Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Drittes Quartal."machte mich das Buch ungemein verdrießlich; ich schwärmte von Digression zu Hume und Sterne gingen zusammen. Die Kunstform des Humors ist die Wenn die Literatur der Aufklärung sich bemühte, auf möglichst geradem Diese Form seines Denkens und Darstellens erstreckte sich auch auf sein Vollkommen stimmte es mit dieser Empfindungsweise, wenn Hume die Einen gewaltigen Eindruck machte diese Deduktion auf Kant; einen nicht "Die Philosophen," schreibt Hamann in Königsberg 1761, "haben von "Die christliche Religion," sagt Hume, "ist nicht nur mit Wunderwerken „machte mich das Buch ungemein verdrießlich; ich schwärmte von Digression zu Hume und Sterne gingen zusammen. Die Kunstform des Humors ist die Wenn die Literatur der Aufklärung sich bemühte, auf möglichst geradem Diese Form seines Denkens und Darstellens erstreckte sich auch auf sein Vollkommen stimmte es mit dieser Empfindungsweise, wenn Hume die Einen gewaltigen Eindruck machte diese Deduktion auf Kant; einen nicht „Die Philosophen," schreibt Hamann in Königsberg 1761, „haben von „Die christliche Religion," sagt Hume, „ist nicht nur mit Wunderwerken <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0140" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142637"/> <p xml:id="ID_386" prev="#ID_385"> „machte mich das Buch ungemein verdrießlich; ich schwärmte von Digression zu<lb/> Digression, ohne die rechte Laune des Verfassers zu saisiren; ich bin überhaupt<lb/> kein Freund des Burlesken."</p><lb/> <p xml:id="ID_387"> Hume und Sterne gingen zusammen. Die Kunstform des Humors ist die<lb/> andre Seite des Skeptizismus: das Empfindungsleben und die Verstandeskälte<lb/> treten gleich energisch hervor; nicht um das eine an dem andern aufzuheben,<lb/> vielmehr sollte im Kontrast sich die Fülle der Natur geltend machen, die von<lb/> einer einseitigen Philosophie auseinander gerissen wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_388"> Wenn die Literatur der Aufklärung sich bemühte, auf möglichst geradem<lb/> Wege zum Ziele zu kommen und alle Nebensachen aus dem Wege zu räumen,<lb/> so ist dagegen Sterne's Kunstform eine künstlich hervorgerufene Zerstreutheit.<lb/> Er hat gar kein Ziel, er ist ein Spaziergänger, den Unterschied von Haupt- und<lb/> Nebensachen kennt er nicht; er sieht je nach seiner Laune nach allen Seiten, ver¬<lb/> weilt bei Dingen, die ihn nichts angehen, und hat sie im nächsten Augenblicke<lb/> wieder vergesse». Das alles mit einer Anmuth, die gerade in jener Zeit, wo<lb/> jede freigeschaffene Seele sich gegen das Gängelband der Logik sträubte, be-<lb/> zciubern mußte.</p><lb/> <p xml:id="ID_389"> Diese Form seines Denkens und Darstellens erstreckte sich auch auf sein<lb/> Empfinden: so ganz unvermittelt wechselt bei ihm die überströmende Thräne und<lb/> das höhnische Lachen; seine Sentimentalität hat stets einen leise frivolen Anstrich.<lb/> Im Innersten seines Gefühls konnte Lessing ihm nicht beipflichten, so sehr er<lb/> ihn schätzte; es war eben nicht seine Art.</p><lb/> <p xml:id="ID_390"> Vollkommen stimmte es mit dieser Empfindungsweise, wenn Hume die<lb/> bisher allgemein geltenden Vernunftsätze umstieß. Als das Sicherste in der<lb/> Welt hatte bisher gegolten, daß jede Wirkung eine Ursache haben müsse; Hume<lb/> fragte, wie man das anders wissen wolle als aus Erfahrung? Und was man<lb/> nur aus Erfahrung wisse, sei kein absolutes Wissen.</p><lb/> <p xml:id="ID_391"> Einen gewaltigen Eindruck machte diese Deduktion auf Kant; einen nicht<lb/> geringeren auf einen Landsmann und Freund desselben, der gern Hamlet's Satz:<lb/> „Es gibt mehr Ding' im Himmel und auf Erden, als eure Schulweisheit sich<lb/> träumt!" zu seinem Wahlspruche nahm — auf Hamann.</p><lb/> <p xml:id="ID_392"> „Die Philosophen," schreibt Hamann in Königsberg 1761, „haben von<lb/> jeher der Wahrheit dadurch den Scheidebrief geschrieben, daß sie dasjenige ge¬<lb/> schieden, was die Natur zusammengefügt hat." Mit Hamann, damals 31 jährig,<lb/> beginnt ein neues Blatt in der deutschen Literatur.</p><lb/> <p xml:id="ID_393" next="#ID_394"> „Die christliche Religion," sagt Hume, „ist nicht nur mit Wunderwerken<lb/> von Anfang an begleitet gewesen, sondern sie kann selbst heutzutage von keiner<lb/> vernünftigen Person ohne ein Wunder geglaubt werden. Die bloße Vernunft<lb/> ist nicht zureichend, uns von derselben zu überzeugen, und wer durch den</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0140]
„machte mich das Buch ungemein verdrießlich; ich schwärmte von Digression zu
Digression, ohne die rechte Laune des Verfassers zu saisiren; ich bin überhaupt
kein Freund des Burlesken."
Hume und Sterne gingen zusammen. Die Kunstform des Humors ist die
andre Seite des Skeptizismus: das Empfindungsleben und die Verstandeskälte
treten gleich energisch hervor; nicht um das eine an dem andern aufzuheben,
vielmehr sollte im Kontrast sich die Fülle der Natur geltend machen, die von
einer einseitigen Philosophie auseinander gerissen wurde.
Wenn die Literatur der Aufklärung sich bemühte, auf möglichst geradem
Wege zum Ziele zu kommen und alle Nebensachen aus dem Wege zu räumen,
so ist dagegen Sterne's Kunstform eine künstlich hervorgerufene Zerstreutheit.
Er hat gar kein Ziel, er ist ein Spaziergänger, den Unterschied von Haupt- und
Nebensachen kennt er nicht; er sieht je nach seiner Laune nach allen Seiten, ver¬
weilt bei Dingen, die ihn nichts angehen, und hat sie im nächsten Augenblicke
wieder vergesse». Das alles mit einer Anmuth, die gerade in jener Zeit, wo
jede freigeschaffene Seele sich gegen das Gängelband der Logik sträubte, be-
zciubern mußte.
Diese Form seines Denkens und Darstellens erstreckte sich auch auf sein
Empfinden: so ganz unvermittelt wechselt bei ihm die überströmende Thräne und
das höhnische Lachen; seine Sentimentalität hat stets einen leise frivolen Anstrich.
Im Innersten seines Gefühls konnte Lessing ihm nicht beipflichten, so sehr er
ihn schätzte; es war eben nicht seine Art.
Vollkommen stimmte es mit dieser Empfindungsweise, wenn Hume die
bisher allgemein geltenden Vernunftsätze umstieß. Als das Sicherste in der
Welt hatte bisher gegolten, daß jede Wirkung eine Ursache haben müsse; Hume
fragte, wie man das anders wissen wolle als aus Erfahrung? Und was man
nur aus Erfahrung wisse, sei kein absolutes Wissen.
Einen gewaltigen Eindruck machte diese Deduktion auf Kant; einen nicht
geringeren auf einen Landsmann und Freund desselben, der gern Hamlet's Satz:
„Es gibt mehr Ding' im Himmel und auf Erden, als eure Schulweisheit sich
träumt!" zu seinem Wahlspruche nahm — auf Hamann.
„Die Philosophen," schreibt Hamann in Königsberg 1761, „haben von
jeher der Wahrheit dadurch den Scheidebrief geschrieben, daß sie dasjenige ge¬
schieden, was die Natur zusammengefügt hat." Mit Hamann, damals 31 jährig,
beginnt ein neues Blatt in der deutschen Literatur.
„Die christliche Religion," sagt Hume, „ist nicht nur mit Wunderwerken
von Anfang an begleitet gewesen, sondern sie kann selbst heutzutage von keiner
vernünftigen Person ohne ein Wunder geglaubt werden. Die bloße Vernunft
ist nicht zureichend, uns von derselben zu überzeugen, und wer durch den
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |