Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.in der heiligsten höchsten Begeisterung vermögen wir dieses Bild ganz zu fassen, Ueber Ur. 46 endlich, die "Große Kreuzigung", ist bei Goethe zu lesen: Ich denke, diese Zusammenstellung spricht deutlich genug. Was Goethe Daß Goethe den Aufsatz vierzehn Jahre später unter seine gesammelten in der heiligsten höchsten Begeisterung vermögen wir dieses Bild ganz zu fassen, Ueber Ur. 46 endlich, die „Große Kreuzigung", ist bei Goethe zu lesen: Ich denke, diese Zusammenstellung spricht deutlich genug. Was Goethe Daß Goethe den Aufsatz vierzehn Jahre später unter seine gesammelten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0037" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141448"/> <p xml:id="ID_90" prev="#ID_89"> in der heiligsten höchsten Begeisterung vermögen wir dieses Bild ganz zu fassen,<lb/> in uns aufzunehmen und dem Fluge des Geistes zu folgen, zu welchem<lb/> Cranach sich erhoben fühlte ... Moses und Elias, zwei hohe männliche<lb/> Gestalten voll Kraft stehen neben dem Erhabenen".</p><lb/> <p xml:id="ID_91"> Ueber Ur. 46 endlich, die „Große Kreuzigung", ist bei Goethe zu lesen:<lb/> „Die Gruppe der Hirten, die Erhöhung der Schlange, das Lager,<lb/> Moses und die Propheten sind fast ganz so wie zu Weimar. Unter<lb/> dem Kreuze ist das Lamm; doch steht ein wunderschönes Kind daneben<lb/> mit der Siegesfahne. Zur Rechten des Gekreuzigten sehen wir im Hinter¬<lb/> grunde das erste Menschenpaar in Eintracht mit der Natur; das scheue<lb/> Wild weidet noch vertraulich neben dem Menschen ... Den untern Theil<lb/> der Tafel füllt ein zahlreiches Familiengemälde". Bei Quandt lesen<lb/> wir: „Noch herrscht Eintracht in der ganzen Natur; die Thiere des<lb/> Waldes, welche jetzt den Menschen fliehen, weiden ruhig noch in seiner Nähe...<lb/> Diese Gruppe (der Mann, den Tod und Teufel verfolgen), sowie die des<lb/> Moses, der die Schlange erhöht, die der Propheten und der<lb/> Hirten... gleichen den Gruppen auf jenem Bilde des älteren<lb/> Cranach... Christus ist am Kreuze gestorben; unter diesem steht das<lb/> Gotteslamm, und ein himmelschönes Kind daneben mit der Sieges¬<lb/> fahne... Auch auf diesem Bilde füllt den untern Raum ein sehr<lb/> zahlreiches Familiengemälde aus."</p><lb/> <p xml:id="ID_92"> Ich denke, diese Zusammenstellung spricht deutlich genug. Was Goethe<lb/> veröffentlichte, war nichts anderes als die vorläufige Niederschrift, die Quandt<lb/> sich über die Bilder gemacht und die er dann, nachdem er sich inzwischen noch<lb/> gründlicher mit ihnen beschäftigt hatte, in seinem Aufsatz in der „Zeitung für<lb/> die elegante Welt" weiter ausführte. In dem angeblich Goethischen Aufsatze<lb/> rühren nur die paar einleitenden Bemerkungen von Goethe selbst her, alles<lb/> übrige ist eine bloße Kopie der von Quandt ihm zur Verfügung gestellten<lb/> Notizen, die Goethe wahrscheinlich nicht einmal selbst besorgte, sondern von<lb/> seinem Schreiber besorgen ließ. Zu der letzteren Annahme wird man wenig¬<lb/> stens durch den Schluß des Aufsatzes gedrängt. Dort heißt es: „Es scheint<lb/> mir das Bild mit der Jahreszahl 1557 (die Kreuzigung Ur. 46) im eigent¬<lb/> lichsten Sinne mehr gemalt als die anderen. Es ist darin eine Untermalung<lb/> unter den Lasuren zu bemerken, dahingegen die älteren Bilder mehr in Oel<lb/> lasirte Zeichnungen zu nennen sind." Es scheint mir — wer konnte so<lb/> schreiben? Doch nur Quandt, aber nicht Goethe, der die Bilder gar nicht ge¬<lb/> sehen hatte. Goethe's Schreiber hätte wenigstens das mir ans dem Quandt'-<lb/> schen Manuskript weglassen sollen; dies eine Wort verräth den Kopisten.</p><lb/> <p xml:id="ID_93" next="#ID_94"> Daß Goethe den Aufsatz vierzehn Jahre später unter seine gesammelten</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0037]
in der heiligsten höchsten Begeisterung vermögen wir dieses Bild ganz zu fassen,
in uns aufzunehmen und dem Fluge des Geistes zu folgen, zu welchem
Cranach sich erhoben fühlte ... Moses und Elias, zwei hohe männliche
Gestalten voll Kraft stehen neben dem Erhabenen".
Ueber Ur. 46 endlich, die „Große Kreuzigung", ist bei Goethe zu lesen:
„Die Gruppe der Hirten, die Erhöhung der Schlange, das Lager,
Moses und die Propheten sind fast ganz so wie zu Weimar. Unter
dem Kreuze ist das Lamm; doch steht ein wunderschönes Kind daneben
mit der Siegesfahne. Zur Rechten des Gekreuzigten sehen wir im Hinter¬
grunde das erste Menschenpaar in Eintracht mit der Natur; das scheue
Wild weidet noch vertraulich neben dem Menschen ... Den untern Theil
der Tafel füllt ein zahlreiches Familiengemälde". Bei Quandt lesen
wir: „Noch herrscht Eintracht in der ganzen Natur; die Thiere des
Waldes, welche jetzt den Menschen fliehen, weiden ruhig noch in seiner Nähe...
Diese Gruppe (der Mann, den Tod und Teufel verfolgen), sowie die des
Moses, der die Schlange erhöht, die der Propheten und der
Hirten... gleichen den Gruppen auf jenem Bilde des älteren
Cranach... Christus ist am Kreuze gestorben; unter diesem steht das
Gotteslamm, und ein himmelschönes Kind daneben mit der Sieges¬
fahne... Auch auf diesem Bilde füllt den untern Raum ein sehr
zahlreiches Familiengemälde aus."
Ich denke, diese Zusammenstellung spricht deutlich genug. Was Goethe
veröffentlichte, war nichts anderes als die vorläufige Niederschrift, die Quandt
sich über die Bilder gemacht und die er dann, nachdem er sich inzwischen noch
gründlicher mit ihnen beschäftigt hatte, in seinem Aufsatz in der „Zeitung für
die elegante Welt" weiter ausführte. In dem angeblich Goethischen Aufsatze
rühren nur die paar einleitenden Bemerkungen von Goethe selbst her, alles
übrige ist eine bloße Kopie der von Quandt ihm zur Verfügung gestellten
Notizen, die Goethe wahrscheinlich nicht einmal selbst besorgte, sondern von
seinem Schreiber besorgen ließ. Zu der letzteren Annahme wird man wenig¬
stens durch den Schluß des Aufsatzes gedrängt. Dort heißt es: „Es scheint
mir das Bild mit der Jahreszahl 1557 (die Kreuzigung Ur. 46) im eigent¬
lichsten Sinne mehr gemalt als die anderen. Es ist darin eine Untermalung
unter den Lasuren zu bemerken, dahingegen die älteren Bilder mehr in Oel
lasirte Zeichnungen zu nennen sind." Es scheint mir — wer konnte so
schreiben? Doch nur Quandt, aber nicht Goethe, der die Bilder gar nicht ge¬
sehen hatte. Goethe's Schreiber hätte wenigstens das mir ans dem Quandt'-
schen Manuskript weglassen sollen; dies eine Wort verräth den Kopisten.
Daß Goethe den Aufsatz vierzehn Jahre später unter seine gesammelten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |