Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.Noch im ersten Jahrzehnt dieses Jahrhunderts wurde der Küstenstrich, Während es den Boers durch feste Durchführung gewisser gesetzlicher Be¬ Grenzboten I, 1879. 43
Noch im ersten Jahrzehnt dieses Jahrhunderts wurde der Küstenstrich, Während es den Boers durch feste Durchführung gewisser gesetzlicher Be¬ Grenzboten I, 1879. 43
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0341" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141752"/> <p xml:id="ID_996"> Noch im ersten Jahrzehnt dieses Jahrhunderts wurde der Küstenstrich,<lb/> der jetzt Natal heißt, von einem gutherzigen, friedlichen, gastfreien und heiteren<lb/> Negervolke, das große Heerden besaß, bewohnt, bis im Jahre 1816 der furcht¬<lb/> bare Zuluköuig Chala — der Dschengis-Khan und Attila Südafrika's — von<lb/> Norden her in das glückliche und wie ein Garten angebaute Land einfiel, es<lb/> innerhalb von vier Jahren sich unterwarf und die Bewohner theils nieder¬<lb/> machen ließ, theils zur Flucht zwang, sodaß einzelne von ihnen, in unwirth¬<lb/> liche Gegenden versprengt und von Hunger gequält, zu Kannibalen wurden.<lb/> Zwei englische Offiziere, King und Farewell, die 1823 in dieses öde Land<lb/> kamen, erhielten zwar von dem Wütherich Chala die Erlaubniß zur Nieder¬<lb/> lassung, sahen sich aber schon neun Jahre später durch den Einfall eines<lb/> anderen Negerkönigs, der Chala an Grausamkeit nicht nachstand, zur Flucht<lb/> gezwungen. Einige Zeit darauf — es war im Jahre 1838 — kamen die<lb/> trefflichen Boers und gründeten die Republik Natal, die, schnell aufblühend<lb/> und zu den schönsten Hoffnungen berechtigend, ihnen 1842 von den Engländern<lb/> in der von ihnen mit großer Konsequenz ausgebildeten widerrechtlichen Weise,<lb/> mit der sie sich sperlingsartig in das von andern gebaute Nest setzen, abge¬<lb/> nommen wurde, sodaß jene sich über die Drachenberge in das heutige Trans¬<lb/> vaal zurückzogen, das dann 1877 bekanntlich dem gleichen Schicksal verfiel.</p><lb/> <p xml:id="ID_997" next="#ID_998"> Während es den Boers durch feste Durchführung gewisser gesetzlicher Be¬<lb/> stimmungen — z. B. daß, wer nicht arbeiten wolle, damit das Heimatsrecht<lb/> in ihren Kolonieen verwirke — gelungen war, die arbeitsscheuen, diebischen<lb/> Zulu über den Tugela zu treiben, begann zugleich mit der englischen Herr-<lb/> !abäst die Rückwanderung nicht nur der einst von Chala versprengten Natal-<lb/> Ueger, sondern auch die Rückkehr der nördlich vom Tugela wohnenden Zulu<lb/> in so großen Mafien, daß die im Jahre 1842 nur l0 000 betragende Zahl<lb/> der Eingeborenen im Jahre 1875 auf 35 000 angeschwollen war. Diese sind<lb/> ^n Weißen gegenüber durch die englische Regierung in eine außerordentlich<lb/> günstige Lage gesetzt: Sie dürfen öffentliche Staatsländereien als Squatters<lb/> und ohne Grundrente zu zahlen in Besitz nehmen und können, da die englische<lb/> Regierung keine Klassengesetze wünscht — sie könnte sich in dieser Beziehung<lb/> ^n Beispiel an der deutschen nehmen! — durchaus leben wie sie wollen, d.h.<lb/> obwohl sie nun englische Unterthanen sind, behalten sie die Polygamie bei und<lb/> hören auch nicht auf, ihren Stammeshäuptlingen in unverbrüchlicher Ergeben¬<lb/> heit Unterthan zu sein und so einen Staat im Staate zu bilden. Die Gefahr,<lb/> ^e gerade in letzterem Umstände liegt, liegt auf der Hand. Wenn wirklich<lb/> eine ernste Verwickelung und ein allgemeiner Krieg zwischen Weißen und Ein¬<lb/> geborenen entsteht — eine Furcht, die gerade jetzt bei der notorischen Wildheit<lb/> und Blutgier der Zulu doppelt begründet ist — so werden die Eingeborenen,</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I, 1879. 43</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0341]
Noch im ersten Jahrzehnt dieses Jahrhunderts wurde der Küstenstrich,
der jetzt Natal heißt, von einem gutherzigen, friedlichen, gastfreien und heiteren
Negervolke, das große Heerden besaß, bewohnt, bis im Jahre 1816 der furcht¬
bare Zuluköuig Chala — der Dschengis-Khan und Attila Südafrika's — von
Norden her in das glückliche und wie ein Garten angebaute Land einfiel, es
innerhalb von vier Jahren sich unterwarf und die Bewohner theils nieder¬
machen ließ, theils zur Flucht zwang, sodaß einzelne von ihnen, in unwirth¬
liche Gegenden versprengt und von Hunger gequält, zu Kannibalen wurden.
Zwei englische Offiziere, King und Farewell, die 1823 in dieses öde Land
kamen, erhielten zwar von dem Wütherich Chala die Erlaubniß zur Nieder¬
lassung, sahen sich aber schon neun Jahre später durch den Einfall eines
anderen Negerkönigs, der Chala an Grausamkeit nicht nachstand, zur Flucht
gezwungen. Einige Zeit darauf — es war im Jahre 1838 — kamen die
trefflichen Boers und gründeten die Republik Natal, die, schnell aufblühend
und zu den schönsten Hoffnungen berechtigend, ihnen 1842 von den Engländern
in der von ihnen mit großer Konsequenz ausgebildeten widerrechtlichen Weise,
mit der sie sich sperlingsartig in das von andern gebaute Nest setzen, abge¬
nommen wurde, sodaß jene sich über die Drachenberge in das heutige Trans¬
vaal zurückzogen, das dann 1877 bekanntlich dem gleichen Schicksal verfiel.
Während es den Boers durch feste Durchführung gewisser gesetzlicher Be¬
stimmungen — z. B. daß, wer nicht arbeiten wolle, damit das Heimatsrecht
in ihren Kolonieen verwirke — gelungen war, die arbeitsscheuen, diebischen
Zulu über den Tugela zu treiben, begann zugleich mit der englischen Herr-
!abäst die Rückwanderung nicht nur der einst von Chala versprengten Natal-
Ueger, sondern auch die Rückkehr der nördlich vom Tugela wohnenden Zulu
in so großen Mafien, daß die im Jahre 1842 nur l0 000 betragende Zahl
der Eingeborenen im Jahre 1875 auf 35 000 angeschwollen war. Diese sind
^n Weißen gegenüber durch die englische Regierung in eine außerordentlich
günstige Lage gesetzt: Sie dürfen öffentliche Staatsländereien als Squatters
und ohne Grundrente zu zahlen in Besitz nehmen und können, da die englische
Regierung keine Klassengesetze wünscht — sie könnte sich in dieser Beziehung
^n Beispiel an der deutschen nehmen! — durchaus leben wie sie wollen, d.h.
obwohl sie nun englische Unterthanen sind, behalten sie die Polygamie bei und
hören auch nicht auf, ihren Stammeshäuptlingen in unverbrüchlicher Ergeben¬
heit Unterthan zu sein und so einen Staat im Staate zu bilden. Die Gefahr,
^e gerade in letzterem Umstände liegt, liegt auf der Hand. Wenn wirklich
eine ernste Verwickelung und ein allgemeiner Krieg zwischen Weißen und Ein¬
geborenen entsteht — eine Furcht, die gerade jetzt bei der notorischen Wildheit
und Blutgier der Zulu doppelt begründet ist — so werden die Eingeborenen,
Grenzboten I, 1879. 43
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |