertrug die Angriffe ihrer Gegner nur, weil sie schwach war. Die
Bonapartisten brauchten sich umsoweniger Zwang anzuthun, da ihr Prätendent
außerhalb des Landes lebte. Jetzt werden sie andere Seiten aufziehen, sich an
Rücksicht, an die Wahl milder Worte gewöhnen, sich bescheiden müssen, bis auf
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt). |