Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.Ziehung mit der Landwirthschaft und seien auf Anregung aus diesen Kreisen Trotz alledem war, nachdem das Handelsministerium getheilt war, und Dieser Gefahr nun, daß die gewerbliche Bildung von Seiten des Kultus¬ Die umfangreiche Debatte über die Gewerbeschulen drehte sich fast aus¬ Ziehung mit der Landwirthschaft und seien auf Anregung aus diesen Kreisen Trotz alledem war, nachdem das Handelsministerium getheilt war, und Dieser Gefahr nun, daß die gewerbliche Bildung von Seiten des Kultus¬ Die umfangreiche Debatte über die Gewerbeschulen drehte sich fast aus¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0260" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141671"/> <p xml:id="ID_790" prev="#ID_789"> Ziehung mit der Landwirthschaft und seien auf Anregung aus diesen Kreisen<lb/> hin entstanden; fortwährend liefen neue Anträge auf Vermehrung dieser An¬<lb/> stalten ein; wenn man hier das Kultusministerium entscheiden lassen wollte,<lb/> so würde man an Stelle der Fachschulen einfache Bürger- oder Realschulen<lb/> erhalten." Letzteres gilt nun aber in demselben Maße von den Baugewerker-,<lb/> den Wehe-, den bergmännischen und hüttenmännischen Schulen, den Fachschulen<lb/> für Tischlerei, Buchbinderei :c.</p><lb/> <p xml:id="ID_791"> Trotz alledem war, nachdem das Handelsministerium getheilt war, und<lb/> das gewerbliche Unterrichtswesen weder im Ministerium für Handel und Ge¬<lb/> werbe noch in dem für öffentliche Arbeiten einen geeigneten Platz finden konnte,<lb/> kein anderer Ausweg möglich, als es dem Unterrichtsministerium zu über¬<lb/> tragen, wenn man nicht etwa ein eigenes Organ für die gewerblichen Ange¬<lb/> legenheiten, ähnlich der württembergischen Zentralstelle für Handel und Gewerbe,<lb/> schaffen und diesem anch die technischen Fachschulen übertragen wollte. Würt¬<lb/> temberg hat dieser Organisation eine Entwickelung des gewerblichen Unterrichts<lb/> zu verdanken, hinter welcher diejenige des gesammten übrigen Deutschland<lb/> mehr oder weniger weit zurückgeblieben ist: es verwendet für gewerblichen<lb/> Unterricht jährlich 541000 Mark, Preußen nur 1761000 Mark, während es<lb/> nach dem Verhältniß der Einwohnerzahl rund 7 Millionen Mark dafür be¬<lb/> willigen müßte, wenn es mit Württemberg gleich stehen wollte.</p><lb/> <p xml:id="ID_792"> Dieser Gefahr nun, daß die gewerbliche Bildung von Seiten des Kultus¬<lb/> ministers nicht die nöthige Förderung erfahren würde, sucht das Abgeordneten¬<lb/> haus durch den Beschluß 2a, dem die Regierung bereitwillig ihre Zustimmung<lb/> gab, vorzubeugen. Dem Minister tritt also eine berathende Fachkommission<lb/> zur Seite, die ihren Einfluß nicht blos in Fragen der Organisation, sondern<lb/> auch — was von großer Wichtigkeit ist — in Betreff der Verwaltung und<lb/> des Berechtigungswesens geltend machen soll. Dies und der Umstand, daß<lb/> die beiden Räthe des Handelsministeriums, Wehrenpfennig und Lüders, welche<lb/> die Sache der gewerblichen Bildung energisch zu führen begonnen haben, zu¬<lb/> gleich mit ihrem Ressort in's Kultusministerium übergehen, kann vorläufig zur<lb/> Beruhigung dienen. Das Weitere muß die Erfahrung lehren. Die Sache<lb/> selbst wird man, nachdem man ihre Wichtigkeit einmal erkannt hat, gewiß nicht<lb/> wieder aus den Augen verlieren. Wenn sich aber die neue Gestaltung be¬<lb/> währen sollte, so darf man wohl die weitere Hoffnung daran knüpfen, daß die<lb/> Angelegenheiten der technischen Schulen im Unterrichtsministerium schließlich<lb/> ein Gewicht erlangen werden, groß genug, um auch auf die Schulen der all¬<lb/> gemeinen Bildung einen heilsamen Einfluß auszuüben.</p><lb/> <p xml:id="ID_793" next="#ID_794"> Die umfangreiche Debatte über die Gewerbeschulen drehte sich fast aus¬<lb/> schließlich um die „Gewerbeschule mit neunjährigen Kursus", oder sagen wir</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0260]
Ziehung mit der Landwirthschaft und seien auf Anregung aus diesen Kreisen
hin entstanden; fortwährend liefen neue Anträge auf Vermehrung dieser An¬
stalten ein; wenn man hier das Kultusministerium entscheiden lassen wollte,
so würde man an Stelle der Fachschulen einfache Bürger- oder Realschulen
erhalten." Letzteres gilt nun aber in demselben Maße von den Baugewerker-,
den Wehe-, den bergmännischen und hüttenmännischen Schulen, den Fachschulen
für Tischlerei, Buchbinderei :c.
Trotz alledem war, nachdem das Handelsministerium getheilt war, und
das gewerbliche Unterrichtswesen weder im Ministerium für Handel und Ge¬
werbe noch in dem für öffentliche Arbeiten einen geeigneten Platz finden konnte,
kein anderer Ausweg möglich, als es dem Unterrichtsministerium zu über¬
tragen, wenn man nicht etwa ein eigenes Organ für die gewerblichen Ange¬
legenheiten, ähnlich der württembergischen Zentralstelle für Handel und Gewerbe,
schaffen und diesem anch die technischen Fachschulen übertragen wollte. Würt¬
temberg hat dieser Organisation eine Entwickelung des gewerblichen Unterrichts
zu verdanken, hinter welcher diejenige des gesammten übrigen Deutschland
mehr oder weniger weit zurückgeblieben ist: es verwendet für gewerblichen
Unterricht jährlich 541000 Mark, Preußen nur 1761000 Mark, während es
nach dem Verhältniß der Einwohnerzahl rund 7 Millionen Mark dafür be¬
willigen müßte, wenn es mit Württemberg gleich stehen wollte.
Dieser Gefahr nun, daß die gewerbliche Bildung von Seiten des Kultus¬
ministers nicht die nöthige Förderung erfahren würde, sucht das Abgeordneten¬
haus durch den Beschluß 2a, dem die Regierung bereitwillig ihre Zustimmung
gab, vorzubeugen. Dem Minister tritt also eine berathende Fachkommission
zur Seite, die ihren Einfluß nicht blos in Fragen der Organisation, sondern
auch — was von großer Wichtigkeit ist — in Betreff der Verwaltung und
des Berechtigungswesens geltend machen soll. Dies und der Umstand, daß
die beiden Räthe des Handelsministeriums, Wehrenpfennig und Lüders, welche
die Sache der gewerblichen Bildung energisch zu führen begonnen haben, zu¬
gleich mit ihrem Ressort in's Kultusministerium übergehen, kann vorläufig zur
Beruhigung dienen. Das Weitere muß die Erfahrung lehren. Die Sache
selbst wird man, nachdem man ihre Wichtigkeit einmal erkannt hat, gewiß nicht
wieder aus den Augen verlieren. Wenn sich aber die neue Gestaltung be¬
währen sollte, so darf man wohl die weitere Hoffnung daran knüpfen, daß die
Angelegenheiten der technischen Schulen im Unterrichtsministerium schließlich
ein Gewicht erlangen werden, groß genug, um auch auf die Schulen der all¬
gemeinen Bildung einen heilsamen Einfluß auszuüben.
Die umfangreiche Debatte über die Gewerbeschulen drehte sich fast aus¬
schließlich um die „Gewerbeschule mit neunjährigen Kursus", oder sagen wir
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |