Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.Anfangs Ausfuhrprämien dafür zu zahlen, desgleichen ferner tüchtige und ver¬ Noch unumwundener äußert sich diese von ordinärster Selbstsucht einge¬ Trotzdem blieb die Tendenz der englischen Handelspolitik dieselbe, und Anfangs Ausfuhrprämien dafür zu zahlen, desgleichen ferner tüchtige und ver¬ Noch unumwundener äußert sich diese von ordinärster Selbstsucht einge¬ Trotzdem blieb die Tendenz der englischen Handelspolitik dieselbe, und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0022" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141433"/> <p xml:id="ID_42" prev="#ID_41"> Anfangs Ausfuhrprämien dafür zu zahlen, desgleichen ferner tüchtige und ver¬<lb/> ständige Männer auf Regierungskosteu hinzuschicken, damit sie die Leute drüben<lb/> anleiten und ihnen die beste Methode beibringen. Wenn wir dann ein Gesetz<lb/> erließen, welches die Anwendung von Maschinen zu den betreffenden Fabrika¬<lb/> tionszweigen verböte, so würden sie uns jene Erzeugnisse roh senden. Und<lb/> wie sie dann Rohstoffe, so würden wir die Verarbeitung derselben haben.<lb/> Allerdings werden die Kolonien, wenn wir ihnen Anleitung geben, Hanf,<lb/> Flachs, Baumwolle u. drgl. zu erbauen, ohne Zweifel bald anfangen, diese<lb/> Rohstoffe selbst zu verarbeiten, wenn man sie daran nicht hindert. Deshalb,<lb/> zur Verhinderung des Entstehens von Manufakturen, wird vorgeschlagen, daß<lb/> Niemand Webstuhle aufstellen darf, ohne sich vorher in einem besonders dazu<lb/> bezeichneten Bureau gemeldet und Namen und Wohnort seiner Arbeiter ange¬<lb/> geben zu haben, daß allen Negern verboten wird, Leinen- oder Wollweberei<lb/> oder Garnspiunerei oder Garnkämmerei zu treiben, oder in irgend einem Etab¬<lb/> lissement zur Bearbeitung von Eisen oder andern Metallen zu arbeiten, ausge¬<lb/> nommen bei Hochöfen für Roheisen; auch soll ihnen untersagt sein, in Hut-,<lb/> Strumpf- oder Lederfabriken Arbeit zu nehmen. Dies Alles soll übrigens den<lb/> Pflanzern keine ihrer bisherigen Freiheiten verkümmern, im Gegentheil, es soll<lb/> nnr ihre ganze Betriebsamkeit darauf lenken, jene Rohstofferzeugung in die<lb/> Hohe zu bringen."</p><lb/> <p xml:id="ID_43"> Noch unumwundener äußert sich diese von ordinärster Selbstsucht einge¬<lb/> gebene Politik in Folgendem: „Neuengland und die nördlichen Kolonien können<lb/> uns lange nicht genug Erzeugnisse senden in Austausch gegen die von uns<lb/> bezogenen ihnen nothwendigen Bekleidungsstoffe; im Gegentheil, sie befinden<lb/> sich stets im Rückstände. Daher können wir ihnen schon gewöhnlichere (soll<lb/> heißen, schlechtere) Qualitäten von Waare verkaufen, und alles, was bei uns<lb/> aus der Mode ist, wird' immer noch gut genug für sie sein." Also Ladeil¬<lb/> hüter für die Kolonien! — „NuMjÄr lor N,vroa,ä", Schund für das Ausland,<lb/> lautet eine andere anmuthige Maxime dieses hochmüthigen, gewissenlos selbst¬<lb/> süchtigen England, für das unsere Manchestermünner die Jahre daher geschwärmt<lb/> und gearbeitet haben. „In der That," bemerkt hierzu unsere Schrift, „Adam<lb/> Smith hatte Recht, wenn er sagte, das ganze System bezwecke nichts Anderes,<lb/> als aus den Kolonien Kundschaftsansiedelungen zu machen — ein Projekt,<lb/> würdig einer Krämernativn, oder sogar nicht einmal würdig einer Krämer-<lb/> ncition, sondern einer solchen, die von Krämern regiert werde."</p><lb/> <p xml:id="ID_44" next="#ID_45"> Trotzdem blieb die Tendenz der englischen Handelspolitik dieselbe, und<lb/> als ein halbes Jahrhundert nachher, um 1815, die Aufhebung der Kontinental¬<lb/> sperre die während derselben ans dein europäischen Festlande entstandenen<lb/> Fabriken gefährdete, und alle Staaten mit Ausnahme der deutschen sich ohne</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0022]
Anfangs Ausfuhrprämien dafür zu zahlen, desgleichen ferner tüchtige und ver¬
ständige Männer auf Regierungskosteu hinzuschicken, damit sie die Leute drüben
anleiten und ihnen die beste Methode beibringen. Wenn wir dann ein Gesetz
erließen, welches die Anwendung von Maschinen zu den betreffenden Fabrika¬
tionszweigen verböte, so würden sie uns jene Erzeugnisse roh senden. Und
wie sie dann Rohstoffe, so würden wir die Verarbeitung derselben haben.
Allerdings werden die Kolonien, wenn wir ihnen Anleitung geben, Hanf,
Flachs, Baumwolle u. drgl. zu erbauen, ohne Zweifel bald anfangen, diese
Rohstoffe selbst zu verarbeiten, wenn man sie daran nicht hindert. Deshalb,
zur Verhinderung des Entstehens von Manufakturen, wird vorgeschlagen, daß
Niemand Webstuhle aufstellen darf, ohne sich vorher in einem besonders dazu
bezeichneten Bureau gemeldet und Namen und Wohnort seiner Arbeiter ange¬
geben zu haben, daß allen Negern verboten wird, Leinen- oder Wollweberei
oder Garnspiunerei oder Garnkämmerei zu treiben, oder in irgend einem Etab¬
lissement zur Bearbeitung von Eisen oder andern Metallen zu arbeiten, ausge¬
nommen bei Hochöfen für Roheisen; auch soll ihnen untersagt sein, in Hut-,
Strumpf- oder Lederfabriken Arbeit zu nehmen. Dies Alles soll übrigens den
Pflanzern keine ihrer bisherigen Freiheiten verkümmern, im Gegentheil, es soll
nnr ihre ganze Betriebsamkeit darauf lenken, jene Rohstofferzeugung in die
Hohe zu bringen."
Noch unumwundener äußert sich diese von ordinärster Selbstsucht einge¬
gebene Politik in Folgendem: „Neuengland und die nördlichen Kolonien können
uns lange nicht genug Erzeugnisse senden in Austausch gegen die von uns
bezogenen ihnen nothwendigen Bekleidungsstoffe; im Gegentheil, sie befinden
sich stets im Rückstände. Daher können wir ihnen schon gewöhnlichere (soll
heißen, schlechtere) Qualitäten von Waare verkaufen, und alles, was bei uns
aus der Mode ist, wird' immer noch gut genug für sie sein." Also Ladeil¬
hüter für die Kolonien! — „NuMjÄr lor N,vroa,ä", Schund für das Ausland,
lautet eine andere anmuthige Maxime dieses hochmüthigen, gewissenlos selbst¬
süchtigen England, für das unsere Manchestermünner die Jahre daher geschwärmt
und gearbeitet haben. „In der That," bemerkt hierzu unsere Schrift, „Adam
Smith hatte Recht, wenn er sagte, das ganze System bezwecke nichts Anderes,
als aus den Kolonien Kundschaftsansiedelungen zu machen — ein Projekt,
würdig einer Krämernativn, oder sogar nicht einmal würdig einer Krämer-
ncition, sondern einer solchen, die von Krämern regiert werde."
Trotzdem blieb die Tendenz der englischen Handelspolitik dieselbe, und
als ein halbes Jahrhundert nachher, um 1815, die Aufhebung der Kontinental¬
sperre die während derselben ans dein europäischen Festlande entstandenen
Fabriken gefährdete, und alle Staaten mit Ausnahme der deutschen sich ohne
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |