Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.fällige Thatsache hat unzählige Male Veranlassung gegeben, den Farbenkünstler Mit einem seltenen Aneignungsvermögen faßte er alle glänzenden Aeußer- fällige Thatsache hat unzählige Male Veranlassung gegeben, den Farbenkünstler Mit einem seltenen Aneignungsvermögen faßte er alle glänzenden Aeußer- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0506" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141917"/> <p xml:id="ID_1502" prev="#ID_1501"> fällige Thatsache hat unzählige Male Veranlassung gegeben, den Farbenkünstler<lb/> mit seinem großen Landsmanne Mozart zu vergleichen. Als ob die keusche<lb/> Grazie dieses Meisters, seine klassische Naivetät, seine ruhige Harmonie in der<lb/> musikalischen Ausdrucksweise etwas gemein hätte mit der wilden Sinnlichkeit,<lb/> dem frivolen Raffinement, der Formlosigkeit Makart's! Wäre letzterer zufällig<lb/> in Leipzig geboren, so würde man ihn viel treffender statt einen „Mozart in<lb/> Farben" einen „Wagner in Farben" genannt haben. Als achtzehnjähriger Jüng¬<lb/> ling bezog Makart die Wiener Kunstakademie. Er« scheint dort nicht das ge¬<lb/> funden zu haben, was feinem unruhigen Geiste kongenial war. Vielleicht<lb/> zweifelte er auch an seinem Berufe — genug, er verließ nach einigen Monaten<lb/> wieder die Akademie und schien das Studium der Malerei aufgeben zu wollen.<lb/> Doch dauerte dieses Intermezzo nicht lange. Er wagte einen zweiten Versuch,<lb/> ging nach München und fand dort in der Piloty-Schule den Boden, der feinem<lb/> Temperamente zusagte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1503" next="#ID_1504"> Mit einem seltenen Aneignungsvermögen faßte er alle glänzenden Aeußer-<lb/> lichkeiten der Piloty'schen Art auf und bildete sie selbständig auf Grund seiner<lb/> fruchtbaren Phantasie und einer eminenten Begabung für malerisches<lb/> Arrangement weiter aus. Das Gewandstudium, die kunstvolle Drapirung einer<lb/> Figur, der Faltenwurf, die minutiöse Behandlung des Beiwerks, welchem der<lb/> Pinsel besondere Effekte abzugewinnen sucht, und damit verbunden die Vorliebe<lb/> für glänzende Kostüme, Waffen u. dergl., eine figurenreiche Komposition, die<lb/> auf einem auffälligen dramatischen Vorgang beruht — das sind die charakteristischen<lb/> Abzeichen der Piloty'schen Kunst, die Hauptparagraphen des Lehrbuches, welches<lb/> in der Piloty-Schule maßgebend war. Der Meister hatte früher auch nach<lb/> seelischer Vertiefung, nach einer eindringlichen Charakteristik, nach Offenbarung<lb/> eines bedeutenden geistigen Lebens in den Köpfen feiner Figuren gestrebt. Aber<lb/> im Laufe der Zeit, besonders nach einem längeren Aufenthalte in der französischen<lb/> Hauptstadt, trat dieses Streben hinter den koloristischen Experimenten zurück.<lb/> Der menschliche Körper war in der Piloty-Schule immer nur Mittel zum Zweck;<lb/> er war nur insofern ein Gegenstand des Studiums, als er der Träger des Ge¬<lb/> wandes war. Diese Bevorzugung der Gewandung zum Nachtheile des mensch¬<lb/> lichen Körpers macht sich am empfindlichsten auf einem der berühmtesten Werke<lb/> Piloty's, auf „Cäsar's Tod", geltend. Aber hier lassen sich unter der Fluth<lb/> der aufgebauschten Gewänder, die alles übrige, selbst die immerhin noch ziemlich<lb/> energisch charakterisirten Köpfe absorbiren, die Körperformen in ihren Haupt¬<lb/> umrissen noch verfolgen. Auf seineu späteren Gemälden, namentlich auf seinem<lb/> „Triumphzug des Germanicus", war das schon schwieriger. Hier drängte die<lb/> Lust an einem Farbenspiel mit gelben und violetten Tönen, die unbegrenzte<lb/> Neigung für breit arrangirte Draperieen und glitzerndes, massenhaft aufgehäuftes</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0506]
fällige Thatsache hat unzählige Male Veranlassung gegeben, den Farbenkünstler
mit seinem großen Landsmanne Mozart zu vergleichen. Als ob die keusche
Grazie dieses Meisters, seine klassische Naivetät, seine ruhige Harmonie in der
musikalischen Ausdrucksweise etwas gemein hätte mit der wilden Sinnlichkeit,
dem frivolen Raffinement, der Formlosigkeit Makart's! Wäre letzterer zufällig
in Leipzig geboren, so würde man ihn viel treffender statt einen „Mozart in
Farben" einen „Wagner in Farben" genannt haben. Als achtzehnjähriger Jüng¬
ling bezog Makart die Wiener Kunstakademie. Er« scheint dort nicht das ge¬
funden zu haben, was feinem unruhigen Geiste kongenial war. Vielleicht
zweifelte er auch an seinem Berufe — genug, er verließ nach einigen Monaten
wieder die Akademie und schien das Studium der Malerei aufgeben zu wollen.
Doch dauerte dieses Intermezzo nicht lange. Er wagte einen zweiten Versuch,
ging nach München und fand dort in der Piloty-Schule den Boden, der feinem
Temperamente zusagte.
Mit einem seltenen Aneignungsvermögen faßte er alle glänzenden Aeußer-
lichkeiten der Piloty'schen Art auf und bildete sie selbständig auf Grund seiner
fruchtbaren Phantasie und einer eminenten Begabung für malerisches
Arrangement weiter aus. Das Gewandstudium, die kunstvolle Drapirung einer
Figur, der Faltenwurf, die minutiöse Behandlung des Beiwerks, welchem der
Pinsel besondere Effekte abzugewinnen sucht, und damit verbunden die Vorliebe
für glänzende Kostüme, Waffen u. dergl., eine figurenreiche Komposition, die
auf einem auffälligen dramatischen Vorgang beruht — das sind die charakteristischen
Abzeichen der Piloty'schen Kunst, die Hauptparagraphen des Lehrbuches, welches
in der Piloty-Schule maßgebend war. Der Meister hatte früher auch nach
seelischer Vertiefung, nach einer eindringlichen Charakteristik, nach Offenbarung
eines bedeutenden geistigen Lebens in den Köpfen feiner Figuren gestrebt. Aber
im Laufe der Zeit, besonders nach einem längeren Aufenthalte in der französischen
Hauptstadt, trat dieses Streben hinter den koloristischen Experimenten zurück.
Der menschliche Körper war in der Piloty-Schule immer nur Mittel zum Zweck;
er war nur insofern ein Gegenstand des Studiums, als er der Träger des Ge¬
wandes war. Diese Bevorzugung der Gewandung zum Nachtheile des mensch¬
lichen Körpers macht sich am empfindlichsten auf einem der berühmtesten Werke
Piloty's, auf „Cäsar's Tod", geltend. Aber hier lassen sich unter der Fluth
der aufgebauschten Gewänder, die alles übrige, selbst die immerhin noch ziemlich
energisch charakterisirten Köpfe absorbiren, die Körperformen in ihren Haupt¬
umrissen noch verfolgen. Auf seineu späteren Gemälden, namentlich auf seinem
„Triumphzug des Germanicus", war das schon schwieriger. Hier drängte die
Lust an einem Farbenspiel mit gelben und violetten Tönen, die unbegrenzte
Neigung für breit arrangirte Draperieen und glitzerndes, massenhaft aufgehäuftes
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |