Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

Holztransport des Schwarzwaldes entworfen und ihn seinem Freunde v. Cotta
mitgetheilt. Daß er nicht zur Ausführung gekommen, war nicht seine Schuld.
Als er in Amerika seine früheren Gedanken und Pläne wieder aufnahm, da
eröffnete sich ihm denn auch wieder die ganze volkswirthschaftliche Tragweite,
die er bereits vor Jahren einem allgemeinen Transportsystem zugeschrieben
hatte. An der Spitze des deutschen Handelsvereins hatte er hinlänglich Ge¬
legenheit gehabt, die Bedürfnisse des Handels und der Gewerbe kennen zu lernen
und über ihre Hebung nachzudenken. Damals war es ihm klar geworden, welche
Wichtigkeit die Kanäle, die Straßen ?c. nicht blos für sich, sondern als ganzes
System, als ein ganzes National-Transportsystem, für den Handel, für die
Industrie, für den Ackerbau, für die Wissenschaft, für die Kultur haben würden,
und wenn auch erst mitten in der frischen Regsamkeit des amerikanischen Lebens
in ihm die Idee aufleuchtete, durch die Eisenbahnen solch' ein allgemeines
System zu verwirklichen, so konnte er doch mit vollem Rechte behaupten, wie
er es auch that, er habe den Gedanken nach Amerika mitgenommen, nicht von
dort hergeholt.

Dieser Umstand, daß die Idee eines allgemeinen Verkehrssystems sich zuerst
an deutschen Verhältnissen bei ihm ausgebildet hatte, verbunden mit der großen
und unauslöschlichen Liebe zum Vaterlande, das ihn verstoßen, machen es er¬
klärlich, daß List zuerst nicht etwa an ein amerikanisches Eisenbahnsystem dachte,
sondern an ein deutsches, daß er Schritte that, für seine Idee zu wirken nicht
etwa dort, wo man ihn mit Ehren überhäufte, sondern dort, wo man seine
^Dienste verschmäht hatte. "Mitten in der Wildniß der blauen Berge träumte
mir von einem deutschen Eisenbahnsystem" -- so drückte er sich aus, wenn er
später von jenem unruhigen Schaffensdrange sprach, der ihn nach der Heimat
zurücktrieb.

Eine volkswirthschaftliche Wahrheit zu entdecken und sür ihre Einführung
thätig zu sein, dies fiel für einen Mann von der Thatkraft Friedrich List's
zusammen. Er begann fofort das einzige, was er für den Augenblick thun
konnte: in der Presse für seine Idee zu agitiren. Er setzte sich mit dem
bairischen Maschinen-Ingenieur Ritter v. Baader in Verbindung, einem Manne,
der sich um die Verbesserung der Lokomotiven Verdienste erworben hatte und
für die Eisenbahnen öffentlich aufgetreten war. Er schrieb 1827 eine Reihe
von Briefen an Baader, die dieser theils in der "Augsburger Allgemeinen
Zeitung", theils als Broschüre veröffentlichte. In Baiern wurde damals eine
Kanalverbindung zwischen der Donau und dem Main geplant. List trat diesem
Plane mit allem Nachdruck entgegen. Er entwickelte seine Ideen über ein
allgemeines System des Verkehrs und zeigte, daß dieses dnrch Kanäle nicht zu
verwirklichen sei. Er stellte die Kanäle und Eisenbahnen einander gegenüber


Holztransport des Schwarzwaldes entworfen und ihn seinem Freunde v. Cotta
mitgetheilt. Daß er nicht zur Ausführung gekommen, war nicht seine Schuld.
Als er in Amerika seine früheren Gedanken und Pläne wieder aufnahm, da
eröffnete sich ihm denn auch wieder die ganze volkswirthschaftliche Tragweite,
die er bereits vor Jahren einem allgemeinen Transportsystem zugeschrieben
hatte. An der Spitze des deutschen Handelsvereins hatte er hinlänglich Ge¬
legenheit gehabt, die Bedürfnisse des Handels und der Gewerbe kennen zu lernen
und über ihre Hebung nachzudenken. Damals war es ihm klar geworden, welche
Wichtigkeit die Kanäle, die Straßen ?c. nicht blos für sich, sondern als ganzes
System, als ein ganzes National-Transportsystem, für den Handel, für die
Industrie, für den Ackerbau, für die Wissenschaft, für die Kultur haben würden,
und wenn auch erst mitten in der frischen Regsamkeit des amerikanischen Lebens
in ihm die Idee aufleuchtete, durch die Eisenbahnen solch' ein allgemeines
System zu verwirklichen, so konnte er doch mit vollem Rechte behaupten, wie
er es auch that, er habe den Gedanken nach Amerika mitgenommen, nicht von
dort hergeholt.

Dieser Umstand, daß die Idee eines allgemeinen Verkehrssystems sich zuerst
an deutschen Verhältnissen bei ihm ausgebildet hatte, verbunden mit der großen
und unauslöschlichen Liebe zum Vaterlande, das ihn verstoßen, machen es er¬
klärlich, daß List zuerst nicht etwa an ein amerikanisches Eisenbahnsystem dachte,
sondern an ein deutsches, daß er Schritte that, für seine Idee zu wirken nicht
etwa dort, wo man ihn mit Ehren überhäufte, sondern dort, wo man seine
^Dienste verschmäht hatte. „Mitten in der Wildniß der blauen Berge träumte
mir von einem deutschen Eisenbahnsystem" — so drückte er sich aus, wenn er
später von jenem unruhigen Schaffensdrange sprach, der ihn nach der Heimat
zurücktrieb.

Eine volkswirthschaftliche Wahrheit zu entdecken und sür ihre Einführung
thätig zu sein, dies fiel für einen Mann von der Thatkraft Friedrich List's
zusammen. Er begann fofort das einzige, was er für den Augenblick thun
konnte: in der Presse für seine Idee zu agitiren. Er setzte sich mit dem
bairischen Maschinen-Ingenieur Ritter v. Baader in Verbindung, einem Manne,
der sich um die Verbesserung der Lokomotiven Verdienste erworben hatte und
für die Eisenbahnen öffentlich aufgetreten war. Er schrieb 1827 eine Reihe
von Briefen an Baader, die dieser theils in der „Augsburger Allgemeinen
Zeitung", theils als Broschüre veröffentlichte. In Baiern wurde damals eine
Kanalverbindung zwischen der Donau und dem Main geplant. List trat diesem
Plane mit allem Nachdruck entgegen. Er entwickelte seine Ideen über ein
allgemeines System des Verkehrs und zeigte, daß dieses dnrch Kanäle nicht zu
verwirklichen sei. Er stellte die Kanäle und Eisenbahnen einander gegenüber


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0016" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142513"/>
          <p xml:id="ID_36" prev="#ID_35"> Holztransport des Schwarzwaldes entworfen und ihn seinem Freunde v. Cotta<lb/>
mitgetheilt. Daß er nicht zur Ausführung gekommen, war nicht seine Schuld.<lb/>
Als er in Amerika seine früheren Gedanken und Pläne wieder aufnahm, da<lb/>
eröffnete sich ihm denn auch wieder die ganze volkswirthschaftliche Tragweite,<lb/>
die er bereits vor Jahren einem allgemeinen Transportsystem zugeschrieben<lb/>
hatte. An der Spitze des deutschen Handelsvereins hatte er hinlänglich Ge¬<lb/>
legenheit gehabt, die Bedürfnisse des Handels und der Gewerbe kennen zu lernen<lb/>
und über ihre Hebung nachzudenken. Damals war es ihm klar geworden, welche<lb/>
Wichtigkeit die Kanäle, die Straßen ?c. nicht blos für sich, sondern als ganzes<lb/>
System, als ein ganzes National-Transportsystem, für den Handel, für die<lb/>
Industrie, für den Ackerbau, für die Wissenschaft, für die Kultur haben würden,<lb/>
und wenn auch erst mitten in der frischen Regsamkeit des amerikanischen Lebens<lb/>
in ihm die Idee aufleuchtete, durch die Eisenbahnen solch' ein allgemeines<lb/>
System zu verwirklichen, so konnte er doch mit vollem Rechte behaupten, wie<lb/>
er es auch that, er habe den Gedanken nach Amerika mitgenommen, nicht von<lb/>
dort hergeholt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_37"> Dieser Umstand, daß die Idee eines allgemeinen Verkehrssystems sich zuerst<lb/>
an deutschen Verhältnissen bei ihm ausgebildet hatte, verbunden mit der großen<lb/>
und unauslöschlichen Liebe zum Vaterlande, das ihn verstoßen, machen es er¬<lb/>
klärlich, daß List zuerst nicht etwa an ein amerikanisches Eisenbahnsystem dachte,<lb/>
sondern an ein deutsches, daß er Schritte that, für seine Idee zu wirken nicht<lb/>
etwa dort, wo man ihn mit Ehren überhäufte, sondern dort, wo man seine<lb/>
^Dienste verschmäht hatte. &#x201E;Mitten in der Wildniß der blauen Berge träumte<lb/>
mir von einem deutschen Eisenbahnsystem" &#x2014; so drückte er sich aus, wenn er<lb/>
später von jenem unruhigen Schaffensdrange sprach, der ihn nach der Heimat<lb/>
zurücktrieb.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_38" next="#ID_39"> Eine volkswirthschaftliche Wahrheit zu entdecken und sür ihre Einführung<lb/>
thätig zu sein, dies fiel für einen Mann von der Thatkraft Friedrich List's<lb/>
zusammen. Er begann fofort das einzige, was er für den Augenblick thun<lb/>
konnte: in der Presse für seine Idee zu agitiren. Er setzte sich mit dem<lb/>
bairischen Maschinen-Ingenieur Ritter v. Baader in Verbindung, einem Manne,<lb/>
der sich um die Verbesserung der Lokomotiven Verdienste erworben hatte und<lb/>
für die Eisenbahnen öffentlich aufgetreten war. Er schrieb 1827 eine Reihe<lb/>
von Briefen an Baader, die dieser theils in der &#x201E;Augsburger Allgemeinen<lb/>
Zeitung", theils als Broschüre veröffentlichte. In Baiern wurde damals eine<lb/>
Kanalverbindung zwischen der Donau und dem Main geplant. List trat diesem<lb/>
Plane mit allem Nachdruck entgegen. Er entwickelte seine Ideen über ein<lb/>
allgemeines System des Verkehrs und zeigte, daß dieses dnrch Kanäle nicht zu<lb/>
verwirklichen sei. Er stellte die Kanäle und Eisenbahnen einander gegenüber</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0016] Holztransport des Schwarzwaldes entworfen und ihn seinem Freunde v. Cotta mitgetheilt. Daß er nicht zur Ausführung gekommen, war nicht seine Schuld. Als er in Amerika seine früheren Gedanken und Pläne wieder aufnahm, da eröffnete sich ihm denn auch wieder die ganze volkswirthschaftliche Tragweite, die er bereits vor Jahren einem allgemeinen Transportsystem zugeschrieben hatte. An der Spitze des deutschen Handelsvereins hatte er hinlänglich Ge¬ legenheit gehabt, die Bedürfnisse des Handels und der Gewerbe kennen zu lernen und über ihre Hebung nachzudenken. Damals war es ihm klar geworden, welche Wichtigkeit die Kanäle, die Straßen ?c. nicht blos für sich, sondern als ganzes System, als ein ganzes National-Transportsystem, für den Handel, für die Industrie, für den Ackerbau, für die Wissenschaft, für die Kultur haben würden, und wenn auch erst mitten in der frischen Regsamkeit des amerikanischen Lebens in ihm die Idee aufleuchtete, durch die Eisenbahnen solch' ein allgemeines System zu verwirklichen, so konnte er doch mit vollem Rechte behaupten, wie er es auch that, er habe den Gedanken nach Amerika mitgenommen, nicht von dort hergeholt. Dieser Umstand, daß die Idee eines allgemeinen Verkehrssystems sich zuerst an deutschen Verhältnissen bei ihm ausgebildet hatte, verbunden mit der großen und unauslöschlichen Liebe zum Vaterlande, das ihn verstoßen, machen es er¬ klärlich, daß List zuerst nicht etwa an ein amerikanisches Eisenbahnsystem dachte, sondern an ein deutsches, daß er Schritte that, für seine Idee zu wirken nicht etwa dort, wo man ihn mit Ehren überhäufte, sondern dort, wo man seine ^Dienste verschmäht hatte. „Mitten in der Wildniß der blauen Berge träumte mir von einem deutschen Eisenbahnsystem" — so drückte er sich aus, wenn er später von jenem unruhigen Schaffensdrange sprach, der ihn nach der Heimat zurücktrieb. Eine volkswirthschaftliche Wahrheit zu entdecken und sür ihre Einführung thätig zu sein, dies fiel für einen Mann von der Thatkraft Friedrich List's zusammen. Er begann fofort das einzige, was er für den Augenblick thun konnte: in der Presse für seine Idee zu agitiren. Er setzte sich mit dem bairischen Maschinen-Ingenieur Ritter v. Baader in Verbindung, einem Manne, der sich um die Verbesserung der Lokomotiven Verdienste erworben hatte und für die Eisenbahnen öffentlich aufgetreten war. Er schrieb 1827 eine Reihe von Briefen an Baader, die dieser theils in der „Augsburger Allgemeinen Zeitung", theils als Broschüre veröffentlichte. In Baiern wurde damals eine Kanalverbindung zwischen der Donau und dem Main geplant. List trat diesem Plane mit allem Nachdruck entgegen. Er entwickelte seine Ideen über ein allgemeines System des Verkehrs und zeigte, daß dieses dnrch Kanäle nicht zu verwirklichen sei. Er stellte die Kanäle und Eisenbahnen einander gegenüber

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157673/16
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157673/16>, abgerufen am 09.11.2024.