Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Zweites Quartal.auch Herodes Attikos, ihre Villen, von denen noch heute die vielfachen Uever- So war Athen in seinem Glänze. Und was ist jetzt aus alledem geworden? Während es sich bei der topographischen Aufnahme der Stadt mehr um Grenzboten II, 1879. 17
auch Herodes Attikos, ihre Villen, von denen noch heute die vielfachen Uever- So war Athen in seinem Glänze. Und was ist jetzt aus alledem geworden? Während es sich bei der topographischen Aufnahme der Stadt mehr um Grenzboten II, 1879. 17
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0133" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142088"/> <p xml:id="ID_387" prev="#ID_386"> auch Herodes Attikos, ihre Villen, von denen noch heute die vielfachen Uever-<lb/> reste der Mosaikboden Zeugniß geben. In dieser Gegend befand sich seit<lb/> Peisistratos der Tempel des Zeus, das Olympieion. Nach der Zerstörung<lb/> Athen's durch die Perser war zu verschiedenen Zeiten auch die Wiederherstellung<lb/> dieses Tempels versucht worden, jedoch nie vollständig gelungen. Erst Hadrian<lb/> war es vorbehalten, den Bau auf's prächtigste zu vollenden. Ueber 600 Meter<lb/> umfaßte der Umfang der Mauer, die den heiligen Raum umschloß. Der<lb/> Tempel selbst, von mehr als 120 korinthischen Säulen getragen, die ihn in<lb/> mehrfachen Reihen umgaben, war nächst dem zu Ephesus der größte seiner Zeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_388"> So war Athen in seinem Glänze. Und was ist jetzt aus alledem geworden?<lb/> Derselbe Raum wie ehemals bezeichnet noch heute das Gebiet der Stadt, aber<lb/> verfallen ist das glänzende Dipylon, der ehemalige Dromos jetzt nur ein un¬<lb/> scheinbarer Weg, das untere Ende der jetzigen Hermesstraße, dessen ehemalige<lb/> Bedeutung man kaum zu ahnen wagt. Wo einst der Mittelpunkt der Stadt,<lb/> der Kerameikos lag, ist jetzt ein vollständiges Stadtquartier meist ärmlicher<lb/> Hütten erbaut. Und fast dasselbe Geschick traf die übrigen Anlagen. Einsam<lb/> zwischen den modernen Bauten steht noch der Thurm der Winde, an die alten<lb/> glanzvollen Zeiten gemahnend. Verschüttet theils, theils verfallen sind die<lb/> Prachtbauten am Südabhange der Burg, ein weites Trümmerfeld die Fläche<lb/> der Akropolis.</p><lb/> <p xml:id="ID_389"> Während es sich bei der topographischen Aufnahme der Stadt mehr um<lb/> eine Revision des bereits Geleisteten handelte, galt es bei der Vermessung der<lb/> attischen Ebene eine völlig neue Arbeit. Das ganze Territorium, ungerechnet<lb/> die Gebirgsränder, umfaßt etwa acht Quadratmeilen. Im Westen wird es<lb/> von den Gebirgszügen des Korydalos und Aigaleos, den sogenannten Daphni-<lb/> bergen, gegenüber vom Hymettos und Brilessos oder Pentelikon umsäumt; nach<lb/> Norden hiu bildet die Parneskette den Abschluß der Landschaft, deren südliches<lb/> Gestade das ägäische Meer bespült. Durch die rings umgebenden Gebirgs¬<lb/> ketten vor rauhen Wind, wie vor Kälte geschützt, nach Süden hin wiederum<lb/> erfrischenden Seewinden zugänglich, hat die Landschaft zu alleu Jahreszeiten<lb/> ein gemäßigtes Klima. Selbst im Winter unterbrach selten ein trüber Tag<lb/> den Fortgang unserer Arbeit. Trotz der Nähe der See ist der klimatische<lb/> Charakter vorwiegend der der Trockenheit. Die Luft ist reiner als in Italien,<lb/> wo man das tiefe Man des griechischen Himmels nicht kennt; plötzliche<lb/> Wechsel der Temperatur verhindert die geschützte Lage. Auf den Höhen da¬<lb/> gegen herrscht, selbst bei sonst vollkommen ruhigem Wetter, ein fortwährender<lb/> Wind, der nicht selten, namentlich im Frühjahr und Herbst, orkanartiger<lb/> Charakter annimmt, so daß mehrfach die Beobachtungen eingestellt werden<lb/> mußten, um nicht das Instrument der Gefahr auszusetzen, umgeworfen zu werden.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II, 1879. 17</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0133]
auch Herodes Attikos, ihre Villen, von denen noch heute die vielfachen Uever-
reste der Mosaikboden Zeugniß geben. In dieser Gegend befand sich seit
Peisistratos der Tempel des Zeus, das Olympieion. Nach der Zerstörung
Athen's durch die Perser war zu verschiedenen Zeiten auch die Wiederherstellung
dieses Tempels versucht worden, jedoch nie vollständig gelungen. Erst Hadrian
war es vorbehalten, den Bau auf's prächtigste zu vollenden. Ueber 600 Meter
umfaßte der Umfang der Mauer, die den heiligen Raum umschloß. Der
Tempel selbst, von mehr als 120 korinthischen Säulen getragen, die ihn in
mehrfachen Reihen umgaben, war nächst dem zu Ephesus der größte seiner Zeit.
So war Athen in seinem Glänze. Und was ist jetzt aus alledem geworden?
Derselbe Raum wie ehemals bezeichnet noch heute das Gebiet der Stadt, aber
verfallen ist das glänzende Dipylon, der ehemalige Dromos jetzt nur ein un¬
scheinbarer Weg, das untere Ende der jetzigen Hermesstraße, dessen ehemalige
Bedeutung man kaum zu ahnen wagt. Wo einst der Mittelpunkt der Stadt,
der Kerameikos lag, ist jetzt ein vollständiges Stadtquartier meist ärmlicher
Hütten erbaut. Und fast dasselbe Geschick traf die übrigen Anlagen. Einsam
zwischen den modernen Bauten steht noch der Thurm der Winde, an die alten
glanzvollen Zeiten gemahnend. Verschüttet theils, theils verfallen sind die
Prachtbauten am Südabhange der Burg, ein weites Trümmerfeld die Fläche
der Akropolis.
Während es sich bei der topographischen Aufnahme der Stadt mehr um
eine Revision des bereits Geleisteten handelte, galt es bei der Vermessung der
attischen Ebene eine völlig neue Arbeit. Das ganze Territorium, ungerechnet
die Gebirgsränder, umfaßt etwa acht Quadratmeilen. Im Westen wird es
von den Gebirgszügen des Korydalos und Aigaleos, den sogenannten Daphni-
bergen, gegenüber vom Hymettos und Brilessos oder Pentelikon umsäumt; nach
Norden hiu bildet die Parneskette den Abschluß der Landschaft, deren südliches
Gestade das ägäische Meer bespült. Durch die rings umgebenden Gebirgs¬
ketten vor rauhen Wind, wie vor Kälte geschützt, nach Süden hin wiederum
erfrischenden Seewinden zugänglich, hat die Landschaft zu alleu Jahreszeiten
ein gemäßigtes Klima. Selbst im Winter unterbrach selten ein trüber Tag
den Fortgang unserer Arbeit. Trotz der Nähe der See ist der klimatische
Charakter vorwiegend der der Trockenheit. Die Luft ist reiner als in Italien,
wo man das tiefe Man des griechischen Himmels nicht kennt; plötzliche
Wechsel der Temperatur verhindert die geschützte Lage. Auf den Höhen da¬
gegen herrscht, selbst bei sonst vollkommen ruhigem Wetter, ein fortwährender
Wind, der nicht selten, namentlich im Frühjahr und Herbst, orkanartiger
Charakter annimmt, so daß mehrfach die Beobachtungen eingestellt werden
mußten, um nicht das Instrument der Gefahr auszusetzen, umgeworfen zu werden.
Grenzboten II, 1879. 17
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |