Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Zweites Quartal.dienst, bei Prozessen und Ehescheidungen allenthalben ihre Rolle spielt. Später Textbuch zu Seemann's Kunsthistorischen Bilderbogen. Erstes Heft. Die Kunst des Alterthums. Leipzig, Seemann, 1879. Seit zum letzten Male in diesen Blättern der "Kunsthistorischen Bilder¬ dienst, bei Prozessen und Ehescheidungen allenthalben ihre Rolle spielt. Später Textbuch zu Seemann's Kunsthistorischen Bilderbogen. Erstes Heft. Die Kunst des Alterthums. Leipzig, Seemann, 1879. Seit zum letzten Male in diesen Blättern der „Kunsthistorischen Bilder¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0123" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142078"/> <p xml:id="ID_357" prev="#ID_356"> dienst, bei Prozessen und Ehescheidungen allenthalben ihre Rolle spielt. Später<lb/> charakterisirt er den Kaiser, den Fürsten Gortschakoff, die Eroberungen in<lb/> Turkestan, sibirische Zustände, Schul- und Wohlthätigkeitswesen, die politischen<lb/> Agenten, die Engländer und Franzosen in Rußland und die russische Diplo¬<lb/> matie, um dann mit Prophezeiungen über die Zukunft zu schließen. Das<lb/> Charakterbild, das der Verfasser von Alexander II. entwirft, gehört zu den<lb/> besten Stellen des Buches, und wir wüßten nach dem, was uns von dem<lb/> Kaiser bekannt geworden ist, nichts daran auszusetzen. Auch Gortschakoff ist<lb/> im Ganzen richtig geschildert, nur der starken Portion von Eitelkeit, die er be¬<lb/> sitzt, ist nicht gedacht. Ueber Schuwalvff, jetzt den bedeutendsten russischen<lb/> Diplomaten, erfahren wir ebenfalls einiges Interessante. Ueber Oubril, den<lb/> Gesandten Rußland's am Berliner Hofe, äußert sich der Verfasser folgender¬<lb/> maßen: „Er ist ein Diplomat, der einem Soldaten als Muster aufgestellt<lb/> werden könnte, so steif, so preußisch (!) sieht er aus. Er und sein erster<lb/> Sekretär, E. v. Kotzebue, sind die Hauptbindeglieder in der Familienallianz<lb/> zwischen den Romanoff's und den Hohenzollern. Fürst d'Oubril fehlt nie bei<lb/> einer Revue oder Parade, er spricht mit den Attache's und der Bedienung<lb/> deutsch, er gibt an allen Jahrestagen, welche für die preußische Geschichte vou<lb/> Bedeutung sind, Diners, er hat in seinem Palais sogar die deutsche Küche<lb/> eingeführt." — „Ob Fürst Bismarck diesen preußisch gesinnten Russen gern<lb/> sieht, ist schwer zu sagen; auf alle Fälle übt dieser aber seinen Einfluß auf<lb/> andere Weise als durch den Reichskanzler aus; denn er ist weniger Botschafter<lb/> als Vertrauter und handelt als Vermittler der Beziehungen zwischen den beiden<lb/> regierenden Häusern. Er dinirt mit Kaiser Wilhelm an Tagen, wenn kein<lb/> anderer Diplomat eingeladen ist, und bei Hoffesten sieht man ihn oft eine halbe<lb/> Stunde lang mit Seiner Majestät sich unterhalten." Wir bemerken zu diesen<lb/> eigenthümlichen Mittheilungen: Man merkt die Absicht und man ist ver¬<lb/> stimmt — man merkt den Aerger des Tory's, und übrigens trifft nur ein Theil<lb/> dieser Charakteristik das Rechte. Fürst Bismarck würde keine Politik hinter<lb/> seinem Rücken machen lassen, wie es hier angedeutet zu sein scheint, und er<lb/> hat es nicht nöthig, sich dagegen zu verwahren.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Textbuch zu Seemann's Kunsthistorischen Bilderbogen. Erstes Heft. Die Kunst<lb/> des Alterthums. Leipzig, Seemann, 1879.</head><lb/> <p xml:id="ID_358" next="#ID_359"> Seit zum letzten Male in diesen Blättern der „Kunsthistorischen Bilder¬<lb/> bogen" gedacht wurde, hat das Unternehmen, das seine Entstehung unzweifelhaft<lb/> einer äußerst glücklichen Idee verdankt, seinen Abschluß gefunden. Von den<lb/> vier Sammlungen, die inzwischen noch erschienen sind, umfassen die siebente<lb/> und achte (Bogen 145—186) die Geschichte des Kunstgewerbes und der deko-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0123]
dienst, bei Prozessen und Ehescheidungen allenthalben ihre Rolle spielt. Später
charakterisirt er den Kaiser, den Fürsten Gortschakoff, die Eroberungen in
Turkestan, sibirische Zustände, Schul- und Wohlthätigkeitswesen, die politischen
Agenten, die Engländer und Franzosen in Rußland und die russische Diplo¬
matie, um dann mit Prophezeiungen über die Zukunft zu schließen. Das
Charakterbild, das der Verfasser von Alexander II. entwirft, gehört zu den
besten Stellen des Buches, und wir wüßten nach dem, was uns von dem
Kaiser bekannt geworden ist, nichts daran auszusetzen. Auch Gortschakoff ist
im Ganzen richtig geschildert, nur der starken Portion von Eitelkeit, die er be¬
sitzt, ist nicht gedacht. Ueber Schuwalvff, jetzt den bedeutendsten russischen
Diplomaten, erfahren wir ebenfalls einiges Interessante. Ueber Oubril, den
Gesandten Rußland's am Berliner Hofe, äußert sich der Verfasser folgender¬
maßen: „Er ist ein Diplomat, der einem Soldaten als Muster aufgestellt
werden könnte, so steif, so preußisch (!) sieht er aus. Er und sein erster
Sekretär, E. v. Kotzebue, sind die Hauptbindeglieder in der Familienallianz
zwischen den Romanoff's und den Hohenzollern. Fürst d'Oubril fehlt nie bei
einer Revue oder Parade, er spricht mit den Attache's und der Bedienung
deutsch, er gibt an allen Jahrestagen, welche für die preußische Geschichte vou
Bedeutung sind, Diners, er hat in seinem Palais sogar die deutsche Küche
eingeführt." — „Ob Fürst Bismarck diesen preußisch gesinnten Russen gern
sieht, ist schwer zu sagen; auf alle Fälle übt dieser aber seinen Einfluß auf
andere Weise als durch den Reichskanzler aus; denn er ist weniger Botschafter
als Vertrauter und handelt als Vermittler der Beziehungen zwischen den beiden
regierenden Häusern. Er dinirt mit Kaiser Wilhelm an Tagen, wenn kein
anderer Diplomat eingeladen ist, und bei Hoffesten sieht man ihn oft eine halbe
Stunde lang mit Seiner Majestät sich unterhalten." Wir bemerken zu diesen
eigenthümlichen Mittheilungen: Man merkt die Absicht und man ist ver¬
stimmt — man merkt den Aerger des Tory's, und übrigens trifft nur ein Theil
dieser Charakteristik das Rechte. Fürst Bismarck würde keine Politik hinter
seinem Rücken machen lassen, wie es hier angedeutet zu sein scheint, und er
hat es nicht nöthig, sich dagegen zu verwahren.
Textbuch zu Seemann's Kunsthistorischen Bilderbogen. Erstes Heft. Die Kunst
des Alterthums. Leipzig, Seemann, 1879.
Seit zum letzten Male in diesen Blättern der „Kunsthistorischen Bilder¬
bogen" gedacht wurde, hat das Unternehmen, das seine Entstehung unzweifelhaft
einer äußerst glücklichen Idee verdankt, seinen Abschluß gefunden. Von den
vier Sammlungen, die inzwischen noch erschienen sind, umfassen die siebente
und achte (Bogen 145—186) die Geschichte des Kunstgewerbes und der deko-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |