Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.aus und verschmilzt mehr mit der andern, wenn die Rohprodukte leichter und mit Es kann nicht Wunder nehmen, daß der Plan des Ministers Maybach nicht Das Vollbahnsystem ist in Deutschland völlig ausgebaut, ja es sind bereits aus und verschmilzt mehr mit der andern, wenn die Rohprodukte leichter und mit Es kann nicht Wunder nehmen, daß der Plan des Ministers Maybach nicht Das Vollbahnsystem ist in Deutschland völlig ausgebaut, ja es sind bereits <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0411" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141822"/> <p xml:id="ID_1210" prev="#ID_1209"> aus und verschmilzt mehr mit der andern, wenn die Rohprodukte leichter und mit<lb/> möglichst geringen Kosten transportirt werden können, der Dünger sowohl, wie<lb/> das Eisen und die Kohlen. Und da auch die ländlichen Arbeitskräfte eine aus¬<lb/> gedehntere Benutzung finden könnten, so würden viele Ursachen zusammenwirken,<lb/> unsere Erzeugnisse billiger und gegen das Ausland konkurrenzfähiger zu machen.<lb/> Selbstverständlich aber sind solche Tarife erst möglich, wenn alle Vollbahnen<lb/> in den Besitz des Staates übergegangen sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_1211"> Es kann nicht Wunder nehmen, daß der Plan des Ministers Maybach nicht<lb/> überall beifällig aufgenommen wurde. Die sächsische Presse, welche nicht müde<lb/> wird, das Staatsbahnsystem für Sachsen vortheilhaft zu finden, denkt ganz<lb/> anders, wenn es sich um dieselbe Sache in Preußen handelt. Was daheim<lb/> gutes Geschäft heißt, wird für Preußen durch die Bezeichnung Staats- und<lb/> Reichssozialismus ,in Verruf gebracht. Auch das Abgeordnetenhaus sah 'mit<lb/> Besorgniß, welch' ein Heer von Beamten dann im Dienste des Staates stehen<lb/> würde. Man fürchtete Stacitsomnipotenz, und der Abgeordnete Rasse versuchte<lb/> schon, dies Uebel abzuwenden, indem er darauf hinwies, daß es ja möglich sei,<lb/> die Staatsbahnen später wieder zu verpachten, gleich wie die Domänen, während<lb/> Laster sie den Provinzen und Kommunen in Verwaltung zu geben gedachte.<lb/> Wir haben keine Veranlassung, zu zeigen, daß beide Vorschläge entweder ihren<lb/> Zweck verfehlen oder das, was man durch das Staatsbahnsystem erreichen will,<lb/> illusorisch machen würden. Der Schwierigkeit läßt sich sehr leicht aus dem Wege<lb/> gehen, wenn der Staat gestattet, daß der Güterverkehr von Transportgesell¬<lb/> schaften übernommen wird, welche die Waaren sammeln und verfrachten. Die<lb/> Bahn stellt Wagen und Zugkraft und sorgt für die Sicherheit. Welch' eine<lb/> Vereinfachung der gesammte Eisenbahndienst dadurch erfahren würde, leuchtet<lb/> ein, ohne daß, was hier ja nicht am Platze wäre, die technischen Details vorge¬<lb/> führt werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1212" next="#ID_1213"> Das Vollbahnsystem ist in Deutschland völlig ausgebaut, ja es sind bereits<lb/> zu viele Bahnen dieser Art vorhanden, denn sonst würde es nicht Strecken<lb/> geben, auf denen täglich ein bis zwei Züge laufen. Diese Ueberproduktion ist<lb/> hauptsächlich dadurch hervorgerufen worden, daß man beim Bau der Bahnen<lb/> nur den Personentransport im Auge hatte. In Zukunft wird man Bahnen<lb/> bauen müssen hauptsächlich oder auch ausschließlich für den Gütertransport.<lb/> Diese Erkenntniß hat sich bereits aufgedrängt, und die Folge ist, daß man überall<lb/> Anstalten trifft, den Bau von Sekundärbahnen zu ermöglichen. Kommunen und<lb/> Gesellschaften haben sich an die Regierung um Zuschüsse zum Bau gewendet<lb/> oder haben um Staatsbahn gebeten. In Sachsen sind bereits einige solcher<lb/> Linien auf Staatsrechnung in Angriff genommen. Die ungeheure volkswirthschaft-<lb/> liche Bedeutung dieser Bahnen springt sofort in die Angen. Erst diese Güterbcchuen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0411]
aus und verschmilzt mehr mit der andern, wenn die Rohprodukte leichter und mit
möglichst geringen Kosten transportirt werden können, der Dünger sowohl, wie
das Eisen und die Kohlen. Und da auch die ländlichen Arbeitskräfte eine aus¬
gedehntere Benutzung finden könnten, so würden viele Ursachen zusammenwirken,
unsere Erzeugnisse billiger und gegen das Ausland konkurrenzfähiger zu machen.
Selbstverständlich aber sind solche Tarife erst möglich, wenn alle Vollbahnen
in den Besitz des Staates übergegangen sind.
Es kann nicht Wunder nehmen, daß der Plan des Ministers Maybach nicht
überall beifällig aufgenommen wurde. Die sächsische Presse, welche nicht müde
wird, das Staatsbahnsystem für Sachsen vortheilhaft zu finden, denkt ganz
anders, wenn es sich um dieselbe Sache in Preußen handelt. Was daheim
gutes Geschäft heißt, wird für Preußen durch die Bezeichnung Staats- und
Reichssozialismus ,in Verruf gebracht. Auch das Abgeordnetenhaus sah 'mit
Besorgniß, welch' ein Heer von Beamten dann im Dienste des Staates stehen
würde. Man fürchtete Stacitsomnipotenz, und der Abgeordnete Rasse versuchte
schon, dies Uebel abzuwenden, indem er darauf hinwies, daß es ja möglich sei,
die Staatsbahnen später wieder zu verpachten, gleich wie die Domänen, während
Laster sie den Provinzen und Kommunen in Verwaltung zu geben gedachte.
Wir haben keine Veranlassung, zu zeigen, daß beide Vorschläge entweder ihren
Zweck verfehlen oder das, was man durch das Staatsbahnsystem erreichen will,
illusorisch machen würden. Der Schwierigkeit läßt sich sehr leicht aus dem Wege
gehen, wenn der Staat gestattet, daß der Güterverkehr von Transportgesell¬
schaften übernommen wird, welche die Waaren sammeln und verfrachten. Die
Bahn stellt Wagen und Zugkraft und sorgt für die Sicherheit. Welch' eine
Vereinfachung der gesammte Eisenbahndienst dadurch erfahren würde, leuchtet
ein, ohne daß, was hier ja nicht am Platze wäre, die technischen Details vorge¬
führt werden.
Das Vollbahnsystem ist in Deutschland völlig ausgebaut, ja es sind bereits
zu viele Bahnen dieser Art vorhanden, denn sonst würde es nicht Strecken
geben, auf denen täglich ein bis zwei Züge laufen. Diese Ueberproduktion ist
hauptsächlich dadurch hervorgerufen worden, daß man beim Bau der Bahnen
nur den Personentransport im Auge hatte. In Zukunft wird man Bahnen
bauen müssen hauptsächlich oder auch ausschließlich für den Gütertransport.
Diese Erkenntniß hat sich bereits aufgedrängt, und die Folge ist, daß man überall
Anstalten trifft, den Bau von Sekundärbahnen zu ermöglichen. Kommunen und
Gesellschaften haben sich an die Regierung um Zuschüsse zum Bau gewendet
oder haben um Staatsbahn gebeten. In Sachsen sind bereits einige solcher
Linien auf Staatsrechnung in Angriff genommen. Die ungeheure volkswirthschaft-
liche Bedeutung dieser Bahnen springt sofort in die Angen. Erst diese Güterbcchuen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |