Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

bauen?" gab er auf die Frage, wie er diese Kunst erlernt, zur Antwort, und
in der That wußte er sie mit solcher Meisterschaft und Schnelligkeit auszu¬
üben, daß schon gleichzeitig mit den Rekognoszirungs-Arbeiten sämmtliche Punkte
mit Signalen versehen werden konnten. Weit schwieriger als der Bau war
die Erhaltung derselben während der Dauer der Beobachtungen. Von Seiten
der Regierung war kein Schutz zu erwarten. Wie sollte man also die einzelnen
Stationen, namentlich die entlegeneren oder solche im Gebirge überwachen, um
Beschädigungen oder Zerstörung rechtzeitig verhindern zu können? Wirklich
ließen auch Exzesse, besonders da, wo die Signale in der Nähe der Ortschaften
lagen, nicht lange auf sich warten. Die Neuheit der Sache reizte die Neugier
des Landvolkes. Man kam, man erkundigte sich und fragte: "Was bedeutet
das? warum baut man die Pyramide?" Jedenfalls mußte ein Schatz da
vergraben liegen. Denn die Kunde von den Funden von Mykenä ist längst
auch unter das Landvolk gelangt und hat auch da nicht geringe Aufregung
hervorgerufen. Abends in der Stille zog also Jung und Alt mit Hacken und
Spaten hinaus, um in größter Eile alles zu zerstören, was die mühsame Tages¬
arbeit geschaffen, und uach allen Richtungen hin das Erdreich zu durchwühlen.
Man hätte verzweifeln mögen. Ohne Signale war es absolut unmöglich, die
Arbeit fortzusetzen. Schließlich gelang es, durch einen kleinen Kunstgriff die
Behörden in's Interesse zu ziehen. Dem Vorsteher des Bezirks oder des
nächsten Orts, dem Demarchos, wie er sich nennt, wurde im Vertrauen ange¬
deutet, daß die fraglichen Signale keineswegs schon die wahren Fundorte, son¬
dern nur gewisse Stellen bezeichneten, deren man zur Ermittelung jener auf
Grund der anzustellenden Beobachtungen bedürfe. Jetzt leuchtete selbstver¬
ständlich die Wichtigkeit der Erhaltung der Pyramiden ein. Gewöhnlich wurde
auch ein gewisser Antheil am Gewinn in Aussicht gestellt und zur Stärkung
gegenseitigen Vertrauens eine kleine Geldsumme gezahlt. Dies hatte regelmäßig
den gewünschten Erfolg. Schließlich würden alle zum Schutz der Signale er¬
griffenen Maßregeln auf die Dauer unzulänglich gewesen sein, wenn nicht
anderweitige Merkmale unter dem Erdboden angebracht worden wären, so daß
man jederzeit, auch wenn die Pyramiden wirklich zerstört wurden, im Stande
war, den trigonometrischen Punkt, welchen sie bezeichneten, wiederzuerkennen.

Fast noch wichtiger aber war die Frage hinsichtlich des Transportes des
Instrumentes nach und von der jedesmaligen Station. Wer sollte es über¬
nehmen, über die Felsen und Klippen hinweg ein Instrument zu transportiren,
welches bei der geringsten Erschütterung derart beschädigt werden kann, daß
alle Beobachtungen illusorisch werden? Auch in dieser Verlegenheit bot sich
unverhoffte Hilfe in der Person eines Sulioten. Im Allgemeinen pflegt man
ja das Räuberhandwerk nicht gerade als Empfehlung anzusehen, doch wurden


bauen?" gab er auf die Frage, wie er diese Kunst erlernt, zur Antwort, und
in der That wußte er sie mit solcher Meisterschaft und Schnelligkeit auszu¬
üben, daß schon gleichzeitig mit den Rekognoszirungs-Arbeiten sämmtliche Punkte
mit Signalen versehen werden konnten. Weit schwieriger als der Bau war
die Erhaltung derselben während der Dauer der Beobachtungen. Von Seiten
der Regierung war kein Schutz zu erwarten. Wie sollte man also die einzelnen
Stationen, namentlich die entlegeneren oder solche im Gebirge überwachen, um
Beschädigungen oder Zerstörung rechtzeitig verhindern zu können? Wirklich
ließen auch Exzesse, besonders da, wo die Signale in der Nähe der Ortschaften
lagen, nicht lange auf sich warten. Die Neuheit der Sache reizte die Neugier
des Landvolkes. Man kam, man erkundigte sich und fragte: „Was bedeutet
das? warum baut man die Pyramide?" Jedenfalls mußte ein Schatz da
vergraben liegen. Denn die Kunde von den Funden von Mykenä ist längst
auch unter das Landvolk gelangt und hat auch da nicht geringe Aufregung
hervorgerufen. Abends in der Stille zog also Jung und Alt mit Hacken und
Spaten hinaus, um in größter Eile alles zu zerstören, was die mühsame Tages¬
arbeit geschaffen, und uach allen Richtungen hin das Erdreich zu durchwühlen.
Man hätte verzweifeln mögen. Ohne Signale war es absolut unmöglich, die
Arbeit fortzusetzen. Schließlich gelang es, durch einen kleinen Kunstgriff die
Behörden in's Interesse zu ziehen. Dem Vorsteher des Bezirks oder des
nächsten Orts, dem Demarchos, wie er sich nennt, wurde im Vertrauen ange¬
deutet, daß die fraglichen Signale keineswegs schon die wahren Fundorte, son¬
dern nur gewisse Stellen bezeichneten, deren man zur Ermittelung jener auf
Grund der anzustellenden Beobachtungen bedürfe. Jetzt leuchtete selbstver¬
ständlich die Wichtigkeit der Erhaltung der Pyramiden ein. Gewöhnlich wurde
auch ein gewisser Antheil am Gewinn in Aussicht gestellt und zur Stärkung
gegenseitigen Vertrauens eine kleine Geldsumme gezahlt. Dies hatte regelmäßig
den gewünschten Erfolg. Schließlich würden alle zum Schutz der Signale er¬
griffenen Maßregeln auf die Dauer unzulänglich gewesen sein, wenn nicht
anderweitige Merkmale unter dem Erdboden angebracht worden wären, so daß
man jederzeit, auch wenn die Pyramiden wirklich zerstört wurden, im Stande
war, den trigonometrischen Punkt, welchen sie bezeichneten, wiederzuerkennen.

Fast noch wichtiger aber war die Frage hinsichtlich des Transportes des
Instrumentes nach und von der jedesmaligen Station. Wer sollte es über¬
nehmen, über die Felsen und Klippen hinweg ein Instrument zu transportiren,
welches bei der geringsten Erschütterung derart beschädigt werden kann, daß
alle Beobachtungen illusorisch werden? Auch in dieser Verlegenheit bot sich
unverhoffte Hilfe in der Person eines Sulioten. Im Allgemeinen pflegt man
ja das Räuberhandwerk nicht gerade als Empfehlung anzusehen, doch wurden


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0139" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142094"/>
          <p xml:id="ID_407" prev="#ID_406"> bauen?" gab er auf die Frage, wie er diese Kunst erlernt, zur Antwort, und<lb/>
in der That wußte er sie mit solcher Meisterschaft und Schnelligkeit auszu¬<lb/>
üben, daß schon gleichzeitig mit den Rekognoszirungs-Arbeiten sämmtliche Punkte<lb/>
mit Signalen versehen werden konnten. Weit schwieriger als der Bau war<lb/>
die Erhaltung derselben während der Dauer der Beobachtungen. Von Seiten<lb/>
der Regierung war kein Schutz zu erwarten. Wie sollte man also die einzelnen<lb/>
Stationen, namentlich die entlegeneren oder solche im Gebirge überwachen, um<lb/>
Beschädigungen oder Zerstörung rechtzeitig verhindern zu können? Wirklich<lb/>
ließen auch Exzesse, besonders da, wo die Signale in der Nähe der Ortschaften<lb/>
lagen, nicht lange auf sich warten. Die Neuheit der Sache reizte die Neugier<lb/>
des Landvolkes. Man kam, man erkundigte sich und fragte: &#x201E;Was bedeutet<lb/>
das? warum baut man die Pyramide?" Jedenfalls mußte ein Schatz da<lb/>
vergraben liegen. Denn die Kunde von den Funden von Mykenä ist längst<lb/>
auch unter das Landvolk gelangt und hat auch da nicht geringe Aufregung<lb/>
hervorgerufen. Abends in der Stille zog also Jung und Alt mit Hacken und<lb/>
Spaten hinaus, um in größter Eile alles zu zerstören, was die mühsame Tages¬<lb/>
arbeit geschaffen, und uach allen Richtungen hin das Erdreich zu durchwühlen.<lb/>
Man hätte verzweifeln mögen. Ohne Signale war es absolut unmöglich, die<lb/>
Arbeit fortzusetzen. Schließlich gelang es, durch einen kleinen Kunstgriff die<lb/>
Behörden in's Interesse zu ziehen. Dem Vorsteher des Bezirks oder des<lb/>
nächsten Orts, dem Demarchos, wie er sich nennt, wurde im Vertrauen ange¬<lb/>
deutet, daß die fraglichen Signale keineswegs schon die wahren Fundorte, son¬<lb/>
dern nur gewisse Stellen bezeichneten, deren man zur Ermittelung jener auf<lb/>
Grund der anzustellenden Beobachtungen bedürfe. Jetzt leuchtete selbstver¬<lb/>
ständlich die Wichtigkeit der Erhaltung der Pyramiden ein. Gewöhnlich wurde<lb/>
auch ein gewisser Antheil am Gewinn in Aussicht gestellt und zur Stärkung<lb/>
gegenseitigen Vertrauens eine kleine Geldsumme gezahlt. Dies hatte regelmäßig<lb/>
den gewünschten Erfolg. Schließlich würden alle zum Schutz der Signale er¬<lb/>
griffenen Maßregeln auf die Dauer unzulänglich gewesen sein, wenn nicht<lb/>
anderweitige Merkmale unter dem Erdboden angebracht worden wären, so daß<lb/>
man jederzeit, auch wenn die Pyramiden wirklich zerstört wurden, im Stande<lb/>
war, den trigonometrischen Punkt, welchen sie bezeichneten, wiederzuerkennen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_408" next="#ID_409"> Fast noch wichtiger aber war die Frage hinsichtlich des Transportes des<lb/>
Instrumentes nach und von der jedesmaligen Station. Wer sollte es über¬<lb/>
nehmen, über die Felsen und Klippen hinweg ein Instrument zu transportiren,<lb/>
welches bei der geringsten Erschütterung derart beschädigt werden kann, daß<lb/>
alle Beobachtungen illusorisch werden? Auch in dieser Verlegenheit bot sich<lb/>
unverhoffte Hilfe in der Person eines Sulioten. Im Allgemeinen pflegt man<lb/>
ja das Räuberhandwerk nicht gerade als Empfehlung anzusehen, doch wurden</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0139] bauen?" gab er auf die Frage, wie er diese Kunst erlernt, zur Antwort, und in der That wußte er sie mit solcher Meisterschaft und Schnelligkeit auszu¬ üben, daß schon gleichzeitig mit den Rekognoszirungs-Arbeiten sämmtliche Punkte mit Signalen versehen werden konnten. Weit schwieriger als der Bau war die Erhaltung derselben während der Dauer der Beobachtungen. Von Seiten der Regierung war kein Schutz zu erwarten. Wie sollte man also die einzelnen Stationen, namentlich die entlegeneren oder solche im Gebirge überwachen, um Beschädigungen oder Zerstörung rechtzeitig verhindern zu können? Wirklich ließen auch Exzesse, besonders da, wo die Signale in der Nähe der Ortschaften lagen, nicht lange auf sich warten. Die Neuheit der Sache reizte die Neugier des Landvolkes. Man kam, man erkundigte sich und fragte: „Was bedeutet das? warum baut man die Pyramide?" Jedenfalls mußte ein Schatz da vergraben liegen. Denn die Kunde von den Funden von Mykenä ist längst auch unter das Landvolk gelangt und hat auch da nicht geringe Aufregung hervorgerufen. Abends in der Stille zog also Jung und Alt mit Hacken und Spaten hinaus, um in größter Eile alles zu zerstören, was die mühsame Tages¬ arbeit geschaffen, und uach allen Richtungen hin das Erdreich zu durchwühlen. Man hätte verzweifeln mögen. Ohne Signale war es absolut unmöglich, die Arbeit fortzusetzen. Schließlich gelang es, durch einen kleinen Kunstgriff die Behörden in's Interesse zu ziehen. Dem Vorsteher des Bezirks oder des nächsten Orts, dem Demarchos, wie er sich nennt, wurde im Vertrauen ange¬ deutet, daß die fraglichen Signale keineswegs schon die wahren Fundorte, son¬ dern nur gewisse Stellen bezeichneten, deren man zur Ermittelung jener auf Grund der anzustellenden Beobachtungen bedürfe. Jetzt leuchtete selbstver¬ ständlich die Wichtigkeit der Erhaltung der Pyramiden ein. Gewöhnlich wurde auch ein gewisser Antheil am Gewinn in Aussicht gestellt und zur Stärkung gegenseitigen Vertrauens eine kleine Geldsumme gezahlt. Dies hatte regelmäßig den gewünschten Erfolg. Schließlich würden alle zum Schutz der Signale er¬ griffenen Maßregeln auf die Dauer unzulänglich gewesen sein, wenn nicht anderweitige Merkmale unter dem Erdboden angebracht worden wären, so daß man jederzeit, auch wenn die Pyramiden wirklich zerstört wurden, im Stande war, den trigonometrischen Punkt, welchen sie bezeichneten, wiederzuerkennen. Fast noch wichtiger aber war die Frage hinsichtlich des Transportes des Instrumentes nach und von der jedesmaligen Station. Wer sollte es über¬ nehmen, über die Felsen und Klippen hinweg ein Instrument zu transportiren, welches bei der geringsten Erschütterung derart beschädigt werden kann, daß alle Beobachtungen illusorisch werden? Auch in dieser Verlegenheit bot sich unverhoffte Hilfe in der Person eines Sulioten. Im Allgemeinen pflegt man ja das Räuberhandwerk nicht gerade als Empfehlung anzusehen, doch wurden

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157663/139
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157663/139>, abgerufen am 29.12.2024.