Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Zweites Quartal.fteuer, die allenfalls noch retten könnte, ist schon einmal versucht worden; sie Nach diesem Spezimen englischer Fürsorge für das materielle Wohl fteuer, die allenfalls noch retten könnte, ist schon einmal versucht worden; sie Nach diesem Spezimen englischer Fürsorge für das materielle Wohl <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0501" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142456"/> <p xml:id="ID_1514" prev="#ID_1513"> fteuer, die allenfalls noch retten könnte, ist schon einmal versucht worden; sie<lb/> betrug 2 l/z Pence pro Pfd. Sterling und würde in England 100 Millionen Mark<lb/> ergeben haben; in dem nach Fabri so reichen Indien mit einer sieben Mal<lb/> größeren Einwohnerzahl brachte sie das klägliche Resultat von 10 Millionen<lb/> Mark und war obendrein mit so großen Erhebungskosten belastet, daß kein<lb/> Finanzminister Indien's wieder darauf zurückkommen wird. Sowohl Lord<lb/> Canning, der Vizekönig während des indischen Aufstandes, als auch der spätere<lb/> Vizekönig Lord Mayo erklärten, daß, wenn es sich um die Frage handle, ob in<lb/> Indien eine neue Steuer, z. B. die Einkommensteuer, eingeführt werden, oder<lb/> die Armee reduzirt werden sollte, Gefahr gegen Gefahr abgewogen, sie die<lb/> Reduzirung der Armee vorziehen würden. Als letztes Refugium blieben die<lb/> indirekten Steuern. Aber, sagt Prof. Fawcett, ein beredter Anwalt Indien's<lb/> im englischen Parlamente, in Indien ist die Masse des Volkes so arm, daß sie<lb/> weiter keinen steuerfähigen Artikel gebrauchen als Salz, und die Salzsteuer<lb/> hat schon den höchsten Punkt erreicht, dergestalt, daß jede weitere Erhöhung<lb/> eine erhebliche Verminderung des Konsums nach sich ziehen würde. Ist es da<lb/> ein Wunder, daß in England bereits das unheimliche Wort „Indien's Bank¬<lb/> rott" durch die Lust schwirrt? Und das nennt Fabri einen Zustand steigenden<lb/> Wohlstandes, der durch die gesunde englische Kolonialpolitik herbeigeführt worden<lb/> sein soll? Es gibt wohl kaum ein kaltblütiger egoistisches Ausbeutungssystem<lb/> als das von England gegen Indien befolgte. Die Hälfte aller Einnahmen<lb/> des indischen Budgets — 340 Millionen Mark — gehen jährlich nach England<lb/> für Gehälter, Pensionen, Urlaubsgelder der Beamten, Kosten der Verwaltung für<lb/> Armeebedürfnisse ?c. (torus en-u-Ass), von denen kein Pfennig nach Indien<lb/> zurückkehrt. Indien zahlt den afghanischen Krieg, der für England's Macht¬<lb/> stellung geführt worden ist. Indien zahlt 300 Millionen Mark jährlich für<lb/> die Armee, welche die Kolonie gegen einen neuen Aufstand sichern soll und<lb/> eventuell auch einmal für europäische oder afrikanische Händel bestimmt ist.<lb/> Und damit auch das Privatinteresse einflußreicher Klassen nicht zu kurz komme,<lb/> so muß dasselbe Indien, welches auf Salz eine Steuer von über 2000 Proz.<lb/> trägt und nur durch Anleihen sein Budget balanciren kann, den Zoll auf<lb/> feinere baumwollene Waaren verlieren, damit die Lancashire-Spinner bei diesen<lb/> schlechten Zeiten ihre Produkte besser verkaufen können!</p><lb/> <p xml:id="ID_1515" next="#ID_1516"> Nach diesem Spezimen englischer Fürsorge für das materielle Wohl<lb/> Indien's erläutert sich wohl von selber die Behauptung Fabri's: „Hand in<lb/> Hand mit diesem materiellen Gedeihen ging auch die intellektuelle und mora¬<lb/> lische Hebung wie seiner eigenen Verwaltung so auch der eingeborenen Völker<lb/> und Volksstämme, wie denn überall und zu allen Zeiten der Weg versteint-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0501]
fteuer, die allenfalls noch retten könnte, ist schon einmal versucht worden; sie
betrug 2 l/z Pence pro Pfd. Sterling und würde in England 100 Millionen Mark
ergeben haben; in dem nach Fabri so reichen Indien mit einer sieben Mal
größeren Einwohnerzahl brachte sie das klägliche Resultat von 10 Millionen
Mark und war obendrein mit so großen Erhebungskosten belastet, daß kein
Finanzminister Indien's wieder darauf zurückkommen wird. Sowohl Lord
Canning, der Vizekönig während des indischen Aufstandes, als auch der spätere
Vizekönig Lord Mayo erklärten, daß, wenn es sich um die Frage handle, ob in
Indien eine neue Steuer, z. B. die Einkommensteuer, eingeführt werden, oder
die Armee reduzirt werden sollte, Gefahr gegen Gefahr abgewogen, sie die
Reduzirung der Armee vorziehen würden. Als letztes Refugium blieben die
indirekten Steuern. Aber, sagt Prof. Fawcett, ein beredter Anwalt Indien's
im englischen Parlamente, in Indien ist die Masse des Volkes so arm, daß sie
weiter keinen steuerfähigen Artikel gebrauchen als Salz, und die Salzsteuer
hat schon den höchsten Punkt erreicht, dergestalt, daß jede weitere Erhöhung
eine erhebliche Verminderung des Konsums nach sich ziehen würde. Ist es da
ein Wunder, daß in England bereits das unheimliche Wort „Indien's Bank¬
rott" durch die Lust schwirrt? Und das nennt Fabri einen Zustand steigenden
Wohlstandes, der durch die gesunde englische Kolonialpolitik herbeigeführt worden
sein soll? Es gibt wohl kaum ein kaltblütiger egoistisches Ausbeutungssystem
als das von England gegen Indien befolgte. Die Hälfte aller Einnahmen
des indischen Budgets — 340 Millionen Mark — gehen jährlich nach England
für Gehälter, Pensionen, Urlaubsgelder der Beamten, Kosten der Verwaltung für
Armeebedürfnisse ?c. (torus en-u-Ass), von denen kein Pfennig nach Indien
zurückkehrt. Indien zahlt den afghanischen Krieg, der für England's Macht¬
stellung geführt worden ist. Indien zahlt 300 Millionen Mark jährlich für
die Armee, welche die Kolonie gegen einen neuen Aufstand sichern soll und
eventuell auch einmal für europäische oder afrikanische Händel bestimmt ist.
Und damit auch das Privatinteresse einflußreicher Klassen nicht zu kurz komme,
so muß dasselbe Indien, welches auf Salz eine Steuer von über 2000 Proz.
trägt und nur durch Anleihen sein Budget balanciren kann, den Zoll auf
feinere baumwollene Waaren verlieren, damit die Lancashire-Spinner bei diesen
schlechten Zeiten ihre Produkte besser verkaufen können!
Nach diesem Spezimen englischer Fürsorge für das materielle Wohl
Indien's erläutert sich wohl von selber die Behauptung Fabri's: „Hand in
Hand mit diesem materiellen Gedeihen ging auch die intellektuelle und mora¬
lische Hebung wie seiner eigenen Verwaltung so auch der eingeborenen Völker
und Volksstämme, wie denn überall und zu allen Zeiten der Weg versteint-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |