Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Zweites Quartal.Wie anders sind in analogen Fällen deutsche Regierungen verfahren! Als Deutsche Regierungen haben es also mit der Wahrung der Staatseinheit Wie anders sind in analogen Fällen deutsche Regierungen verfahren! Als Deutsche Regierungen haben es also mit der Wahrung der Staatseinheit <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0424" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142379"/> <p xml:id="ID_1294"> Wie anders sind in analogen Fällen deutsche Regierungen verfahren! Als<lb/> die sächsische Verfassung vom 4. September 1831 mit den auf ihr beruhenden<lb/> Organisationsgesetzen das gesammte bis dahin sehr verschiedenartig verwaltete<lb/> Gebiet des Königreichs unter ein Grundgesetz stellte und den einheitlichen<lb/> Landtag schuf, da blieb laut förmlichen Vertrags (9. Dezember 1834) der<lb/> Oberlausitz sächsischen Antheils ihr altständisch gegliederter Sonderlandtag mit<lb/> dem freien Verfügungsrechte über das beträchtliche landständische Vermögen<lb/> unter eigener Verwaltung vollkommen ungeschmälert, und niemals hat die<lb/> königlich sächsische Regierung ihr Oberaufsichtsrecht zu Eingriffen in das Recht<lb/> der Stände gemißbraucht. Ebenso ließ Preußen in dem 1815 erworbenen<lb/> Antheil an der Oberlausitz und in der Niederlausitz die alten Stände bestehen,<lb/> obwohl jener mit der Provinz Schlesien, diese mit Brandenburg vereinigt<lb/> wurde, und so in jeder dieser Provinzen nach der Provinzialstände-Verfassung<lb/> von 1824 mehrere altständische Vertretungen nebeneinander bestanden. Und<lb/> bekanntlich hat seitdem die preußische Regierung, weit davon entfernt, die Selbst¬<lb/> verwaltungsrechte ihrer Provinzen einzuschränken, vielmehr den provinzialen<lb/> Körperschaften große Kapitalien aus den französischen Kriegsgeldern über¬<lb/> wiesen, so gut wie die sächsische dies den neugeschaffenen Bezirks-Vertretungen<lb/> gegenüber that. Als ferner im Jahre 1876 das Herzogthum Lauenburg dem<lb/> preußischen Staate förmlich einverleibt wurde, da verblieb kraft des zwischen<lb/> beiden Kontrahenten abgeschlossenen Vertrages dem kleinen Ländchen von 20<lb/> Quadratmeilen und 49000 Einwohnern sein Landes-Kommunalverband als<lb/> besonderer kreisständischer Verband mit dem Rechte einer Korporation und in<lb/> seiner bisherigen Zusammensetzung, sogar mit dem Rechte seiner Ritter- und<lb/> Landschaft, bei Gesetzen, welche den Kreis allein betreffen, ein Gutachten abzu¬<lb/> geben und Petitionen und Beschwerden an die Staatsregierung zu richten.<lb/> Dieselbe preußische Regierung hat in den 1866 durch Eroberung (!) gewon¬<lb/> nenen Provinzen nicht nur die alte mit der altpreußischen gar nicht überein¬<lb/> stimmende Eintheilung zum großen Theile beibehalten (in Hannover die Land-<lb/> drosteien, in Nassau die Amtsbezirke, obwohl dies mit dem wiederum verschieden<lb/> organisirten ehemaligen Kurhessen zu einer Provinz verbunden ist), sondern<lb/> auch in Hessen-Nassau die beiden alten Landtage als „Kommunal-Landtage"<lb/> belassen und dem hessischen Lande Eigenthum und Verfügungsrecht über den<lb/> großen kurhessischeu Staatsschatz niemals bestritten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1295" next="#ID_1296"> Deutsche Regierungen haben es also mit der Wahrung der Staatseinheit<lb/> und ihrer Autorität sür vollkommen verträglich erachtet, sehr verschiedenartige<lb/> Verwaltungsformen nebeneinander bestehen zu lassen, altständische Körperschaften<lb/> zu erhalten, ihnen ein weitgehendes Verfügungsrecht über ihr Eigenthum zu<lb/> gewährleisten. Selbst auf dem Boden eroberter Landschaften ist dies geschehen,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0424]
Wie anders sind in analogen Fällen deutsche Regierungen verfahren! Als
die sächsische Verfassung vom 4. September 1831 mit den auf ihr beruhenden
Organisationsgesetzen das gesammte bis dahin sehr verschiedenartig verwaltete
Gebiet des Königreichs unter ein Grundgesetz stellte und den einheitlichen
Landtag schuf, da blieb laut förmlichen Vertrags (9. Dezember 1834) der
Oberlausitz sächsischen Antheils ihr altständisch gegliederter Sonderlandtag mit
dem freien Verfügungsrechte über das beträchtliche landständische Vermögen
unter eigener Verwaltung vollkommen ungeschmälert, und niemals hat die
königlich sächsische Regierung ihr Oberaufsichtsrecht zu Eingriffen in das Recht
der Stände gemißbraucht. Ebenso ließ Preußen in dem 1815 erworbenen
Antheil an der Oberlausitz und in der Niederlausitz die alten Stände bestehen,
obwohl jener mit der Provinz Schlesien, diese mit Brandenburg vereinigt
wurde, und so in jeder dieser Provinzen nach der Provinzialstände-Verfassung
von 1824 mehrere altständische Vertretungen nebeneinander bestanden. Und
bekanntlich hat seitdem die preußische Regierung, weit davon entfernt, die Selbst¬
verwaltungsrechte ihrer Provinzen einzuschränken, vielmehr den provinzialen
Körperschaften große Kapitalien aus den französischen Kriegsgeldern über¬
wiesen, so gut wie die sächsische dies den neugeschaffenen Bezirks-Vertretungen
gegenüber that. Als ferner im Jahre 1876 das Herzogthum Lauenburg dem
preußischen Staate förmlich einverleibt wurde, da verblieb kraft des zwischen
beiden Kontrahenten abgeschlossenen Vertrages dem kleinen Ländchen von 20
Quadratmeilen und 49000 Einwohnern sein Landes-Kommunalverband als
besonderer kreisständischer Verband mit dem Rechte einer Korporation und in
seiner bisherigen Zusammensetzung, sogar mit dem Rechte seiner Ritter- und
Landschaft, bei Gesetzen, welche den Kreis allein betreffen, ein Gutachten abzu¬
geben und Petitionen und Beschwerden an die Staatsregierung zu richten.
Dieselbe preußische Regierung hat in den 1866 durch Eroberung (!) gewon¬
nenen Provinzen nicht nur die alte mit der altpreußischen gar nicht überein¬
stimmende Eintheilung zum großen Theile beibehalten (in Hannover die Land-
drosteien, in Nassau die Amtsbezirke, obwohl dies mit dem wiederum verschieden
organisirten ehemaligen Kurhessen zu einer Provinz verbunden ist), sondern
auch in Hessen-Nassau die beiden alten Landtage als „Kommunal-Landtage"
belassen und dem hessischen Lande Eigenthum und Verfügungsrecht über den
großen kurhessischeu Staatsschatz niemals bestritten.
Deutsche Regierungen haben es also mit der Wahrung der Staatseinheit
und ihrer Autorität sür vollkommen verträglich erachtet, sehr verschiedenartige
Verwaltungsformen nebeneinander bestehen zu lassen, altständische Körperschaften
zu erhalten, ihnen ein weitgehendes Verfügungsrecht über ihr Eigenthum zu
gewährleisten. Selbst auf dem Boden eroberter Landschaften ist dies geschehen,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |