Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

Fortbestand war aber mit einem Zugeständniß an die Radikalen erkauft, die
ihren Sieg zu benutzen wissen werden.

Die "R.öMd1i^s Vra-r^aiss", das Organ Gambetta's, hatte sich bei der
Krise abwiegelnd geäußert, aber sichtlich nur aus Gründen der Opportunist.
Wir haben, so sagte sie ungefähr, dem Ministerium manchen Vorwurf machen
müssen. Es sind sogar Fehler vorgekommen, die man leicht hätte vorhersehen
und vermeiden können. Um deutlicher zu sein: das Ministerium erweist seinen
unversöhnlichen Gegnern (die Rechte im Senat und der Deputirtenkammer ist
gemeint) zu viel Rücksicht und schenkt seinen zuverlässigsten Freunden (unter
denen das Blatt die Radikalen seiner Farbe versteht) zu wenig Vertrauen.
Demungeachtet möchten wir alles aufbieten, den Sturz dieses Ministeriums zu
hintertreiben. Noch ist sür uns nicht erwiesen, daß es nicht immer sein Mög¬
lichstes gethan hat, und daß ein anderes Kabinet an seiner Stelle Besseres
geleistet haben würde. Dieses Ministerium soll nicht blos uns repräsentiren,
und wir erkennen dies bereitwillig an; es vertritt den Durchschnitt der Par¬
teien, welche in beiden Kammern die Majorität bilden,^ und mit dieser Majo¬
rität muß mau regieren. Wir sehen wohl, daß für andere, kühnere Geister
andere und bessere Kombinationen schon fix und fertig sind; aber ist man auch
sicher, damit weiter zu kommen? Ist man gewiß, dabei auf die Majorität im
Senat und im Abgeordnetenhause rechnen zu können?

Im weiteren Verlaufe erklärte sich das Blatt entschieden gegen das Vor¬
haben Waddigton's und Say's als gegen eine "sonderbare Idee". Dieselbe
war aber an sich selbst nichts weniger als sonderbar, sondern nur unklug in
ihrer Verbindung mit dem Plane einer Rückkehr der Kammern nach Paris.
Die Übertragung der Kontrole der Pariser Polizei auf den Minister des
Innern ist bei dem unleugbaren, ungeheuren Gewicht der Hauptstadt in der
Wage der Gesammtkräfte des Landes eine unbedingte Nothwendigkeit, und sie
hätte vor dem Aufwerfen der Frage jener Rückkehr beantragt und mit Auf¬
wendung aller Macht der Regierung durchgesetzt werden sollen. Die Pariser
Polizei bedeutet bei jenem Gewicht der Stadt unstreitig die Landespolizei.
Sie ist nicht als städtische Einrichtung aufzufassen. Der erste Polizeipräfekt
ist der Minister des Innern, dem der Schutz der Ordnung im Lande obliegt.
Die Angelegenheiten der allgemeinen Sicherheit sind Sache der Regierung von
Frankreich, nicht Sache des Pariser Gemeinderaths. Man sagt, Paris könne
ganz Frankreich in Brand stecken, und man sollte die Feuerwache in den
Händen dieses Geheimrathes lassen dürfen? Ob die Kammern zurückkehrten
oder nicht, unter allen Umständen war zu sorgen, daß sich nicht ein Staat im
Staate bildete.

Inzwischen hatten das Kabinet Waddington und die republikanische Partei


Fortbestand war aber mit einem Zugeständniß an die Radikalen erkauft, die
ihren Sieg zu benutzen wissen werden.

Die „R.öMd1i^s Vra-r^aiss", das Organ Gambetta's, hatte sich bei der
Krise abwiegelnd geäußert, aber sichtlich nur aus Gründen der Opportunist.
Wir haben, so sagte sie ungefähr, dem Ministerium manchen Vorwurf machen
müssen. Es sind sogar Fehler vorgekommen, die man leicht hätte vorhersehen
und vermeiden können. Um deutlicher zu sein: das Ministerium erweist seinen
unversöhnlichen Gegnern (die Rechte im Senat und der Deputirtenkammer ist
gemeint) zu viel Rücksicht und schenkt seinen zuverlässigsten Freunden (unter
denen das Blatt die Radikalen seiner Farbe versteht) zu wenig Vertrauen.
Demungeachtet möchten wir alles aufbieten, den Sturz dieses Ministeriums zu
hintertreiben. Noch ist sür uns nicht erwiesen, daß es nicht immer sein Mög¬
lichstes gethan hat, und daß ein anderes Kabinet an seiner Stelle Besseres
geleistet haben würde. Dieses Ministerium soll nicht blos uns repräsentiren,
und wir erkennen dies bereitwillig an; es vertritt den Durchschnitt der Par¬
teien, welche in beiden Kammern die Majorität bilden,^ und mit dieser Majo¬
rität muß mau regieren. Wir sehen wohl, daß für andere, kühnere Geister
andere und bessere Kombinationen schon fix und fertig sind; aber ist man auch
sicher, damit weiter zu kommen? Ist man gewiß, dabei auf die Majorität im
Senat und im Abgeordnetenhause rechnen zu können?

Im weiteren Verlaufe erklärte sich das Blatt entschieden gegen das Vor¬
haben Waddigton's und Say's als gegen eine „sonderbare Idee". Dieselbe
war aber an sich selbst nichts weniger als sonderbar, sondern nur unklug in
ihrer Verbindung mit dem Plane einer Rückkehr der Kammern nach Paris.
Die Übertragung der Kontrole der Pariser Polizei auf den Minister des
Innern ist bei dem unleugbaren, ungeheuren Gewicht der Hauptstadt in der
Wage der Gesammtkräfte des Landes eine unbedingte Nothwendigkeit, und sie
hätte vor dem Aufwerfen der Frage jener Rückkehr beantragt und mit Auf¬
wendung aller Macht der Regierung durchgesetzt werden sollen. Die Pariser
Polizei bedeutet bei jenem Gewicht der Stadt unstreitig die Landespolizei.
Sie ist nicht als städtische Einrichtung aufzufassen. Der erste Polizeipräfekt
ist der Minister des Innern, dem der Schutz der Ordnung im Lande obliegt.
Die Angelegenheiten der allgemeinen Sicherheit sind Sache der Regierung von
Frankreich, nicht Sache des Pariser Gemeinderaths. Man sagt, Paris könne
ganz Frankreich in Brand stecken, und man sollte die Feuerwache in den
Händen dieses Geheimrathes lassen dürfen? Ob die Kammern zurückkehrten
oder nicht, unter allen Umständen war zu sorgen, daß sich nicht ein Staat im
Staate bildete.

Inzwischen hatten das Kabinet Waddington und die republikanische Partei


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0494" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142449"/>
          <p xml:id="ID_1495" prev="#ID_1494"> Fortbestand war aber mit einem Zugeständniß an die Radikalen erkauft, die<lb/>
ihren Sieg zu benutzen wissen werden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1496"> Die &#x201E;R.öMd1i^s Vra-r^aiss", das Organ Gambetta's, hatte sich bei der<lb/>
Krise abwiegelnd geäußert, aber sichtlich nur aus Gründen der Opportunist.<lb/>
Wir haben, so sagte sie ungefähr, dem Ministerium manchen Vorwurf machen<lb/>
müssen. Es sind sogar Fehler vorgekommen, die man leicht hätte vorhersehen<lb/>
und vermeiden können. Um deutlicher zu sein: das Ministerium erweist seinen<lb/>
unversöhnlichen Gegnern (die Rechte im Senat und der Deputirtenkammer ist<lb/>
gemeint) zu viel Rücksicht und schenkt seinen zuverlässigsten Freunden (unter<lb/>
denen das Blatt die Radikalen seiner Farbe versteht) zu wenig Vertrauen.<lb/>
Demungeachtet möchten wir alles aufbieten, den Sturz dieses Ministeriums zu<lb/>
hintertreiben. Noch ist sür uns nicht erwiesen, daß es nicht immer sein Mög¬<lb/>
lichstes gethan hat, und daß ein anderes Kabinet an seiner Stelle Besseres<lb/>
geleistet haben würde. Dieses Ministerium soll nicht blos uns repräsentiren,<lb/>
und wir erkennen dies bereitwillig an; es vertritt den Durchschnitt der Par¬<lb/>
teien, welche in beiden Kammern die Majorität bilden,^ und mit dieser Majo¬<lb/>
rität muß mau regieren. Wir sehen wohl, daß für andere, kühnere Geister<lb/>
andere und bessere Kombinationen schon fix und fertig sind; aber ist man auch<lb/>
sicher, damit weiter zu kommen? Ist man gewiß, dabei auf die Majorität im<lb/>
Senat und im Abgeordnetenhause rechnen zu können?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1497"> Im weiteren Verlaufe erklärte sich das Blatt entschieden gegen das Vor¬<lb/>
haben Waddigton's und Say's als gegen eine &#x201E;sonderbare Idee". Dieselbe<lb/>
war aber an sich selbst nichts weniger als sonderbar, sondern nur unklug in<lb/>
ihrer Verbindung mit dem Plane einer Rückkehr der Kammern nach Paris.<lb/>
Die Übertragung der Kontrole der Pariser Polizei auf den Minister des<lb/>
Innern ist bei dem unleugbaren, ungeheuren Gewicht der Hauptstadt in der<lb/>
Wage der Gesammtkräfte des Landes eine unbedingte Nothwendigkeit, und sie<lb/>
hätte vor dem Aufwerfen der Frage jener Rückkehr beantragt und mit Auf¬<lb/>
wendung aller Macht der Regierung durchgesetzt werden sollen. Die Pariser<lb/>
Polizei bedeutet bei jenem Gewicht der Stadt unstreitig die Landespolizei.<lb/>
Sie ist nicht als städtische Einrichtung aufzufassen. Der erste Polizeipräfekt<lb/>
ist der Minister des Innern, dem der Schutz der Ordnung im Lande obliegt.<lb/>
Die Angelegenheiten der allgemeinen Sicherheit sind Sache der Regierung von<lb/>
Frankreich, nicht Sache des Pariser Gemeinderaths. Man sagt, Paris könne<lb/>
ganz Frankreich in Brand stecken, und man sollte die Feuerwache in den<lb/>
Händen dieses Geheimrathes lassen dürfen? Ob die Kammern zurückkehrten<lb/>
oder nicht, unter allen Umständen war zu sorgen, daß sich nicht ein Staat im<lb/>
Staate bildete.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1498" next="#ID_1499"> Inzwischen hatten das Kabinet Waddington und die republikanische Partei</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0494] Fortbestand war aber mit einem Zugeständniß an die Radikalen erkauft, die ihren Sieg zu benutzen wissen werden. Die „R.öMd1i^s Vra-r^aiss", das Organ Gambetta's, hatte sich bei der Krise abwiegelnd geäußert, aber sichtlich nur aus Gründen der Opportunist. Wir haben, so sagte sie ungefähr, dem Ministerium manchen Vorwurf machen müssen. Es sind sogar Fehler vorgekommen, die man leicht hätte vorhersehen und vermeiden können. Um deutlicher zu sein: das Ministerium erweist seinen unversöhnlichen Gegnern (die Rechte im Senat und der Deputirtenkammer ist gemeint) zu viel Rücksicht und schenkt seinen zuverlässigsten Freunden (unter denen das Blatt die Radikalen seiner Farbe versteht) zu wenig Vertrauen. Demungeachtet möchten wir alles aufbieten, den Sturz dieses Ministeriums zu hintertreiben. Noch ist sür uns nicht erwiesen, daß es nicht immer sein Mög¬ lichstes gethan hat, und daß ein anderes Kabinet an seiner Stelle Besseres geleistet haben würde. Dieses Ministerium soll nicht blos uns repräsentiren, und wir erkennen dies bereitwillig an; es vertritt den Durchschnitt der Par¬ teien, welche in beiden Kammern die Majorität bilden,^ und mit dieser Majo¬ rität muß mau regieren. Wir sehen wohl, daß für andere, kühnere Geister andere und bessere Kombinationen schon fix und fertig sind; aber ist man auch sicher, damit weiter zu kommen? Ist man gewiß, dabei auf die Majorität im Senat und im Abgeordnetenhause rechnen zu können? Im weiteren Verlaufe erklärte sich das Blatt entschieden gegen das Vor¬ haben Waddigton's und Say's als gegen eine „sonderbare Idee". Dieselbe war aber an sich selbst nichts weniger als sonderbar, sondern nur unklug in ihrer Verbindung mit dem Plane einer Rückkehr der Kammern nach Paris. Die Übertragung der Kontrole der Pariser Polizei auf den Minister des Innern ist bei dem unleugbaren, ungeheuren Gewicht der Hauptstadt in der Wage der Gesammtkräfte des Landes eine unbedingte Nothwendigkeit, und sie hätte vor dem Aufwerfen der Frage jener Rückkehr beantragt und mit Auf¬ wendung aller Macht der Regierung durchgesetzt werden sollen. Die Pariser Polizei bedeutet bei jenem Gewicht der Stadt unstreitig die Landespolizei. Sie ist nicht als städtische Einrichtung aufzufassen. Der erste Polizeipräfekt ist der Minister des Innern, dem der Schutz der Ordnung im Lande obliegt. Die Angelegenheiten der allgemeinen Sicherheit sind Sache der Regierung von Frankreich, nicht Sache des Pariser Gemeinderaths. Man sagt, Paris könne ganz Frankreich in Brand stecken, und man sollte die Feuerwache in den Händen dieses Geheimrathes lassen dürfen? Ob die Kammern zurückkehrten oder nicht, unter allen Umständen war zu sorgen, daß sich nicht ein Staat im Staate bildete. Inzwischen hatten das Kabinet Waddington und die republikanische Partei

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157663/494
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157663/494>, abgerufen am 27.09.2024.