Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.hauptsächlicher Grund unserer mangelhaften geographischen Gesammtbildung Wem die Schuld an diesen beklagenswerthen Zustünden zufällt, dies zu Wer die Entwickelung unserer und der französischen geographischen Lite¬ Grenzboten I. 1379. 28
hauptsächlicher Grund unserer mangelhaften geographischen Gesammtbildung Wem die Schuld an diesen beklagenswerthen Zustünden zufällt, dies zu Wer die Entwickelung unserer und der französischen geographischen Lite¬ Grenzboten I. 1379. 28
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0221" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141632"/> <p xml:id="ID_662" prev="#ID_661"> hauptsächlicher Grund unserer mangelhaften geographischen Gesammtbildung<lb/> liegt darin, daß ehemals besetzte Lehrstühle für Geographie an den Universitäten<lb/> verwaist geblieben find, und daß an vielen deutschen Universitäten das ganze<lb/> Fach entweder nur ungenügend oder gar nicht vertreten ist. Als die nächste<lb/> Folge dieser Thatsache zeigt sich die betrübende Erscheinung, daß unsere Uni¬<lb/> versitätsbibliotheken in allem, was Geographie heißt, erschreckende Lücken auf¬<lb/> weisen, und daß somit selbst denen, die aus eigenem Antriebe diesem Aschenbrödel<lb/> unter den Wissenschaften ihre Zuneigung geschenkt haben, die nöthigen literarischen<lb/> Hilfsmittel nicht in derjenigen Ausgiebigkeit zu Gebote stehen, die zur gedeihlichen<lb/> Fortführung ihrer Studien nothwendig und in andern wissenschaftlichen Fächern<lb/> längst erreicht ist. Wird unter solchen Umständen eine auch nur von ferne<lb/> fachmännisch aussehende Bildung unmöglich gemacht, so fehlt es nun natürlich<lb/> auch an Lehrern, die den Stoff beherrschen, mit der Methodik hinreichend ver¬<lb/> traut sind und den Gegenstand mit der nöthigen Theilnahme verfolgen, so daß<lb/> man sich -an entscheidender Stelle oft in der größten Verlegenheit befindet, wem<lb/> eigentlich die geographischen Lehrstunden, die doch nun einmal der höheren Orts<lb/> festgestellte Lehrplan vorschreibt, übertragen werden sollen. Was Wunder, daß<lb/> sie oft genug solchen in die Hände fallen, die weder Beruf noch Neigung dazu<lb/> haben, aufs Gerathewohl losarbeiten und so bald als möglich die ihnen auf¬<lb/> gebürdete Last wieder abzuschütteln suchen? Dies Verhältniß wirkt aber nament¬<lb/> lich deshalb besonders schädlich, weil, während sich in den anderen Unterrichts¬<lb/> fächern ein fester methodischer Typus ausgebildet hat, hier die Ansichten der<lb/> wenigen Urtheilsfähigen noch weit aus einander gehen, der Nichteingeweihte<lb/> aber bei der Fülle des Stoffes geradezu vor einem Labyrinthe steht.</p><lb/> <p xml:id="ID_663"> Wem die Schuld an diesen beklagenswerthen Zustünden zufällt, dies zu<lb/> untersuchen und auszusprechen, wollen wir hier ebensowenig unternehmen, wie<lb/> die Konsequenzen aufzuzeigen, die für die Schule wie für das ganze Volk daraus<lb/> entstehen müssen. Wir wollen das Bild nicht weiter ausmalen; die wenigen<lb/> Striche werden genügen, um dem unbefangenen Leser Material an die Hand<lb/> zu geben, damit er beurtheilen kann, wie weit wir in der That davon entfernt<lb/> sind, ein „Volk von Geographen" zu sein, und wie wenig moralisch dazu berech¬<lb/> tigt, uns über Mangel an geographischen Kenntnissen bei anderen Nationen lustig<lb/> zu machen, wie es bekanntermaßen von der Tagespresse namentlich den Fran¬<lb/> zosen gegenüber mit besonderem Behagen zu geschehen pflegt.</p><lb/> <p xml:id="ID_664" next="#ID_665"> Wer die Entwickelung unserer und der französischen geographischen Lite¬<lb/> ratur seit dem gewaltigen Konflikt von-1870—71 nur ein wenig verfolgt hat,<lb/> der kann sich der Einsicht nicht verschließen, daß es sich unsere Nachbarn haben<lb/> angelegen sein lassen, auf dem Gebiete der Schulgeographie, wie auf dem der<lb/> wissenschaftlichen geographischen Literatur tüchtig vorwärts zu kommen, das</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1379. 28</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0221]
hauptsächlicher Grund unserer mangelhaften geographischen Gesammtbildung
liegt darin, daß ehemals besetzte Lehrstühle für Geographie an den Universitäten
verwaist geblieben find, und daß an vielen deutschen Universitäten das ganze
Fach entweder nur ungenügend oder gar nicht vertreten ist. Als die nächste
Folge dieser Thatsache zeigt sich die betrübende Erscheinung, daß unsere Uni¬
versitätsbibliotheken in allem, was Geographie heißt, erschreckende Lücken auf¬
weisen, und daß somit selbst denen, die aus eigenem Antriebe diesem Aschenbrödel
unter den Wissenschaften ihre Zuneigung geschenkt haben, die nöthigen literarischen
Hilfsmittel nicht in derjenigen Ausgiebigkeit zu Gebote stehen, die zur gedeihlichen
Fortführung ihrer Studien nothwendig und in andern wissenschaftlichen Fächern
längst erreicht ist. Wird unter solchen Umständen eine auch nur von ferne
fachmännisch aussehende Bildung unmöglich gemacht, so fehlt es nun natürlich
auch an Lehrern, die den Stoff beherrschen, mit der Methodik hinreichend ver¬
traut sind und den Gegenstand mit der nöthigen Theilnahme verfolgen, so daß
man sich -an entscheidender Stelle oft in der größten Verlegenheit befindet, wem
eigentlich die geographischen Lehrstunden, die doch nun einmal der höheren Orts
festgestellte Lehrplan vorschreibt, übertragen werden sollen. Was Wunder, daß
sie oft genug solchen in die Hände fallen, die weder Beruf noch Neigung dazu
haben, aufs Gerathewohl losarbeiten und so bald als möglich die ihnen auf¬
gebürdete Last wieder abzuschütteln suchen? Dies Verhältniß wirkt aber nament¬
lich deshalb besonders schädlich, weil, während sich in den anderen Unterrichts¬
fächern ein fester methodischer Typus ausgebildet hat, hier die Ansichten der
wenigen Urtheilsfähigen noch weit aus einander gehen, der Nichteingeweihte
aber bei der Fülle des Stoffes geradezu vor einem Labyrinthe steht.
Wem die Schuld an diesen beklagenswerthen Zustünden zufällt, dies zu
untersuchen und auszusprechen, wollen wir hier ebensowenig unternehmen, wie
die Konsequenzen aufzuzeigen, die für die Schule wie für das ganze Volk daraus
entstehen müssen. Wir wollen das Bild nicht weiter ausmalen; die wenigen
Striche werden genügen, um dem unbefangenen Leser Material an die Hand
zu geben, damit er beurtheilen kann, wie weit wir in der That davon entfernt
sind, ein „Volk von Geographen" zu sein, und wie wenig moralisch dazu berech¬
tigt, uns über Mangel an geographischen Kenntnissen bei anderen Nationen lustig
zu machen, wie es bekanntermaßen von der Tagespresse namentlich den Fran¬
zosen gegenüber mit besonderem Behagen zu geschehen pflegt.
Wer die Entwickelung unserer und der französischen geographischen Lite¬
ratur seit dem gewaltigen Konflikt von-1870—71 nur ein wenig verfolgt hat,
der kann sich der Einsicht nicht verschließen, daß es sich unsere Nachbarn haben
angelegen sein lassen, auf dem Gebiete der Schulgeographie, wie auf dem der
wissenschaftlichen geographischen Literatur tüchtig vorwärts zu kommen, das
Grenzboten I. 1379. 28
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |