Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Drittes Quartal.sicherm Menschen so sehr überlegen ist, weil er mit beständiger Furcht und "Würde der Geist Gottes soviel Bücher nöthig gehabt, sich so oft wieder¬ "Die Neugier ist Amme der Wissenschaft. In der natürlichen Erkenntniß "Die Vernunft ist geneigt, einem unbekannten Gott zu dienen, aber sie will "Wie die Menschen ihre Natur oft ihrer Vernunft entgegensetzen, und ihre "Naturkunde und Geschichte sind die zwei Pfeiler, auf welchen die wahre Grenzboten III. 1379. Is
sicherm Menschen so sehr überlegen ist, weil er mit beständiger Furcht und „Würde der Geist Gottes soviel Bücher nöthig gehabt, sich so oft wieder¬ „Die Neugier ist Amme der Wissenschaft. In der natürlichen Erkenntniß „Die Vernunft ist geneigt, einem unbekannten Gott zu dienen, aber sie will „Wie die Menschen ihre Natur oft ihrer Vernunft entgegensetzen, und ihre „Naturkunde und Geschichte sind die zwei Pfeiler, auf welchen die wahre Grenzboten III. 1379. Is
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0143" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142640"/> <p xml:id="ID_403" prev="#ID_402"> sicherm Menschen so sehr überlegen ist, weil er mit beständiger Furcht und<lb/> Zittern seine Seligkeit sucht."</p><lb/> <p xml:id="ID_404"> „Würde der Geist Gottes soviel Bücher nöthig gehabt, sich so oft wieder¬<lb/> holt, eine solche Wolke von Zeugnissen und Zeugen gebraucht haben, wenn dies<lb/> nicht die Größe unsers Unglaubens unentbehrlich gemacht hätte? Ist die Sünde<lb/> nicht die Mutter der Sprachen gewesen, wie die Kleidung eine Wirkung unsrer<lb/> Bloße? Worte sind den Schätzen der Erde gleich; sie sind die Scheidemünze<lb/> der Weisheit, deren Menge uns beschwerlich, unbrauchbar, eitel wird. Die<lb/> Bibel zähmt unsere Zunge, die Schwatzhaftigkeit der Sünde in uns, indem sie<lb/> uns entdeckt, daß Gott jedes unnütze Wort richten wird."</p><lb/> <p xml:id="ID_405"> „Die Neugier ist Amme der Wissenschaft. In der natürlichen Erkenntniß<lb/> hintergeht uns das Alte durch den Schein des Neuen: die Natur der Gegen¬<lb/> stände giebt den Stoff; die Gesetze, nach denen unsre Seele empfindet, denkt,<lb/> schließt, urtheilt, vergleicht, geben die Form, und da dieselben unveränderlich<lb/> bleiben, so ist in der Natur und im Gesichtskreis unsrer Vernunft nichts Neues<lb/> anzutreffen. Gott muß uns in einen andern Gesichtskreis versetzen, wenn wir<lb/> etwas Neues erkennen sollen. Der Weiseste aller Sucher der Weisheit verweist<lb/> uns auf die Offenbarung Gottes im Fleisch als den einzigen Gegenstand, für<lb/> den uns der Trieb der Neugier von Gott eingepflanzt ist: ein Durst, den wir<lb/> ungeachtet unsrer Erbsünde fühlen, den alle irdischen Brunnen nur vermehren,<lb/> und den nur die lautre himmlische Quelle stillt."</p><lb/> <p xml:id="ID_406"> „Die Vernunft ist geneigt, einem unbekannten Gott zu dienen, aber sie will<lb/> ihn nicht kennen, und wenn sie ihn erkannt, hört sie auf, ihm zu dienen. Die<lb/> Teufel zittern, aber eure durch die Schalkheit der Vernunft verrückten Sinne<lb/> zittern nicht. Dies ist der Grund, warum Gott so spät und so langsam sich<lb/> entdeckt: er weiß, daß seine Kenntniß den Menschen ein Aergerniß ist."</p><lb/> <p xml:id="ID_407"> „Wie die Menschen ihre Natur oft ihrer Vernunft entgegensetzen, und ihre<lb/> Gewohnheit zu handeln zu einer Nothwendigkeit machen, so hat man in der<lb/> Weltweisheit oft die Natur ihrem Schöpfer entgegensetzen wollen und von<lb/> widernatürlichen und übernatürlichen Werken geredet. — Was ist in der Natur,<lb/> in den gemeinsten Begebenheiten, das nicht ein Wunder sür uns ist, ein Wunder<lb/> im strengsten Verstand! — Wie unzureichend sind die Begriffe der Menschen,<lb/> sich überirdische Dinge vorzustellen! Die Ewigkeit Gottes kann uns nicht anders<lb/> begreiflich gemacht werden als durch die Theile der Zeit, durch die Verbindung<lb/> von drei Augenblicken, die wir aus UnVollkommenheit unterscheiden müssen.<lb/> Nach uusern Begriffen geht das Vergangene vor dem Gegenwärtigen her; bei<lb/> Gott ist das Gegenwärtige der Grund des Vergangenen und Zukünftigen."</p><lb/> <p xml:id="ID_408" next="#ID_409"> „Naturkunde und Geschichte sind die zwei Pfeiler, auf welchen die wahre</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1379. Is</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0143]
sicherm Menschen so sehr überlegen ist, weil er mit beständiger Furcht und
Zittern seine Seligkeit sucht."
„Würde der Geist Gottes soviel Bücher nöthig gehabt, sich so oft wieder¬
holt, eine solche Wolke von Zeugnissen und Zeugen gebraucht haben, wenn dies
nicht die Größe unsers Unglaubens unentbehrlich gemacht hätte? Ist die Sünde
nicht die Mutter der Sprachen gewesen, wie die Kleidung eine Wirkung unsrer
Bloße? Worte sind den Schätzen der Erde gleich; sie sind die Scheidemünze
der Weisheit, deren Menge uns beschwerlich, unbrauchbar, eitel wird. Die
Bibel zähmt unsere Zunge, die Schwatzhaftigkeit der Sünde in uns, indem sie
uns entdeckt, daß Gott jedes unnütze Wort richten wird."
„Die Neugier ist Amme der Wissenschaft. In der natürlichen Erkenntniß
hintergeht uns das Alte durch den Schein des Neuen: die Natur der Gegen¬
stände giebt den Stoff; die Gesetze, nach denen unsre Seele empfindet, denkt,
schließt, urtheilt, vergleicht, geben die Form, und da dieselben unveränderlich
bleiben, so ist in der Natur und im Gesichtskreis unsrer Vernunft nichts Neues
anzutreffen. Gott muß uns in einen andern Gesichtskreis versetzen, wenn wir
etwas Neues erkennen sollen. Der Weiseste aller Sucher der Weisheit verweist
uns auf die Offenbarung Gottes im Fleisch als den einzigen Gegenstand, für
den uns der Trieb der Neugier von Gott eingepflanzt ist: ein Durst, den wir
ungeachtet unsrer Erbsünde fühlen, den alle irdischen Brunnen nur vermehren,
und den nur die lautre himmlische Quelle stillt."
„Die Vernunft ist geneigt, einem unbekannten Gott zu dienen, aber sie will
ihn nicht kennen, und wenn sie ihn erkannt, hört sie auf, ihm zu dienen. Die
Teufel zittern, aber eure durch die Schalkheit der Vernunft verrückten Sinne
zittern nicht. Dies ist der Grund, warum Gott so spät und so langsam sich
entdeckt: er weiß, daß seine Kenntniß den Menschen ein Aergerniß ist."
„Wie die Menschen ihre Natur oft ihrer Vernunft entgegensetzen, und ihre
Gewohnheit zu handeln zu einer Nothwendigkeit machen, so hat man in der
Weltweisheit oft die Natur ihrem Schöpfer entgegensetzen wollen und von
widernatürlichen und übernatürlichen Werken geredet. — Was ist in der Natur,
in den gemeinsten Begebenheiten, das nicht ein Wunder sür uns ist, ein Wunder
im strengsten Verstand! — Wie unzureichend sind die Begriffe der Menschen,
sich überirdische Dinge vorzustellen! Die Ewigkeit Gottes kann uns nicht anders
begreiflich gemacht werden als durch die Theile der Zeit, durch die Verbindung
von drei Augenblicken, die wir aus UnVollkommenheit unterscheiden müssen.
Nach uusern Begriffen geht das Vergangene vor dem Gegenwärtigen her; bei
Gott ist das Gegenwärtige der Grund des Vergangenen und Zukünftigen."
„Naturkunde und Geschichte sind die zwei Pfeiler, auf welchen die wahre
Grenzboten III. 1379. Is
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |