Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.Herrschaft von ihrer Seite die Regierung keinen Anstand nehmen wird, sie ihre Die orientalische Rajah des Bosra- und Narentagebietes ist ferner unge¬ Wie wird Oesterreich aber mit den sehr zahlreichen Muslimen türkischen Nach den neuesten Nachrichten hätte die Regierung diesen Weg nicht betreten, sondern
die Unterordnung der böhmischen Orthodoxen unter das Patriarchat von Konstantinopel mit letzterem neu vereinbart. Herrschaft von ihrer Seite die Regierung keinen Anstand nehmen wird, sie ihre Die orientalische Rajah des Bosra- und Narentagebietes ist ferner unge¬ Wie wird Oesterreich aber mit den sehr zahlreichen Muslimen türkischen Nach den neuesten Nachrichten hätte die Regierung diesen Weg nicht betreten, sondern
die Unterordnung der böhmischen Orthodoxen unter das Patriarchat von Konstantinopel mit letzterem neu vereinbart. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0067" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141478"/> <p xml:id="ID_188" prev="#ID_187"> Herrschaft von ihrer Seite die Regierung keinen Anstand nehmen wird, sie ihre<lb/> nationale Wehr wieder tragen zu lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_189"> Die orientalische Rajah des Bosra- und Narentagebietes ist ferner unge¬<lb/> bildeter als die lateinische, aber das ist nicht ihre Schuld, sondern die ihrer<lb/> Seelenhirten und ihrer phanariotischen Kirchenfürsten. Die Popen konnten bis¬<lb/> her zum Theil nicht einmal lesen, die Mönche waren ebenso unwissend; denn<lb/> jene Bischöfe oder Vladikeu aus dem Phanar kümmerten sich nicht im Gering¬<lb/> sten um den Bildungsgrad derer, die sie über eine ihrer Kirchengemeinden setzten.<lb/> Die Pfründen wurden verkauft, und der Käufer wurde, namentlich wenn er<lb/> versprach, seinen Pfarrkindern jährlich eine tüchtige Summe für den Vladika<lb/> abzupressen, zum Popen geweiht, wenn er (vgl. S. 245) auch früher die<lb/> Schweine gehütet hatte, und sein ganzes theologisches Wissen darin bestand, daß<lb/> er das Evangelium beriefen kounte. In der jüngsten Zeit ist das hier und da<lb/> etwas besser geworden. In Serajewo und Mostar haben die orientalischen<lb/> Christen Normalschulen, in ersterer Stadt auch ein Gymnasium und Mädchen¬<lb/> schulen, Alles nach österreichischem Muster. Im größten Theile des Landes<lb/> aber besteht die alte Mißwirthschaft und Dunkelheit fort, und die höhere wie<lb/> die niedere Geistlichkeit ist so gehaßt und verachtet, daß man schon wiederholt<lb/> in Stambul gebeten hat, man möge die Hersendung von Phanarioten einstellen<lb/> und den Sprengeln und Gemeinden erlauben, sich Bischöfe und Pfarrer ihres<lb/> Glaubens und ihrer Nationalität aus Oesterreich kommen zu lassen. Das ist<lb/> der Punkt, auf den die neue Zivilverwaltung vorzüglich ihr Augenmerk zu<lb/> richten haben wird, und der Weg, auf dem hier Wandel zu schaffen wäre, ist<lb/> nach Heisere's Ansicht auch gegeben. Die heutigen Metropoliten von Karlowitz<lb/> sind, wie geschichtlich und kirchenrechtlich unanfechtbar darzuthun ist, die einzig<lb/> wahren Nachfolger des alten, ehemals den ganzen serbischen Stamm kirchlich<lb/> regierenden Patriarchats von Petsch oder Jpek, und diesem müssen die jetzt unter<lb/> dem Patriarchen im Phanar stehenden Bosnier von griechischem Ritus unter¬<lb/> geordnet werden. Von dort allein kann die Reform der Geistlichkeit und der<lb/> Schulen mit Hoffnung auf raschen Erfolg in Angriff genommen werden.")</p><lb/> <p xml:id="ID_190" next="#ID_191"> Wie wird Oesterreich aber mit den sehr zahlreichen Muslimen türkischen<lb/> und serbischen Stammes, die Bosnien bewohnen, zu verfahren haben? Die<lb/> Antwort lautet: ähnlich wie mit den Angehörigen der griechischen oder ortho¬<lb/> doxen Kirche, ernst, streng, aber gerecht, so daß sie die Ueberzeugung gewinnen,<lb/> ihr Glaube, sowie ihre ganze Art und Lebensweise sei durch das neue Regi¬<lb/> ment nicht bedroht. Das Gegentheil von dieser Ueberzeugung trieb die</p><lb/> <note xml:id="FID_14" place="foot"> Nach den neuesten Nachrichten hätte die Regierung diesen Weg nicht betreten, sondern<lb/> die Unterordnung der böhmischen Orthodoxen unter das Patriarchat von Konstantinopel mit<lb/> letzterem neu vereinbart.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0067]
Herrschaft von ihrer Seite die Regierung keinen Anstand nehmen wird, sie ihre
nationale Wehr wieder tragen zu lassen.
Die orientalische Rajah des Bosra- und Narentagebietes ist ferner unge¬
bildeter als die lateinische, aber das ist nicht ihre Schuld, sondern die ihrer
Seelenhirten und ihrer phanariotischen Kirchenfürsten. Die Popen konnten bis¬
her zum Theil nicht einmal lesen, die Mönche waren ebenso unwissend; denn
jene Bischöfe oder Vladikeu aus dem Phanar kümmerten sich nicht im Gering¬
sten um den Bildungsgrad derer, die sie über eine ihrer Kirchengemeinden setzten.
Die Pfründen wurden verkauft, und der Käufer wurde, namentlich wenn er
versprach, seinen Pfarrkindern jährlich eine tüchtige Summe für den Vladika
abzupressen, zum Popen geweiht, wenn er (vgl. S. 245) auch früher die
Schweine gehütet hatte, und sein ganzes theologisches Wissen darin bestand, daß
er das Evangelium beriefen kounte. In der jüngsten Zeit ist das hier und da
etwas besser geworden. In Serajewo und Mostar haben die orientalischen
Christen Normalschulen, in ersterer Stadt auch ein Gymnasium und Mädchen¬
schulen, Alles nach österreichischem Muster. Im größten Theile des Landes
aber besteht die alte Mißwirthschaft und Dunkelheit fort, und die höhere wie
die niedere Geistlichkeit ist so gehaßt und verachtet, daß man schon wiederholt
in Stambul gebeten hat, man möge die Hersendung von Phanarioten einstellen
und den Sprengeln und Gemeinden erlauben, sich Bischöfe und Pfarrer ihres
Glaubens und ihrer Nationalität aus Oesterreich kommen zu lassen. Das ist
der Punkt, auf den die neue Zivilverwaltung vorzüglich ihr Augenmerk zu
richten haben wird, und der Weg, auf dem hier Wandel zu schaffen wäre, ist
nach Heisere's Ansicht auch gegeben. Die heutigen Metropoliten von Karlowitz
sind, wie geschichtlich und kirchenrechtlich unanfechtbar darzuthun ist, die einzig
wahren Nachfolger des alten, ehemals den ganzen serbischen Stamm kirchlich
regierenden Patriarchats von Petsch oder Jpek, und diesem müssen die jetzt unter
dem Patriarchen im Phanar stehenden Bosnier von griechischem Ritus unter¬
geordnet werden. Von dort allein kann die Reform der Geistlichkeit und der
Schulen mit Hoffnung auf raschen Erfolg in Angriff genommen werden.")
Wie wird Oesterreich aber mit den sehr zahlreichen Muslimen türkischen
und serbischen Stammes, die Bosnien bewohnen, zu verfahren haben? Die
Antwort lautet: ähnlich wie mit den Angehörigen der griechischen oder ortho¬
doxen Kirche, ernst, streng, aber gerecht, so daß sie die Ueberzeugung gewinnen,
ihr Glaube, sowie ihre ganze Art und Lebensweise sei durch das neue Regi¬
ment nicht bedroht. Das Gegentheil von dieser Ueberzeugung trieb die
Nach den neuesten Nachrichten hätte die Regierung diesen Weg nicht betreten, sondern
die Unterordnung der böhmischen Orthodoxen unter das Patriarchat von Konstantinopel mit
letzterem neu vereinbart.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |