Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal."Gegen Lord Abingdon wurde 1795 auf Grund eiuer Schmähschrift ein Der zweite und wichtigere Fall ereignete sich 1813. Das Unterhausmit¬ Auf die Gepflogenheiten des englischen Parlaments werden sich die Gegner „Gegen Lord Abingdon wurde 1795 auf Grund eiuer Schmähschrift ein Der zweite und wichtigere Fall ereignete sich 1813. Das Unterhausmit¬ Auf die Gepflogenheiten des englischen Parlaments werden sich die Gegner <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0219" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141630"/> <p xml:id="ID_656"> „Gegen Lord Abingdon wurde 1795 auf Grund eiuer Schmähschrift ein<lb/> Strafverfahren eingeleitet. Er hatte in einer im Oberhause gehaltenen Rede<lb/> seinem Anwalt den Vorwurf unsauberen Benehmens gemacht und diese Rede<lb/> in verschiedenen Zeitungen abdrucken lassen. Der Lord vertheidigte sich vor<lb/> dem Gerichtshofe von Kings Beiles und behauptete, was er nach Parlaments¬<lb/> recht zu sprechen befugt sei, müsse er auch drucken zu lassen berechtigt sein.<lb/> Lord Kenyon aber erwiederte: „Unstreitig hat ein Parlamentsmitglied das<lb/> Recht, seine Rede zu veröffentlichen; das darf aber nicht ein Werkzeug abgeben,<lb/> andere Personen zu verunglimpfen, und ist das der Fall, so liegt eine Belei¬<lb/> digung vor." Der Gerichtshof verurtheilte darauf die Lordschaft zu drei<lb/> Monaten Gefängniß, hundert Pfund Geldbuße und Bürgschaft für weiteres<lb/> Wohlverhalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_657"> Der zweite und wichtigere Fall ereignete sich 1813. Das Unterhausmit¬<lb/> glied Creevey griff einen anderen Abgeordneten an, und in einigen Zeitungen<lb/> erschienen ungenaue Berichte über seine Rede. Mr. Creevey schickte dem Redak¬<lb/> teur des „Liverpool Paper" richtigere Mittheilungen mit dem Ersuchen, die¬<lb/> selben durch seiue Zeitung zu veröffentlichen. Nachdem eine Untersuchung wider<lb/> ihn eingeleitet worden war, erklärten die Geschworenen den Angeklagten für<lb/> schuldig der Beleidigung durch eine Schmähschrift. Der Gerichtshof von Kings<lb/> Beiles lehnte den Antrag auf abermalige Verhandlung der Sache ab, und Lord<lb/> Ellenborough ließ sich dabei folgendermaßen vernehmen: „Ein Abgeordneter<lb/> hat das gesagt, was er sür wesentlich hielt, und was er als Abgeordneter des<lb/> Hauses auszusprechen befugt war. Insoweit schützt ihn fein Privileg. Dabei<lb/> ist der Angeklagte aber nicht stehen geblieben. Ohne Ermächtigung des Hanfes<lb/> hat er sür gut befunden, einen Bericht über seine Rede zu veröffentlichen, den<lb/> er eine Berichtigung zu nennen beliebt. Diese Veröffentlichung aber enthält<lb/> Beleidigungen einer Person." Creevey wurde darauf zu eiuer Geldstrafe von<lb/> hundert Pfund verurtheilt. Er beschwerte sich bei dem Unterhause über dieses<lb/> Verfahren in Kings Beiles, das Haus aber erkannte die von ihm geltend ge¬<lb/> machte Ansicht, daß darin eine Privilegiumsverletzung liege, nicht an, und so<lb/> verblieb es bei der Strafe.</p><lb/> <p xml:id="ID_658"> Auf die Gepflogenheiten des englischen Parlaments werden sich die Gegner<lb/> der Gedanken, welche dein Gesetzentwurfe des Reichskanzlers zu Grunde liegeu,<lb/><note type="byline"/> also nicht berufen können.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0219]
„Gegen Lord Abingdon wurde 1795 auf Grund eiuer Schmähschrift ein
Strafverfahren eingeleitet. Er hatte in einer im Oberhause gehaltenen Rede
seinem Anwalt den Vorwurf unsauberen Benehmens gemacht und diese Rede
in verschiedenen Zeitungen abdrucken lassen. Der Lord vertheidigte sich vor
dem Gerichtshofe von Kings Beiles und behauptete, was er nach Parlaments¬
recht zu sprechen befugt sei, müsse er auch drucken zu lassen berechtigt sein.
Lord Kenyon aber erwiederte: „Unstreitig hat ein Parlamentsmitglied das
Recht, seine Rede zu veröffentlichen; das darf aber nicht ein Werkzeug abgeben,
andere Personen zu verunglimpfen, und ist das der Fall, so liegt eine Belei¬
digung vor." Der Gerichtshof verurtheilte darauf die Lordschaft zu drei
Monaten Gefängniß, hundert Pfund Geldbuße und Bürgschaft für weiteres
Wohlverhalten.
Der zweite und wichtigere Fall ereignete sich 1813. Das Unterhausmit¬
glied Creevey griff einen anderen Abgeordneten an, und in einigen Zeitungen
erschienen ungenaue Berichte über seine Rede. Mr. Creevey schickte dem Redak¬
teur des „Liverpool Paper" richtigere Mittheilungen mit dem Ersuchen, die¬
selben durch seiue Zeitung zu veröffentlichen. Nachdem eine Untersuchung wider
ihn eingeleitet worden war, erklärten die Geschworenen den Angeklagten für
schuldig der Beleidigung durch eine Schmähschrift. Der Gerichtshof von Kings
Beiles lehnte den Antrag auf abermalige Verhandlung der Sache ab, und Lord
Ellenborough ließ sich dabei folgendermaßen vernehmen: „Ein Abgeordneter
hat das gesagt, was er sür wesentlich hielt, und was er als Abgeordneter des
Hauses auszusprechen befugt war. Insoweit schützt ihn fein Privileg. Dabei
ist der Angeklagte aber nicht stehen geblieben. Ohne Ermächtigung des Hanfes
hat er sür gut befunden, einen Bericht über seine Rede zu veröffentlichen, den
er eine Berichtigung zu nennen beliebt. Diese Veröffentlichung aber enthält
Beleidigungen einer Person." Creevey wurde darauf zu eiuer Geldstrafe von
hundert Pfund verurtheilt. Er beschwerte sich bei dem Unterhause über dieses
Verfahren in Kings Beiles, das Haus aber erkannte die von ihm geltend ge¬
machte Ansicht, daß darin eine Privilegiumsverletzung liege, nicht an, und so
verblieb es bei der Strafe.
Auf die Gepflogenheiten des englischen Parlaments werden sich die Gegner
der Gedanken, welche dein Gesetzentwurfe des Reichskanzlers zu Grunde liegeu,
also nicht berufen können.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |