Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.Arbeitstheilung wie der Dampfkraft, zum Großbetriebe um. In Verfolgung Inzwischen war man aber doch bei den Handwerkern nach und nach Der erste Schritt, zu wirklichen neuen gewerblichen Verbänden zu gelangen/ Arbeitstheilung wie der Dampfkraft, zum Großbetriebe um. In Verfolgung Inzwischen war man aber doch bei den Handwerkern nach und nach Der erste Schritt, zu wirklichen neuen gewerblichen Verbänden zu gelangen/ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0498" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141909"/> <p xml:id="ID_1479" prev="#ID_1478"> Arbeitstheilung wie der Dampfkraft, zum Großbetriebe um. In Verfolgung<lb/> ihrer eigenen Interessen verloren sie ihre bisherigen Gewerbsgenossen aus den<lb/> Augen. Die Anderen, denen ein solcher Aufschwung nicht möglich war oder<lb/> nicht gelang, und namentlich die Handwerker der kleinen Städte verfielen, er¬<lb/> drückt unter der Fluth billiger gewerblicher Erzeugnisse, mit denen die Gro߬<lb/> industrie das Land überschwemmte, in Muth- und Hoffnungslosigkeit. Nun<lb/> kam die schwere wirthschaftliche Krisis und brachte für den Handwerker Mangel<lb/> an Arbeit und Mangel an Kredit. Die kleinen Gewerbebanken^ die Schütze'-<lb/> schen Kredit- und Vorschußgenossenschaftett, die bisher die Kreditfähigkeit des<lb/> Kleingewerbes erhöht hatten, konnten sich nicht über Wasser halten. Eine nach<lb/> der andern sank uuter, und nicht blos der Kredit fiel weg, der Schaden war<lb/> größer. Die Solidarhaft senkte sich wie eine schwere Schicksalswolke auf deu<lb/> Gewerbestand kleiner Städte nieder und half die allgemeine Verwirrung und<lb/> Entmuthigung vergrößern.</p><lb/> <p xml:id="ID_1480"> Inzwischen war man aber doch bei den Handwerkern nach und nach<lb/> wieder so weit zu sich selbst gekommen, daß von Berlin und Hamburg eine<lb/> Agitation in's Leben treten konnte, die den Zweck hatte, im Sinne der Inter¬<lb/> essen der kleinen selbständigen Gewerbetreibenden auf die Gesetzgebung einzu¬<lb/> wirken. Man stellte hie und da eigene Kandidaten für den Reichstag ans<lb/> und setzte ihre Wahl in ein paar Fällen auch durch. Von praktischem Erfolge<lb/> ist dies aber nicht gewesen, da man unterließ, vor allem etwas in's Leben zu<lb/> rufen, was der Gesetzgebung bedürfte. Die Freiheit dazu war hinlänglich<lb/> vorhanden.'!'^''!? ,'i>MM«j M sol .int!?!«« Ma LVoZmcks z»6 »N'-^'null</p><lb/> <p xml:id="ID_1481" next="#ID_1482"> Der erste Schritt, zu wirklichen neuen gewerblichen Verbänden zu gelangen/<lb/> wurde endlich im vorigen Jahre von den Schuhmachern in Osnabrück gemacht.<lb/> Das Statut dieser neuen Innung wurde von dem dortigen Bürgermeister<lb/> Miquel entworfen und stellt in einigen zwanzig Paragraphen die Organisation<lb/> und den Zweck derselben fest. Auf dem Boden der Gewerbeordnung stehend,<lb/> will diese Innung die gemeinsamen gewerblichen Interessen der Mitglieder<lb/> fördern, ihre Vertretung nach außen übernehmen, Unterstützungskassen gründen,<lb/> das Verhältniß zwischen den Meistern und das zwischen dem Meister und den<lb/> Gesellen und Lehrlingen regeln und bessern und endlich eine tüchtigere Aus¬<lb/> bildung der Lehrlinge durch Beaufsichtigung derselben, Prüfung ihrer Arbeit und<lb/> Ausstellung von Lehrbriefen bewirken. Von der Gesetzgebung hofft man dann<lb/> noch, wie Miquel in einer Rede über die Innungen äußerte, das ganze Lehr¬<lb/> lingswesen in die Hand zu bekommen, so daß also nicht blos die bei Jnnungs-<lb/> mitgliedern, sondern auch die anderweitig ausgebildeten Lehrlinge von der<lb/> Innung geprüft werden und Lehrbriefe bekommen dürfen. Obgleich diese<lb/> Forderung aus dem Rahmen der jetzigen Gewerbeordnung heraustritt, so</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0498]
Arbeitstheilung wie der Dampfkraft, zum Großbetriebe um. In Verfolgung
ihrer eigenen Interessen verloren sie ihre bisherigen Gewerbsgenossen aus den
Augen. Die Anderen, denen ein solcher Aufschwung nicht möglich war oder
nicht gelang, und namentlich die Handwerker der kleinen Städte verfielen, er¬
drückt unter der Fluth billiger gewerblicher Erzeugnisse, mit denen die Gro߬
industrie das Land überschwemmte, in Muth- und Hoffnungslosigkeit. Nun
kam die schwere wirthschaftliche Krisis und brachte für den Handwerker Mangel
an Arbeit und Mangel an Kredit. Die kleinen Gewerbebanken^ die Schütze'-
schen Kredit- und Vorschußgenossenschaftett, die bisher die Kreditfähigkeit des
Kleingewerbes erhöht hatten, konnten sich nicht über Wasser halten. Eine nach
der andern sank uuter, und nicht blos der Kredit fiel weg, der Schaden war
größer. Die Solidarhaft senkte sich wie eine schwere Schicksalswolke auf deu
Gewerbestand kleiner Städte nieder und half die allgemeine Verwirrung und
Entmuthigung vergrößern.
Inzwischen war man aber doch bei den Handwerkern nach und nach
wieder so weit zu sich selbst gekommen, daß von Berlin und Hamburg eine
Agitation in's Leben treten konnte, die den Zweck hatte, im Sinne der Inter¬
essen der kleinen selbständigen Gewerbetreibenden auf die Gesetzgebung einzu¬
wirken. Man stellte hie und da eigene Kandidaten für den Reichstag ans
und setzte ihre Wahl in ein paar Fällen auch durch. Von praktischem Erfolge
ist dies aber nicht gewesen, da man unterließ, vor allem etwas in's Leben zu
rufen, was der Gesetzgebung bedürfte. Die Freiheit dazu war hinlänglich
vorhanden.'!'^''!? ,'i>MM«j M sol .int!?!«« Ma LVoZmcks z»6 »N'-^'null
Der erste Schritt, zu wirklichen neuen gewerblichen Verbänden zu gelangen/
wurde endlich im vorigen Jahre von den Schuhmachern in Osnabrück gemacht.
Das Statut dieser neuen Innung wurde von dem dortigen Bürgermeister
Miquel entworfen und stellt in einigen zwanzig Paragraphen die Organisation
und den Zweck derselben fest. Auf dem Boden der Gewerbeordnung stehend,
will diese Innung die gemeinsamen gewerblichen Interessen der Mitglieder
fördern, ihre Vertretung nach außen übernehmen, Unterstützungskassen gründen,
das Verhältniß zwischen den Meistern und das zwischen dem Meister und den
Gesellen und Lehrlingen regeln und bessern und endlich eine tüchtigere Aus¬
bildung der Lehrlinge durch Beaufsichtigung derselben, Prüfung ihrer Arbeit und
Ausstellung von Lehrbriefen bewirken. Von der Gesetzgebung hofft man dann
noch, wie Miquel in einer Rede über die Innungen äußerte, das ganze Lehr¬
lingswesen in die Hand zu bekommen, so daß also nicht blos die bei Jnnungs-
mitgliedern, sondern auch die anderweitig ausgebildeten Lehrlinge von der
Innung geprüft werden und Lehrbriefe bekommen dürfen. Obgleich diese
Forderung aus dem Rahmen der jetzigen Gewerbeordnung heraustritt, so
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |