Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.lische Verblendung der ultramontanen Partei, der nationale und staatliche Fordert das Geschick der Gemeinden die Theilnahme heraus, so auch das Er hat darüber einem Freunde eingehend Bericht erstattet, gedruckt bei Bei, ^ä- MiÄtu" g-Z, nistoriiUll HrmMris,ö. "") Ueber diese vcrhcingnißvolle Mission s, Jsthv-inffy pag. 333. und die Briefe bei Ritter, Akten und Briefe zur Geschichte des dreißigjährigen Krieges I. Grenzboten I. 1879. 30
lische Verblendung der ultramontanen Partei, der nationale und staatliche Fordert das Geschick der Gemeinden die Theilnahme heraus, so auch das Er hat darüber einem Freunde eingehend Bericht erstattet, gedruckt bei Bei, ^ä- MiÄtu« g-Z, nistoriiUll HrmMris,ö. »») Ueber diese vcrhcingnißvolle Mission s, Jsthv-inffy pag. 333. und die Briefe bei Ritter, Akten und Briefe zur Geschichte des dreißigjährigen Krieges I. Grenzboten I. 1879. 30
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0237" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141648"/> <p xml:id="ID_710" prev="#ID_709"> lische Verblendung der ultramontanen Partei, der nationale und staatliche<lb/> Rücksichten gleich fern lagen, konnte die Städte vor eine so grausame Alternative<lb/> stellen, wie die war, in welche Kaschau und seine Genossinnen damals sich hin¬<lb/> eingedrängt sahen.</p><lb/> <p xml:id="ID_711" next="#ID_712"> Fordert das Geschick der Gemeinden die Theilnahme heraus, so auch das<lb/> des Mannes, der damals an der Spitze Kaschan's stand, des Stadtrichters<lb/> Johannes Bvcatius. Als im November 1605 Stephan Bocskay sich nach Ofen<lb/> begab, um dort durch den Grvßvezier Lalla Mohamed förmlich mit der Herrschaft<lb/> über Ober-Ungarn und Siebenbürgen belehnt zu werden, wurden auch die<lb/> Vertreter der Städte und Kvmitate zu dieser Feier entboten. Als Vertreter<lb/> Kaschan's reiste Bocatius mit zwei Begleitern nach Pest und wohnte dort im<lb/> Gefolge Bocskay's dem Belehnungsakte bei (10. November).*) In derselben<lb/> Eigenschaft begab er sich dann zum Landtage nach Karpfen (Komitat Sohl), wo<lb/> die ungarischen Stände mit den kaiserlichen Kommissarien unterhandeln wollten.<lb/> Indeß man kam zu keinem Schlüsse, vielmehr erklärten sich Bocskay und die<lb/> Stände dafür, die Vermittelung der protestantischen Fürsten des teuschen Reiches<lb/> anzurufen. Zum Träger dieses gefährlichen Auftrages^) ersah Bocskay den<lb/> Johannes Bocatius, der schon vorher seine Gunst gewonnen hatte und sich ihm<lb/> durch Gewandtheit und praktische Erfahrung empfehlen mochte, überdies ein<lb/> Deutscher war. Bocatius nahm seinen Weg dnrch Polen, kam im Februar<lb/> 1006 glücklich nach Heidelberg und entledigte sich am pfälzischen Hofe seines<lb/> Auftrages, ohne indessen eine andere Antwort zu erhalten, als die, daß Kurpfalz<lb/> mit den übrigen Kurfürsten sich über die Angelegenheit benehmen wolle. Als<lb/> aber der ungarische Gesandte auf dem Wege nach Brandenburg und Sachsen<lb/> braunschweigisches Gebiet erreicht hatte, ließ ihn der Rath von Nordheim auf<lb/> ein kaiserliches Patent hin festnehmen und sein Gepäck versiegeln. Umsonst<lb/> suchte Kurpfalz bei dem Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Lüneburg<lb/> seine Befreiung zu erwirken, umsonst freilich auch forderte der Kaiser seine<lb/> Auslieferung, die der Herzog verweigerte, weil ihm des Bocatius Verbrechen<lb/> unbekannt und er an die weltlichen Kurfürsten in Geschäften gesandt sei, die<lb/> dem Kaiser keinen Nachtheil brächten. Aber als dieser Bescheid erfolgte, da<lb/> hatte der Rath von Nordheim bereits auf direkten Befehl des Kaisers den Ge¬<lb/> fangenen nach Prag ausgeliefert (Ende April 1606). Alle Bitten, die seine<lb/> Befreiung erwirken sollten, von Kurpfalz, von den ungarischen Gesandten in<lb/> Wien, vom Landtage in Kaschau (Dezember 1606) wurden rundweg abgelehnt.</p><lb/> <note xml:id="FID_58" place="foot"> Er hat darüber einem Freunde eingehend Bericht erstattet, gedruckt bei Bei, ^ä-<lb/> MiÄtu« g-Z, nistoriiUll HrmMris,ö.</note><lb/> <note xml:id="FID_59" place="foot"> »») Ueber diese vcrhcingnißvolle Mission s, Jsthv-inffy pag. 333. und die Briefe bei Ritter,<lb/> Akten und Briefe zur Geschichte des dreißigjährigen Krieges I.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1879. 30</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0237]
lische Verblendung der ultramontanen Partei, der nationale und staatliche
Rücksichten gleich fern lagen, konnte die Städte vor eine so grausame Alternative
stellen, wie die war, in welche Kaschau und seine Genossinnen damals sich hin¬
eingedrängt sahen.
Fordert das Geschick der Gemeinden die Theilnahme heraus, so auch das
des Mannes, der damals an der Spitze Kaschan's stand, des Stadtrichters
Johannes Bvcatius. Als im November 1605 Stephan Bocskay sich nach Ofen
begab, um dort durch den Grvßvezier Lalla Mohamed förmlich mit der Herrschaft
über Ober-Ungarn und Siebenbürgen belehnt zu werden, wurden auch die
Vertreter der Städte und Kvmitate zu dieser Feier entboten. Als Vertreter
Kaschan's reiste Bocatius mit zwei Begleitern nach Pest und wohnte dort im
Gefolge Bocskay's dem Belehnungsakte bei (10. November).*) In derselben
Eigenschaft begab er sich dann zum Landtage nach Karpfen (Komitat Sohl), wo
die ungarischen Stände mit den kaiserlichen Kommissarien unterhandeln wollten.
Indeß man kam zu keinem Schlüsse, vielmehr erklärten sich Bocskay und die
Stände dafür, die Vermittelung der protestantischen Fürsten des teuschen Reiches
anzurufen. Zum Träger dieses gefährlichen Auftrages^) ersah Bocskay den
Johannes Bocatius, der schon vorher seine Gunst gewonnen hatte und sich ihm
durch Gewandtheit und praktische Erfahrung empfehlen mochte, überdies ein
Deutscher war. Bocatius nahm seinen Weg dnrch Polen, kam im Februar
1006 glücklich nach Heidelberg und entledigte sich am pfälzischen Hofe seines
Auftrages, ohne indessen eine andere Antwort zu erhalten, als die, daß Kurpfalz
mit den übrigen Kurfürsten sich über die Angelegenheit benehmen wolle. Als
aber der ungarische Gesandte auf dem Wege nach Brandenburg und Sachsen
braunschweigisches Gebiet erreicht hatte, ließ ihn der Rath von Nordheim auf
ein kaiserliches Patent hin festnehmen und sein Gepäck versiegeln. Umsonst
suchte Kurpfalz bei dem Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Lüneburg
seine Befreiung zu erwirken, umsonst freilich auch forderte der Kaiser seine
Auslieferung, die der Herzog verweigerte, weil ihm des Bocatius Verbrechen
unbekannt und er an die weltlichen Kurfürsten in Geschäften gesandt sei, die
dem Kaiser keinen Nachtheil brächten. Aber als dieser Bescheid erfolgte, da
hatte der Rath von Nordheim bereits auf direkten Befehl des Kaisers den Ge¬
fangenen nach Prag ausgeliefert (Ende April 1606). Alle Bitten, die seine
Befreiung erwirken sollten, von Kurpfalz, von den ungarischen Gesandten in
Wien, vom Landtage in Kaschau (Dezember 1606) wurden rundweg abgelehnt.
Er hat darüber einem Freunde eingehend Bericht erstattet, gedruckt bei Bei, ^ä-
MiÄtu« g-Z, nistoriiUll HrmMris,ö.
»») Ueber diese vcrhcingnißvolle Mission s, Jsthv-inffy pag. 333. und die Briefe bei Ritter,
Akten und Briefe zur Geschichte des dreißigjährigen Krieges I.
Grenzboten I. 1879. 30
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |