Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.HortschaKosssche Politik. Wer die Aeußerungen der russischen Presse in den letzten Jahren verfolgt Einige dieser Zeitungsstimmen sind offenbar nur der Ausdruck von Pri¬ Die am wenigsten freundliche Gesinnung gegen die deutsche Politik be¬ Grenzboten I. 1879. 83
HortschaKosssche Politik. Wer die Aeußerungen der russischen Presse in den letzten Jahren verfolgt Einige dieser Zeitungsstimmen sind offenbar nur der Ausdruck von Pri¬ Die am wenigsten freundliche Gesinnung gegen die deutsche Politik be¬ Grenzboten I. 1879. 83
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0421" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141832"/> </div> <div n="1"> <head> HortschaKosssche Politik.</head><lb/> <p xml:id="ID_1233"> Wer die Aeußerungen der russischen Presse in den letzten Jahren verfolgt<lb/> hat, der wird die Bemerkung gemacht haben, daß die Stellung, welche mehrere<lb/> dieser Blätter — wir nennen nur die (russische) „Se. Petersburger Zeitung",<lb/> den „Golos" und die „Russische Welt" — den deutschen Interessen und der<lb/> deutschen Politik gegenüber einnehmen, eine wenig freundliche ist. Ja, eine<lb/> nicht kleine Anzahl von ihren Urtheilen über unsere Angelegenheiten, Zustände<lb/> und Maßregeln lautet entschieden übelwollend und läßt auf eine aus Neid,<lb/> Mißtrauen, verletztem Selbstgefühl und ähnlichen Empfindungen entsprungene<lb/> Stimmung schließen, die durch den Gedanken, daß wir Rußland zu Danke ver¬<lb/> pflichtet seien und dies nicht einsahen und bethätigten, noch mehr verbittert zu<lb/> sein scheint.</p><lb/> <p xml:id="ID_1234"> Einige dieser Zeitungsstimmen sind offenbar nur der Ausdruck von Pri¬<lb/> vatmeinungen. Die einen vertreten z. B. die Ansichten und Wünsche des poli¬<lb/> tischen Radikalismus, der gewisse Stände der russischen Gesellschaft als neueste<lb/> Mode beherrscht. Die andern äußern sich mit ungeberdigem Groll gegen uns,<lb/> weil sie Organe des chauvinistischen Panslavismus find. Bei wieder anderen<lb/> aber Hat man Ursache, Beweggründe zu vermuthen, die ihren Ursprung in<lb/> höheren Kreisen haben, wobei wir im Voraus bemerken, daß damit die höchste<lb/> Stelle nicht gemeint ist. Mit anderen Worten, wir denken dabei nicht an den<lb/> Kaiser Alexander, der vielmehr bekanntermaßen ein treuer Freund unseres<lb/> Kaisers und seiner Politik ist und sich als solcher bewährt hat, und der dazu<lb/> uicht blos durch verwandtschaftliche Rücksichten und persönliche Gefühle anderer<lb/> Art, sondern augenscheinlich auch durch die Erkenntniß bestimmt wird, daß<lb/> unsere Interessen und die wohlverstandenen Bedürfnisse seines Reiches in sehr<lb/> wesentlichen Beziehungen dieselben sind und sich in anderen mindestens weniger<lb/> widersprechen als die russischen Interessen denen anderer Staaten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1235" next="#ID_1236"> Die am wenigsten freundliche Gesinnung gegen die deutsche Politik be¬<lb/> kundete schon seit Jahren, besonders aber in der jüngsten Zeit, der „Golos",</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1879. 83</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0421]
HortschaKosssche Politik.
Wer die Aeußerungen der russischen Presse in den letzten Jahren verfolgt
hat, der wird die Bemerkung gemacht haben, daß die Stellung, welche mehrere
dieser Blätter — wir nennen nur die (russische) „Se. Petersburger Zeitung",
den „Golos" und die „Russische Welt" — den deutschen Interessen und der
deutschen Politik gegenüber einnehmen, eine wenig freundliche ist. Ja, eine
nicht kleine Anzahl von ihren Urtheilen über unsere Angelegenheiten, Zustände
und Maßregeln lautet entschieden übelwollend und läßt auf eine aus Neid,
Mißtrauen, verletztem Selbstgefühl und ähnlichen Empfindungen entsprungene
Stimmung schließen, die durch den Gedanken, daß wir Rußland zu Danke ver¬
pflichtet seien und dies nicht einsahen und bethätigten, noch mehr verbittert zu
sein scheint.
Einige dieser Zeitungsstimmen sind offenbar nur der Ausdruck von Pri¬
vatmeinungen. Die einen vertreten z. B. die Ansichten und Wünsche des poli¬
tischen Radikalismus, der gewisse Stände der russischen Gesellschaft als neueste
Mode beherrscht. Die andern äußern sich mit ungeberdigem Groll gegen uns,
weil sie Organe des chauvinistischen Panslavismus find. Bei wieder anderen
aber Hat man Ursache, Beweggründe zu vermuthen, die ihren Ursprung in
höheren Kreisen haben, wobei wir im Voraus bemerken, daß damit die höchste
Stelle nicht gemeint ist. Mit anderen Worten, wir denken dabei nicht an den
Kaiser Alexander, der vielmehr bekanntermaßen ein treuer Freund unseres
Kaisers und seiner Politik ist und sich als solcher bewährt hat, und der dazu
uicht blos durch verwandtschaftliche Rücksichten und persönliche Gefühle anderer
Art, sondern augenscheinlich auch durch die Erkenntniß bestimmt wird, daß
unsere Interessen und die wohlverstandenen Bedürfnisse seines Reiches in sehr
wesentlichen Beziehungen dieselben sind und sich in anderen mindestens weniger
widersprechen als die russischen Interessen denen anderer Staaten.
Die am wenigsten freundliche Gesinnung gegen die deutsche Politik be¬
kundete schon seit Jahren, besonders aber in der jüngsten Zeit, der „Golos",
Grenzboten I. 1879. 83
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |