Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Zweites Quartal.Staaten als der vornehmste galt und Vorrechte genoß. Den Handwerkern Bei der Betrachtung der speziellen Verfassungen soll noch gezeigt werden, Das im Beginne der historischen Zeit, d. h. in den ersten Jahrhunderten Staaten als der vornehmste galt und Vorrechte genoß. Den Handwerkern Bei der Betrachtung der speziellen Verfassungen soll noch gezeigt werden, Das im Beginne der historischen Zeit, d. h. in den ersten Jahrhunderten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0428" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142383"/> <p xml:id="ID_1307" prev="#ID_1306"> Staaten als der vornehmste galt und Vorrechte genoß. Den Handwerkern<lb/> wurden vielfach nur geschmälerte oder gar keine staatsbürgerlichen Rechte zu¬<lb/> gestanden. Waffen zu tragen war zugleich Pflicht und Recht nur der Voll¬<lb/> bürger. Von einer Gleichberechtigung aller Staatsangehörigen, wie sie das<lb/> moderne Ideal ist, war bekanntlich in Griechenland nirgends die Rede. Selbst<lb/> die ausgesprochenste Demokratie konnte sich nicht ohne einen Sklavenstand be¬<lb/> helfen, und auch die freie Bevölkerung zerfiel meistens in die mit ungleichen<lb/> Rechten ausgestatteten Voll-, Halb- und Nichtbürger. Nur die Ersten pflegten<lb/> zur Theilnahme an der Regierung, den Aemtern, Gerichten und Volksversamm¬<lb/> lungen berechtigt zu sein. Die Zweiten besaßen mit jenen das Recht des<lb/> Grundbesitzes, des selbständigen Gerichtsstandes und der Epigamie, was den<lb/> Letzten fehlte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1308"> Bei der Betrachtung der speziellen Verfassungen soll noch gezeigt werden,<lb/> welcherlei sozialistisch zu nennende Elemente sich in den politischen Ordnungen<lb/> vorfinden. Hier mag zuvörderst des zweiten Hauptmomentes gedacht werden:<lb/> der allgemein anerkannten Kompetenz des Staates auch auf den nichtpoliti¬<lb/> schen Lebensgebieten. Der Gedanke der heutigen Sozialisten, das Gesammt-<lb/> leben der Bürger unter die Aufsicht des Staates zu stellen, ist in mehV oder<lb/> minder weitem Umfange schon in den alten Kulturstaaten realisirt gewesen,<lb/> um dann von der unter Beihilfe des Christenthums fortschreitenden Entwicke¬<lb/> lung der persönlichen Freiheit überwunden zu werden. Der hellenische Staat<lb/> gab Vorschriften über die körperliche Ausbildung, die Lebensweise, die Diät,<lb/> die Wohnung, Kleidung und die Sitten seiner Bürger, beaufsichtigte deren sitt¬<lb/> liches und religiöses Verhalten, ja sogar ihre künstlerische und wissenschaftliche<lb/> Thätigkeit und scheute sich nicht, gegen philosophische Lehrmeinungen einzu¬<lb/> schreiten, sobald sie den Staatszweck zu gefährden schienen, eine Maxime, welche<lb/> die modernen Sozialisten sicherlich in ihrem Staate wieder zur Geltung bringen<lb/> würden, so sehr sie auch deren Anwendung gegen sich selbst bekämpfen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1309" next="#ID_1310"> Das im Beginne der historischen Zeit, d. h. in den ersten Jahrhunderten<lb/> nach der dorischen Wanderung, noch überwiegend herrschende Königthum ging<lb/> naturgemäß zunächst in die Oligarchie über. Aus ihr gingen vielfach Tyran¬<lb/> nenherrschaften hervor, und erst nach deren gewaltsamer Beseitigung kam die<lb/> Demokratie auf, welche dann die weitest verbreitete Staatsform wurde. Die<lb/> Einrichtungen der oligarchischen Staaten gingen in erster Linie darauf aus,<lb/> die Herrschaft der bevorrechteten Klassen zu stärken und zu erhalten. Diesem<lb/> Zwecke diente die Fernhaltung der Minderberechtigten von den Aemtern und<lb/> dem Waffendienste, die strenge militärische Erziehung der Vollbürger in Kreta<lb/> und Sparta, die Sittenpolizei in diesen und anderen Staaten, die Gesetze über<lb/> Unveräußerlichkeit der Grundstücke und Unteilbarkeit derselben, über das</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0428]
Staaten als der vornehmste galt und Vorrechte genoß. Den Handwerkern
wurden vielfach nur geschmälerte oder gar keine staatsbürgerlichen Rechte zu¬
gestanden. Waffen zu tragen war zugleich Pflicht und Recht nur der Voll¬
bürger. Von einer Gleichberechtigung aller Staatsangehörigen, wie sie das
moderne Ideal ist, war bekanntlich in Griechenland nirgends die Rede. Selbst
die ausgesprochenste Demokratie konnte sich nicht ohne einen Sklavenstand be¬
helfen, und auch die freie Bevölkerung zerfiel meistens in die mit ungleichen
Rechten ausgestatteten Voll-, Halb- und Nichtbürger. Nur die Ersten pflegten
zur Theilnahme an der Regierung, den Aemtern, Gerichten und Volksversamm¬
lungen berechtigt zu sein. Die Zweiten besaßen mit jenen das Recht des
Grundbesitzes, des selbständigen Gerichtsstandes und der Epigamie, was den
Letzten fehlte.
Bei der Betrachtung der speziellen Verfassungen soll noch gezeigt werden,
welcherlei sozialistisch zu nennende Elemente sich in den politischen Ordnungen
vorfinden. Hier mag zuvörderst des zweiten Hauptmomentes gedacht werden:
der allgemein anerkannten Kompetenz des Staates auch auf den nichtpoliti¬
schen Lebensgebieten. Der Gedanke der heutigen Sozialisten, das Gesammt-
leben der Bürger unter die Aufsicht des Staates zu stellen, ist in mehV oder
minder weitem Umfange schon in den alten Kulturstaaten realisirt gewesen,
um dann von der unter Beihilfe des Christenthums fortschreitenden Entwicke¬
lung der persönlichen Freiheit überwunden zu werden. Der hellenische Staat
gab Vorschriften über die körperliche Ausbildung, die Lebensweise, die Diät,
die Wohnung, Kleidung und die Sitten seiner Bürger, beaufsichtigte deren sitt¬
liches und religiöses Verhalten, ja sogar ihre künstlerische und wissenschaftliche
Thätigkeit und scheute sich nicht, gegen philosophische Lehrmeinungen einzu¬
schreiten, sobald sie den Staatszweck zu gefährden schienen, eine Maxime, welche
die modernen Sozialisten sicherlich in ihrem Staate wieder zur Geltung bringen
würden, so sehr sie auch deren Anwendung gegen sich selbst bekämpfen.
Das im Beginne der historischen Zeit, d. h. in den ersten Jahrhunderten
nach der dorischen Wanderung, noch überwiegend herrschende Königthum ging
naturgemäß zunächst in die Oligarchie über. Aus ihr gingen vielfach Tyran¬
nenherrschaften hervor, und erst nach deren gewaltsamer Beseitigung kam die
Demokratie auf, welche dann die weitest verbreitete Staatsform wurde. Die
Einrichtungen der oligarchischen Staaten gingen in erster Linie darauf aus,
die Herrschaft der bevorrechteten Klassen zu stärken und zu erhalten. Diesem
Zwecke diente die Fernhaltung der Minderberechtigten von den Aemtern und
dem Waffendienste, die strenge militärische Erziehung der Vollbürger in Kreta
und Sparta, die Sittenpolizei in diesen und anderen Staaten, die Gesetze über
Unveräußerlichkeit der Grundstücke und Unteilbarkeit derselben, über das
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |