Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.das feine Charakterisirungstalent des Meisters in besonders glänzendem Lichte Ein solcher dienstbarer Geist hat auf der linken Seite des Bildes reichlich Das sind nur einige wenige Züge aus dem wechselvollen und farbenreichen Ist die Feder doch nicht einmal im Stande, den vielseitigen Reiz des Adolf Rosenberg das feine Charakterisirungstalent des Meisters in besonders glänzendem Lichte Ein solcher dienstbarer Geist hat auf der linken Seite des Bildes reichlich Das sind nur einige wenige Züge aus dem wechselvollen und farbenreichen Ist die Feder doch nicht einmal im Stande, den vielseitigen Reiz des Adolf Rosenberg <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0242" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141653"/> <p xml:id="ID_727" prev="#ID_726"> das feine Charakterisirungstalent des Meisters in besonders glänzendem Lichte<lb/> zeigt. Ein junger Gesandtschaftsattache, dessen gelblichbraune Gesichtsfarbe auf<lb/> Spanien oder Italien als sein Heimatland weist, sitzt nachlässig in galanten<lb/> Gespräch neben einer jungen Dame, die mit sichtlichem Interesse seinen Worten<lb/> zu lauschen scheint. Sein Nachbar zur Rechten ist ein wohlbeleibter, ältlicher<lb/> Marineoffizier, welcher eben erst dnrch den Genuß einer Eisportion einen<lb/> Kampf gegen die Temperatur des Saales geführt hat und sich rathlos nach<lb/> einem Diener umsieht, um sich auf dessen Tablett der Schale zu entledigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_728"> Ein solcher dienstbarer Geist hat auf der linken Seite des Bildes reichlich<lb/> zu thun. Dort herrscht das männliche Element vor und somit auch der durch<lb/> keine Galanterie gestörte Genuß des sauer Erkämpften. Ein General mit kurz<lb/> geschorenem Haar unterhält sich, ein Bierglas in der Hand, aus dem er behag¬<lb/> lich einen Zug gethan, mit einem Geistlichen. Neben ihm steht ein höherer<lb/> Gerichtsbeamter, der seinen unbequemen Dreimaster zwischen die eingebogenen<lb/> Kniee geklemmt hat, um in stiller Beschaulichkeit den Inhalt seines Tellers<lb/> auszulöffeln.</p><lb/> <p xml:id="ID_729"> Das sind nur einige wenige Züge aus dem wechselvollen und farbenreichen<lb/> Bilde, das sich vor unseren Blicken aufthut. Der Ballchronist, der allerlei<lb/> pikante Geschichten von dieser und jener Person zu erzählen weiß, müßte an<lb/> die Stelle des Kritikers treten, um dem Leser,der auf die Farbe verzichten<lb/> muß, eine erschöpfende Vorstellung von dem wunderbaren Gemälde zu machen.</p><lb/> <p xml:id="ID_730"> Ist die Feder doch nicht einmal im Stande, den vielseitigen Reiz des<lb/> Lichtes, die mannichfaltigen Beleuchtungseffekte in Worten wiederzugeben.<lb/> Während die Maler der klassischen Zeit, im Bewußtsein der Unzulänglichkeit<lb/> ihrer technischen Mittel, geschickt die Lichtquellen zu verdecken wußten und sich<lb/> vns die Wiedergabe der Wirkung beschränkten, geht Menzel kühn allen Schwierig¬<lb/> keiten entgegen, um sie glänzend zu überwinden. Zwar widerstreben auch<lb/> seiner virtuosen Technik noch die zähen, undurchsichtigen Farbenpigmente.<lb/> Wenn man aber eine künstliche Beleuchtung zu Hilfe nimmt, welche in diesem<lb/> Falle gestattet ist, da der Maler sein Bild bei Licht und für das Licht gedacht<lb/> hat, und das dnrch einen Reflektor noch konzentrirte Licht einer Lampe voll<lb/> auf die Leinwand fallen läßt, so nimmt das gemalte Licht das Leben und die<lb/> Bewegung des wirklichen an und steigert sich, ein wahres Wunder der Kunst,<lb/> auch zum vollen Effekte des wirklichen Kerzenlichts. Damit hat der geniale<lb/> Meister ein technisches Problem gelöst, an dem sich Jahrhunderte vergeblich<lb/> abgemüht haben.</p><lb/> <note type="byline"> Adolf Rosenberg</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0242]
das feine Charakterisirungstalent des Meisters in besonders glänzendem Lichte
zeigt. Ein junger Gesandtschaftsattache, dessen gelblichbraune Gesichtsfarbe auf
Spanien oder Italien als sein Heimatland weist, sitzt nachlässig in galanten
Gespräch neben einer jungen Dame, die mit sichtlichem Interesse seinen Worten
zu lauschen scheint. Sein Nachbar zur Rechten ist ein wohlbeleibter, ältlicher
Marineoffizier, welcher eben erst dnrch den Genuß einer Eisportion einen
Kampf gegen die Temperatur des Saales geführt hat und sich rathlos nach
einem Diener umsieht, um sich auf dessen Tablett der Schale zu entledigen.
Ein solcher dienstbarer Geist hat auf der linken Seite des Bildes reichlich
zu thun. Dort herrscht das männliche Element vor und somit auch der durch
keine Galanterie gestörte Genuß des sauer Erkämpften. Ein General mit kurz
geschorenem Haar unterhält sich, ein Bierglas in der Hand, aus dem er behag¬
lich einen Zug gethan, mit einem Geistlichen. Neben ihm steht ein höherer
Gerichtsbeamter, der seinen unbequemen Dreimaster zwischen die eingebogenen
Kniee geklemmt hat, um in stiller Beschaulichkeit den Inhalt seines Tellers
auszulöffeln.
Das sind nur einige wenige Züge aus dem wechselvollen und farbenreichen
Bilde, das sich vor unseren Blicken aufthut. Der Ballchronist, der allerlei
pikante Geschichten von dieser und jener Person zu erzählen weiß, müßte an
die Stelle des Kritikers treten, um dem Leser,der auf die Farbe verzichten
muß, eine erschöpfende Vorstellung von dem wunderbaren Gemälde zu machen.
Ist die Feder doch nicht einmal im Stande, den vielseitigen Reiz des
Lichtes, die mannichfaltigen Beleuchtungseffekte in Worten wiederzugeben.
Während die Maler der klassischen Zeit, im Bewußtsein der Unzulänglichkeit
ihrer technischen Mittel, geschickt die Lichtquellen zu verdecken wußten und sich
vns die Wiedergabe der Wirkung beschränkten, geht Menzel kühn allen Schwierig¬
keiten entgegen, um sie glänzend zu überwinden. Zwar widerstreben auch
seiner virtuosen Technik noch die zähen, undurchsichtigen Farbenpigmente.
Wenn man aber eine künstliche Beleuchtung zu Hilfe nimmt, welche in diesem
Falle gestattet ist, da der Maler sein Bild bei Licht und für das Licht gedacht
hat, und das dnrch einen Reflektor noch konzentrirte Licht einer Lampe voll
auf die Leinwand fallen läßt, so nimmt das gemalte Licht das Leben und die
Bewegung des wirklichen an und steigert sich, ein wahres Wunder der Kunst,
auch zum vollen Effekte des wirklichen Kerzenlichts. Damit hat der geniale
Meister ein technisches Problem gelöst, an dem sich Jahrhunderte vergeblich
abgemüht haben.
Adolf Rosenberg
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |