Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.des Nihilismus im Süden des Reiches weist ein offenbar dem südrussischen Gleich im Eingange tritt der allem Großrussischen feindselige Standpunkt des Nihilismus im Süden des Reiches weist ein offenbar dem südrussischen Gleich im Eingange tritt der allem Großrussischen feindselige Standpunkt <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0487" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141898"/> <p xml:id="ID_1452" prev="#ID_1451"> des Nihilismus im Süden des Reiches weist ein offenbar dem südrussischen<lb/> Volksstamme angehöriger Nihilist, Nikolaj Shukowskij, hin, in einem längeren<lb/> Aufsatze des bekannten Genfer Nihilistenorganes, der „Obschtschina", der die<lb/> Entwickelung des Nihilismus überhaupt behandelt. Da die einzelnen Züge,<lb/> welche den Antheil des kleinrussischen Stammesbewußtseins an diesem Prozeß<lb/> charakterisiren, ohne den Zusammenhang des Ganzen nicht wohl verständlich<lb/> scheinen, und es ohne Zweifel auch von einigem Interesse ist, einmal einen<lb/> Anhänger der unheimlichen Sekte über deren Geschichte zu hören, so einseitig<lb/> seine Auffassung auch sein mag, und so wenig Unbekanntes er im Allgemeinen<lb/> vielleicht beibringt, so soll im Folgenden zum größten Theil auszugsweise, nur<lb/> in besonders charakteristischen Stellen in wörtlicher Uebersetzung, seine Ausein¬<lb/> andersetzung mitgetheilt werden. Einige kurze Erläuterungen werden hie und da<lb/> nicht zu umgehen sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1453" next="#ID_1454"> Gleich im Eingange tritt der allem Großrussischen feindselige Standpunkt<lb/> Shukowskij's scharf hervor, indem er gegen die traditionelle Auffassung der<lb/> russischen Geschichte, wie sie seit Karamsin das allgemeine Urtheil beherrscht,<lb/> heftig polemisirt. Seit Karamsin's Vorgange, führt er aus, läßt man die<lb/> eigentliche Reichsgeschichte von Peter dem Großen an beginnen und betrachtet<lb/> die Gründung des russischen Reiches von Moskau aus und namentlich seine<lb/> Umbildung durch Peter I. als ein heilvolles und natürliches Ereigniß. Nach<lb/> und nach hat sich jedoch eine andere, der älteren geradezu entgegengesetzte An¬<lb/> sicht Bahn gebrochen, welche die selbständige Kulturentwickelung einzelner Theile<lb/> Rußland's, wie sie längst vor der Begründung der moskowitischen Herrschaft<lb/> in Nowgorod, in Weiß- und Kleinrußland und namentlich in dem eigenthüm¬<lb/> lichen Gemeinwesen der zaporogischen Kosaken hervortrat, betont und in der<lb/> Ausbreitung der moskowitischen Eroberung über jene Stämme und Staaten<lb/> ein wesentlich zerstörendes Element erkennt. An einer anderen Stelle führt der<lb/> Verfasser eine Reihe von Zahlen in's Feld, welche die außerordentlich bunte<lb/> Zusammensetzung der Bevölkerung des russischen Reiches beweisen und die Exi¬<lb/> stenz eines gesammt-russischen Volkes überhaupt negiren sollen. Neben 36<lb/> Millionen Großrussen stehen nach ihm 14,239000 Kleinrussen, 4 Millionen<lb/> Weißrussen, gar nicht gerechnet die 4,750000 Polen, die ja auch Niemand zum<lb/> eigentlichen russischen „Volke" zählen wird. „Jedes dieser Völker," fährt er fort,<lb/> „hat sein eigenthümliches Wesen; jedes muß folglich nicht nur das Recht.seiner<lb/> äußeren Selbständigkeit behaupten, sondern alle müssen das Recht der Verbrü¬<lb/> derung behaupten, wie sie durch ihre selbständige Initiative zu Stande kommen<lb/> kann. Der Moskowiter, der Pole, der Ukrainer, der Sibirier, sie stehen zu<lb/> einander nicht wie Herrscher, sondern wie Genossen. Jetzt leben sie alle unter<lb/> der Hegemonie der Großrussen und heißen das russische Volk, deshalb nennend-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0487]
des Nihilismus im Süden des Reiches weist ein offenbar dem südrussischen
Volksstamme angehöriger Nihilist, Nikolaj Shukowskij, hin, in einem längeren
Aufsatze des bekannten Genfer Nihilistenorganes, der „Obschtschina", der die
Entwickelung des Nihilismus überhaupt behandelt. Da die einzelnen Züge,
welche den Antheil des kleinrussischen Stammesbewußtseins an diesem Prozeß
charakterisiren, ohne den Zusammenhang des Ganzen nicht wohl verständlich
scheinen, und es ohne Zweifel auch von einigem Interesse ist, einmal einen
Anhänger der unheimlichen Sekte über deren Geschichte zu hören, so einseitig
seine Auffassung auch sein mag, und so wenig Unbekanntes er im Allgemeinen
vielleicht beibringt, so soll im Folgenden zum größten Theil auszugsweise, nur
in besonders charakteristischen Stellen in wörtlicher Uebersetzung, seine Ausein¬
andersetzung mitgetheilt werden. Einige kurze Erläuterungen werden hie und da
nicht zu umgehen sein.
Gleich im Eingange tritt der allem Großrussischen feindselige Standpunkt
Shukowskij's scharf hervor, indem er gegen die traditionelle Auffassung der
russischen Geschichte, wie sie seit Karamsin das allgemeine Urtheil beherrscht,
heftig polemisirt. Seit Karamsin's Vorgange, führt er aus, läßt man die
eigentliche Reichsgeschichte von Peter dem Großen an beginnen und betrachtet
die Gründung des russischen Reiches von Moskau aus und namentlich seine
Umbildung durch Peter I. als ein heilvolles und natürliches Ereigniß. Nach
und nach hat sich jedoch eine andere, der älteren geradezu entgegengesetzte An¬
sicht Bahn gebrochen, welche die selbständige Kulturentwickelung einzelner Theile
Rußland's, wie sie längst vor der Begründung der moskowitischen Herrschaft
in Nowgorod, in Weiß- und Kleinrußland und namentlich in dem eigenthüm¬
lichen Gemeinwesen der zaporogischen Kosaken hervortrat, betont und in der
Ausbreitung der moskowitischen Eroberung über jene Stämme und Staaten
ein wesentlich zerstörendes Element erkennt. An einer anderen Stelle führt der
Verfasser eine Reihe von Zahlen in's Feld, welche die außerordentlich bunte
Zusammensetzung der Bevölkerung des russischen Reiches beweisen und die Exi¬
stenz eines gesammt-russischen Volkes überhaupt negiren sollen. Neben 36
Millionen Großrussen stehen nach ihm 14,239000 Kleinrussen, 4 Millionen
Weißrussen, gar nicht gerechnet die 4,750000 Polen, die ja auch Niemand zum
eigentlichen russischen „Volke" zählen wird. „Jedes dieser Völker," fährt er fort,
„hat sein eigenthümliches Wesen; jedes muß folglich nicht nur das Recht.seiner
äußeren Selbständigkeit behaupten, sondern alle müssen das Recht der Verbrü¬
derung behaupten, wie sie durch ihre selbständige Initiative zu Stande kommen
kann. Der Moskowiter, der Pole, der Ukrainer, der Sibirier, sie stehen zu
einander nicht wie Herrscher, sondern wie Genossen. Jetzt leben sie alle unter
der Hegemonie der Großrussen und heißen das russische Volk, deshalb nennend-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |