Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Drittes Quartal.war ihr ein Greuel; aber ihr Gemahl blieb fest, und sie mußte sich fügen. In der vorigen Nummer ist S. 115 ein Satzfehler stehen geblieben, Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig, Verlag von F. L. Herbig in Leipzig, -- Druck von Hüthel Ä Herrmann in Leipzig. war ihr ein Greuel; aber ihr Gemahl blieb fest, und sie mußte sich fügen. In der vorigen Nummer ist S. 115 ein Satzfehler stehen geblieben, Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig, Verlag von F. L. Herbig in Leipzig, — Druck von Hüthel Ä Herrmann in Leipzig. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0174" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142671"/> <p xml:id="ID_515" prev="#ID_514"> war ihr ein Greuel; aber ihr Gemahl blieb fest, und sie mußte sich fügen.<lb/> 1682 wurden Georg und Sophie Dorothea verlobt und bald nachher vermählt.<lb/> Die Ehe war selbstverständlich höchst unglücklich. Die junge Frau wurde von<lb/> ihrer Schwiegermutter von Anfang an mit unverhehlter Verachtung und bitterem<lb/> Hasse behandelt, ihr Gemahl zeigte ihr keine anderen Gefühle und war ihr<lb/> untreu. Sie äußerte sich unwillig über die zahllosen ihr angethanen Unziem¬<lb/> lichkeiten. Sie machte sich auch Ernst August, indem sie sich über dessen<lb/> Mätresse, die Gräfin Platen, tadelnd ausließ, zum Feinde. Als dieser dann<lb/> bedenklich erkrankte, stiegen in allen Feinden der Kurprinzessin schwere Befürch¬<lb/> tungen auf. Der Kurprinz mußte, wenn sein Vater starb, mit seiner Gemahlin<lb/> den Thron theilen. Sein Schwiegervater, dann unabhängiger geworden, hätte<lb/> dies rücksichtslos gefordert und erzwungen. Die verwittwete Kurfürstin, bei<lb/> ihrem Stolz, ihrer verachteten, von ihr stets nur als uneheliches, niedrig gebornes<lb/> Kind angesehene Schwiegertochter im Range nachstehend, auf's Altentheil ge¬<lb/> setzt — welch' eine Aussicht! Die Gräfin Platen, die Mätressen Georg's, die<lb/> der Erbprinzessin nach Kräften durch Verleumdung Herzeleid angethan, jetzt<lb/> ihrer Rache preisgegeben! Dem mußte vorgebeugt werden, und so ergriff man<lb/> die erste Gelegenheit, Sophie Dorothea unschädlich zu machen. Diese Gelegen¬<lb/> heit bot sich durch die Unvorsichtigkeit, mit der die Prinzessin mit Königsmarck<lb/> verkehrte, die aber nach Schaumann nicht zur Untreue führte, und sie wurde<lb/> bestens benutzt. Das Weitere ist bekannt. Nur das eine verdient noch her¬<lb/> vorgehoben zu werden, daß Sophie nicht deshalb, weil ihr eine Schuld nach¬<lb/> gewiesen worden, sondern weil sie sich weigerte, sich mit ihrem Gemahl zu<lb/> versöhnen, geschieden und dann verbannt wurde. Die Darstellung ergibt, wie<lb/> man sieht, ein ganz neues Bild der vielbesprochenen Vorgänge.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div type="corrigenda" n="1"><lb/> <p xml:id="ID_516"> In der vorigen Nummer ist S. 115 ein Satzfehler stehen geblieben,<lb/> den wir zu berichtigen bitten. In der Rede Friedrich List's muß es anstatt<lb/> „Merseburg und Augsburg" heißen: „Nürnberg und Augsburg".</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig,<lb/> Verlag von F. L. Herbig in Leipzig, — Druck von Hüthel Ä Herrmann in Leipzig.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0174]
war ihr ein Greuel; aber ihr Gemahl blieb fest, und sie mußte sich fügen.
1682 wurden Georg und Sophie Dorothea verlobt und bald nachher vermählt.
Die Ehe war selbstverständlich höchst unglücklich. Die junge Frau wurde von
ihrer Schwiegermutter von Anfang an mit unverhehlter Verachtung und bitterem
Hasse behandelt, ihr Gemahl zeigte ihr keine anderen Gefühle und war ihr
untreu. Sie äußerte sich unwillig über die zahllosen ihr angethanen Unziem¬
lichkeiten. Sie machte sich auch Ernst August, indem sie sich über dessen
Mätresse, die Gräfin Platen, tadelnd ausließ, zum Feinde. Als dieser dann
bedenklich erkrankte, stiegen in allen Feinden der Kurprinzessin schwere Befürch¬
tungen auf. Der Kurprinz mußte, wenn sein Vater starb, mit seiner Gemahlin
den Thron theilen. Sein Schwiegervater, dann unabhängiger geworden, hätte
dies rücksichtslos gefordert und erzwungen. Die verwittwete Kurfürstin, bei
ihrem Stolz, ihrer verachteten, von ihr stets nur als uneheliches, niedrig gebornes
Kind angesehene Schwiegertochter im Range nachstehend, auf's Altentheil ge¬
setzt — welch' eine Aussicht! Die Gräfin Platen, die Mätressen Georg's, die
der Erbprinzessin nach Kräften durch Verleumdung Herzeleid angethan, jetzt
ihrer Rache preisgegeben! Dem mußte vorgebeugt werden, und so ergriff man
die erste Gelegenheit, Sophie Dorothea unschädlich zu machen. Diese Gelegen¬
heit bot sich durch die Unvorsichtigkeit, mit der die Prinzessin mit Königsmarck
verkehrte, die aber nach Schaumann nicht zur Untreue führte, und sie wurde
bestens benutzt. Das Weitere ist bekannt. Nur das eine verdient noch her¬
vorgehoben zu werden, daß Sophie nicht deshalb, weil ihr eine Schuld nach¬
gewiesen worden, sondern weil sie sich weigerte, sich mit ihrem Gemahl zu
versöhnen, geschieden und dann verbannt wurde. Die Darstellung ergibt, wie
man sieht, ein ganz neues Bild der vielbesprochenen Vorgänge.
In der vorigen Nummer ist S. 115 ein Satzfehler stehen geblieben,
den wir zu berichtigen bitten. In der Rede Friedrich List's muß es anstatt
„Merseburg und Augsburg" heißen: „Nürnberg und Augsburg".
Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig,
Verlag von F. L. Herbig in Leipzig, — Druck von Hüthel Ä Herrmann in Leipzig.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |