Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.Herz erwärmt hat, während Raffael die kurze Spanne seines Erdenwandels in Die feine Abwägung des Wechselverhältnisses zwischen Raffael und Michel Nichtsdestoweniger bezeichnet Springer's Werk einen Markstein in der Herz erwärmt hat, während Raffael die kurze Spanne seines Erdenwandels in Die feine Abwägung des Wechselverhältnisses zwischen Raffael und Michel Nichtsdestoweniger bezeichnet Springer's Werk einen Markstein in der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0030" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141441"/> <p xml:id="ID_65" prev="#ID_64"> Herz erwärmt hat, während Raffael die kurze Spanne seines Erdenwandels in<lb/> ungetrübter Heiterkeit verlebte. Es ist wahrscheinlich, daß Michel Angelo den<lb/> glücklichen Jüngling eher mied als aufsuchte, und Raffael wird dein finsteren<lb/> Misanthropen seinen Umgang auch nicht aufgedrungen haben, wenngleich er<lb/> die Werke des gewaltigen Mannes mit Eifer studirte und seinem mächtigen<lb/> Einfluß sich nicht entziehen konnte. Wir haben keine zuverlässigen Nachrichten<lb/> über heftige Szenen zwischen den beiden Meistern, wie sie z. B. zwischen<lb/> Michel Angelo und Lionardo vorgefallen sind. Wir haben aber auch nicht<lb/> das geringste Zeugniß für das Vorhandensein eines freundschaftlichen Verkehrs.<lb/> Stumm und verschlossen gingen beide Männer nebeneinander her, bis der Tod<lb/> der glänzenden Laufbahn des einen ein vorzeitiges Ziel setzte. Schon aus<lb/> diesen äußeren Gründen erscheint es mißlich, die Lebensbeschreibung der beiden<lb/> Meister neben einander fortzuführen. Der Zusammenhang ist ein rein äußer¬<lb/> licher. Kreuzungspunkte sind gar nicht vorhanden, und ein Berührungspunkt<lb/> wird erst gefunden, wenn an den Biographen die Aufgabe herantritt, den Einfluß<lb/> Michel Angelo's auf Raffael festzustellen und zu begrenzen. Bei Besprechung<lb/> der Teppichkartous hat sich Springer dieser Aufgabe unterzogen und dieselbe<lb/> in mustergiltiger Weise gelöst. Auch in seinen letzten Lebensjahren wurde<lb/> Raffael durch Michel Angelo nicht veranlaßt, seine Individualität aufzugeben,<lb/> sondern er entfaltete dieselbe uur zu vollster Blüthe, indem er Hauptmomente<lb/> des michelangeleskeu Stils in sich aufnahm. Von den Figuren auf den<lb/> Teppichkartous sagt Springer: „Die Leidenschaft oder Empfindung ist ihr<lb/> Lebensprinzip, das von innen aus alle Theile der Gestalt durchdringt und<lb/> keine Theilung duldet." Dieses Lebensprinzip, das sich äußerlich in dramati¬<lb/> schen Aktionen kundgibt, hat Michel Angelo in die italienische Kunst einge¬<lb/> führt. Wie es Raffael zu dem Seinigen machte, so nahm es auch Tizian auf,<lb/> besonders als er den Mürtyrertod des heiligen Petrus schuf.</p><lb/> <p xml:id="ID_66"> Die feine Abwägung des Wechselverhältnisses zwischen Raffael und Michel<lb/> Angelo gehört zu deu glänzendsten Partieen des Springer'schen Buches. Doch<lb/> kann diese und manche andere nicht minder glänzende Stelle in uns die Ueber¬<lb/> zeugung nicht zurückdrängen, daß der Fluß der biographischen Darstellung ge¬<lb/> wonnen hätte, wenn Springer jeden der beiden Meister gesondert behandelt<lb/> haben würde. Schon der Unterschied in ihrer Lebensdauer — Michel Angelo<lb/> überlebte Raffael um 44 Jahre — ist ein gewichtiger Grund gegen eine<lb/> parallele Darstellung, wie sie Springer beliebt hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_67" next="#ID_68"> Nichtsdestoweniger bezeichnet Springer's Werk einen Markstein in der<lb/> kunstgeschichtlichen Forschung, soweit sie sich mit Raffael und Michel Angelo<lb/> beschäftigt. In knapper Form, die hie und da sogar knapper geworden ist, als<lb/> wünschenswerth war, hat Springer alle Resultate der bisherigen Forschung</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0030]
Herz erwärmt hat, während Raffael die kurze Spanne seines Erdenwandels in
ungetrübter Heiterkeit verlebte. Es ist wahrscheinlich, daß Michel Angelo den
glücklichen Jüngling eher mied als aufsuchte, und Raffael wird dein finsteren
Misanthropen seinen Umgang auch nicht aufgedrungen haben, wenngleich er
die Werke des gewaltigen Mannes mit Eifer studirte und seinem mächtigen
Einfluß sich nicht entziehen konnte. Wir haben keine zuverlässigen Nachrichten
über heftige Szenen zwischen den beiden Meistern, wie sie z. B. zwischen
Michel Angelo und Lionardo vorgefallen sind. Wir haben aber auch nicht
das geringste Zeugniß für das Vorhandensein eines freundschaftlichen Verkehrs.
Stumm und verschlossen gingen beide Männer nebeneinander her, bis der Tod
der glänzenden Laufbahn des einen ein vorzeitiges Ziel setzte. Schon aus
diesen äußeren Gründen erscheint es mißlich, die Lebensbeschreibung der beiden
Meister neben einander fortzuführen. Der Zusammenhang ist ein rein äußer¬
licher. Kreuzungspunkte sind gar nicht vorhanden, und ein Berührungspunkt
wird erst gefunden, wenn an den Biographen die Aufgabe herantritt, den Einfluß
Michel Angelo's auf Raffael festzustellen und zu begrenzen. Bei Besprechung
der Teppichkartous hat sich Springer dieser Aufgabe unterzogen und dieselbe
in mustergiltiger Weise gelöst. Auch in seinen letzten Lebensjahren wurde
Raffael durch Michel Angelo nicht veranlaßt, seine Individualität aufzugeben,
sondern er entfaltete dieselbe uur zu vollster Blüthe, indem er Hauptmomente
des michelangeleskeu Stils in sich aufnahm. Von den Figuren auf den
Teppichkartous sagt Springer: „Die Leidenschaft oder Empfindung ist ihr
Lebensprinzip, das von innen aus alle Theile der Gestalt durchdringt und
keine Theilung duldet." Dieses Lebensprinzip, das sich äußerlich in dramati¬
schen Aktionen kundgibt, hat Michel Angelo in die italienische Kunst einge¬
führt. Wie es Raffael zu dem Seinigen machte, so nahm es auch Tizian auf,
besonders als er den Mürtyrertod des heiligen Petrus schuf.
Die feine Abwägung des Wechselverhältnisses zwischen Raffael und Michel
Angelo gehört zu deu glänzendsten Partieen des Springer'schen Buches. Doch
kann diese und manche andere nicht minder glänzende Stelle in uns die Ueber¬
zeugung nicht zurückdrängen, daß der Fluß der biographischen Darstellung ge¬
wonnen hätte, wenn Springer jeden der beiden Meister gesondert behandelt
haben würde. Schon der Unterschied in ihrer Lebensdauer — Michel Angelo
überlebte Raffael um 44 Jahre — ist ein gewichtiger Grund gegen eine
parallele Darstellung, wie sie Springer beliebt hat.
Nichtsdestoweniger bezeichnet Springer's Werk einen Markstein in der
kunstgeschichtlichen Forschung, soweit sie sich mit Raffael und Michel Angelo
beschäftigt. In knapper Form, die hie und da sogar knapper geworden ist, als
wünschenswerth war, hat Springer alle Resultate der bisherigen Forschung
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |