Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.Hauptkirchen, zum größten Theile in gänzlich verwahrlostem Zustande auf dem 40. Der Sterbende. Lucas Cranach d. ä. 41. Christus und die Samariterin. Ebenso. 45. Verklärung Christi auf Tabor. Angeblich Lucas Cranach d. ä. 46. Große Kreuzigung u. f. w. Lucas Cranach d. j. 47. Auferstehung Christi. Ebenso. 244. Kreuzigung Christi. Cranach's Schule. 245. Kreuzigung Christi. Ebenso. 246. Krönung der Maria. Unbek. Oberdeutsche Schule des 15. Jahrh. 247. Maria mit dem Christuskinde auf der Mondsichel stehend, von einer Glorie umgeben. Ebenso. 248. Die Dreieinigkeit. Ebenso. 236. Die Geschichte des Lazarus. Unbekannter Meister des 16. Jahrh. 284. Die Geißelung Christi. Ebenso. Bei sämmtlichen Bildern, mit Ausucihme von 41, 236 und 284, bemerkt der Mit dem Goethischen Aussatze über diese Gemälde scheint mir nicht alles Hauptkirchen, zum größten Theile in gänzlich verwahrlostem Zustande auf dem 40. Der Sterbende. Lucas Cranach d. ä. 41. Christus und die Samariterin. Ebenso. 45. Verklärung Christi auf Tabor. Angeblich Lucas Cranach d. ä. 46. Große Kreuzigung u. f. w. Lucas Cranach d. j. 47. Auferstehung Christi. Ebenso. 244. Kreuzigung Christi. Cranach's Schule. 245. Kreuzigung Christi. Ebenso. 246. Krönung der Maria. Unbek. Oberdeutsche Schule des 15. Jahrh. 247. Maria mit dem Christuskinde auf der Mondsichel stehend, von einer Glorie umgeben. Ebenso. 248. Die Dreieinigkeit. Ebenso. 236. Die Geschichte des Lazarus. Unbekannter Meister des 16. Jahrh. 284. Die Geißelung Christi. Ebenso. Bei sämmtlichen Bildern, mit Ausucihme von 41, 236 und 284, bemerkt der Mit dem Goethischen Aussatze über diese Gemälde scheint mir nicht alles <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0034" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141445"/> <p xml:id="ID_79" prev="#ID_78" next="#ID_80"> Hauptkirchen, zum größten Theile in gänzlich verwahrlostem Zustande auf dem<lb/> Boden der Nikolaikirche gefunden, wohin sie jedenfalls 1785 geworfen worden<lb/> waren, als der damalige Bürgermeister Leipzig's, Carl Wilhelm Müller, im<lb/> Bunde mit Oeser und dem Baudirektor Dauthe seine berüchtigte „Verschöne¬<lb/> rung" der Nikolaikirche begann, wurden damals wiederhergestellt, dann der<lb/> Leipziger Stadtbibliothek überwiesen, die, wie viele ältere Bibliotheken, früher<lb/> gleichzeitig Gemäldegalerie, physikalischen Salon, Münzkabinet und Raritäten¬<lb/> kammer in einem Raume vereinigte, und wurden endlich 1849, als die Ge¬<lb/> mäldesammlung des Leipziger Kunstvereins der Stadt überlassen und dadurch<lb/> das jetzige städtische Museum begründet wurde, nebst einigen werthvollen Por¬<lb/> träts und andern Bildern, die sich von alter Zeit her auf der Stadtbibliothek<lb/> angesammelt hatten, dem neuen Museum einverleibt. In dem „Verzeichniß der<lb/> Kunstwerke im städtischen Museum zu Leipzig" tragen sie jetzt folgende Nummern<lb/> und Bezeichnungen:</p><lb/> <list> <item> 40. Der Sterbende. Lucas Cranach d. ä.</item> <item> 41. Christus und die Samariterin. Ebenso.</item> <item> 45. Verklärung Christi auf Tabor. Angeblich Lucas Cranach d. ä.</item> <item> 46. Große Kreuzigung u. f. w. Lucas Cranach d. j.</item> <item> 47. Auferstehung Christi. Ebenso.</item> <item> 244. Kreuzigung Christi. Cranach's Schule.</item> <item> 245. Kreuzigung Christi. Ebenso.</item> <item> 246. Krönung der Maria. Unbek. Oberdeutsche Schule des 15. Jahrh.</item> <item> 247. Maria mit dem Christuskinde auf der Mondsichel stehend, von einer<lb/> Glorie umgeben. Ebenso.</item> <item> 248. Die Dreieinigkeit. Ebenso.</item> <item> 236. Die Geschichte des Lazarus. Unbekannter Meister des 16. Jahrh.</item> <item> 284. Die Geißelung Christi. Ebenso.</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_80" prev="#ID_79"> Bei sämmtlichen Bildern, mit Ausucihme von 41, 236 und 284, bemerkt der<lb/> Katalog, daß sie zu dem Funde in der Nikolaikirche gehören; bei 41 ist an¬<lb/> gegeben, daß es aus der Stadtbibliothek stamme, bei 236 und 284 fehlt eine<lb/> Angabe über ihre Provenienz; doch gehören anch 41 und 236 nachweislich,<lb/> 284 höchst wahrscheinlich zu demselben Funde.</p><lb/> <p xml:id="ID_81" next="#ID_82"> Mit dem Goethischen Aussatze über diese Gemälde scheint mir nicht alles<lb/> in Ordnung zu sein. Die Bilder wurden im Februar 1815 gefunden. Im<lb/> „Morgenblatt" vom 22. März 1815 bereits berichtete Goethe darüber in einem,<lb/> übrigens nicht mit seinem Namen unterzeichneten Artikel, den er dann später,<lb/> 1829, bei der Veranstaltung der vierzigbcindigen Gesammtausgabe seiner Werke<lb/> iber sogenannten Ausgabe „letzter Hand") in den 39. Band derselben aufnahm.<lb/> In der neuen bei Hempel in Berlin erschienenen kritischen Ausgabe ist der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0034]
Hauptkirchen, zum größten Theile in gänzlich verwahrlostem Zustande auf dem
Boden der Nikolaikirche gefunden, wohin sie jedenfalls 1785 geworfen worden
waren, als der damalige Bürgermeister Leipzig's, Carl Wilhelm Müller, im
Bunde mit Oeser und dem Baudirektor Dauthe seine berüchtigte „Verschöne¬
rung" der Nikolaikirche begann, wurden damals wiederhergestellt, dann der
Leipziger Stadtbibliothek überwiesen, die, wie viele ältere Bibliotheken, früher
gleichzeitig Gemäldegalerie, physikalischen Salon, Münzkabinet und Raritäten¬
kammer in einem Raume vereinigte, und wurden endlich 1849, als die Ge¬
mäldesammlung des Leipziger Kunstvereins der Stadt überlassen und dadurch
das jetzige städtische Museum begründet wurde, nebst einigen werthvollen Por¬
träts und andern Bildern, die sich von alter Zeit her auf der Stadtbibliothek
angesammelt hatten, dem neuen Museum einverleibt. In dem „Verzeichniß der
Kunstwerke im städtischen Museum zu Leipzig" tragen sie jetzt folgende Nummern
und Bezeichnungen:
40. Der Sterbende. Lucas Cranach d. ä.
41. Christus und die Samariterin. Ebenso.
45. Verklärung Christi auf Tabor. Angeblich Lucas Cranach d. ä.
46. Große Kreuzigung u. f. w. Lucas Cranach d. j.
47. Auferstehung Christi. Ebenso.
244. Kreuzigung Christi. Cranach's Schule.
245. Kreuzigung Christi. Ebenso.
246. Krönung der Maria. Unbek. Oberdeutsche Schule des 15. Jahrh.
247. Maria mit dem Christuskinde auf der Mondsichel stehend, von einer
Glorie umgeben. Ebenso.
248. Die Dreieinigkeit. Ebenso.
236. Die Geschichte des Lazarus. Unbekannter Meister des 16. Jahrh.
284. Die Geißelung Christi. Ebenso.
Bei sämmtlichen Bildern, mit Ausucihme von 41, 236 und 284, bemerkt der
Katalog, daß sie zu dem Funde in der Nikolaikirche gehören; bei 41 ist an¬
gegeben, daß es aus der Stadtbibliothek stamme, bei 236 und 284 fehlt eine
Angabe über ihre Provenienz; doch gehören anch 41 und 236 nachweislich,
284 höchst wahrscheinlich zu demselben Funde.
Mit dem Goethischen Aussatze über diese Gemälde scheint mir nicht alles
in Ordnung zu sein. Die Bilder wurden im Februar 1815 gefunden. Im
„Morgenblatt" vom 22. März 1815 bereits berichtete Goethe darüber in einem,
übrigens nicht mit seinem Namen unterzeichneten Artikel, den er dann später,
1829, bei der Veranstaltung der vierzigbcindigen Gesammtausgabe seiner Werke
iber sogenannten Ausgabe „letzter Hand") in den 39. Band derselben aufnahm.
In der neuen bei Hempel in Berlin erschienenen kritischen Ausgabe ist der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |