Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

nationaler Grundlage forderte, der sich um die nationale Entwickelungsstufe
nicht kümmerte. Sehr zu Statten kam ihnen dabei die stürmische Reaktion
Cobden's, Bright's und Mac Culloch's gegen das englische Prohibitiv- und Schutz¬
zollsystem, insbesondere gegen die Kornzölle und die Navigations-We. Unter
Verdrehung der Lehren Smith's wurde von der Parteileidenschaft der unbedingte
Freihandel als Parole ausgegeben. Die Genannten legten auch den mäßigsten,
mit Smith's Grundsätze" durchaus in Einklang zu bringenden Schutzzöllen
für Uebergangsstadien alle Nachtheile bei, welche nur Prohibitivzöllen, nur dem
prinzipiellen Schutzzoll eigen sind, und die selbstsüchtige Spekulation des eng¬
lischen Kanfinannsgeistes sorgte freundnachbarlich durch ungeheure Agitation
ster die ausgedehnteste Verbreitung dieser Uebertreibungen, sodaß sie namentlich
in Deutschland in Umlauf kamen und von der Mehrzahl der Zeitungen mit
gewohnter Leichtfertigkeit und Gedankenlosigkeit nachgebetet wurden.

Wir bemerkten, daß in England selbst das Manchesterthnm nicht im
vollen Umfang seiner Absichten zu praktischer Geltung gelangt sei, und wir
werden dies jetzt im Anschluß an Stommel's Darlegung beweisen. Der Grund,
daß man in Betreff weiter Kreise Anstand nahm, den Propheten von Man¬
chester zu folgen, war ein sehr einfacher: man erkannte eben, daß deren Lehre
einer schwach entwickelten Industrie nicht gesund sei, und daß sie sich daher
vortrefflich für den Export, aber nur mit starker Einschränkung für den Selbst¬
gebrauch eigue. John Bull ist, wie in seiner Türkenfreundschaft, in seinen Be¬
strebungen zur Ausrottung des Sklavenhandels, in seinem Liebäugeln mit den
Polen, in feiner ganzen auswärtigen Politik, und wie in seiner Kirchlichkeit so
auch in dieser Beziehung zu allen Zeiten ein Heuchler gewesen. Was kann
er dafür, wenn das einfältige Ausland sich halbe Wahrheiten, von denen er
profitirt, für ganze verkaufen läßt? Er lebt vom Freihandel -- was braucht
er den Leuten zu verrathen, daß er damit meint: vom Freihandel bei anderen
Nationen?

Der englische Freihandel beschränkt sich auf das britische Inselreich mit
seinen 5,764 Quadratmeilen. Wie es sonst steht, zeigt die folgende Tabelle,
die wir Stommel's Schrift entnehmen:

Canada mit 13,600 I^M. erhebt fast von allen Waaren einen Zoll von 17'/z Proz,
Ostindien " 60,000 " " " " " " " " " " 7'/2 "
Victoria " 4096 " " " " " " " " " " 10^20 ^
Neu-Fundland " 1827 " " " " " " " " " " H "
Jamaica " 300 " " " " " " " ^'/z "
Cllpland " 6780 " " " " " " " " " " 10--16 "

Guayana, Honduras, Neusüdwales, Queensland, Süd- und Westaustralien,
Tasmanien, Neuseeland, Ceylon und Sierra Leona mit einer Gesammtaus-
dehnung von.etwa 77,000 Quadratmeilen genießen alle einen ziemlich in's Ge-


nationaler Grundlage forderte, der sich um die nationale Entwickelungsstufe
nicht kümmerte. Sehr zu Statten kam ihnen dabei die stürmische Reaktion
Cobden's, Bright's und Mac Culloch's gegen das englische Prohibitiv- und Schutz¬
zollsystem, insbesondere gegen die Kornzölle und die Navigations-We. Unter
Verdrehung der Lehren Smith's wurde von der Parteileidenschaft der unbedingte
Freihandel als Parole ausgegeben. Die Genannten legten auch den mäßigsten,
mit Smith's Grundsätze» durchaus in Einklang zu bringenden Schutzzöllen
für Uebergangsstadien alle Nachtheile bei, welche nur Prohibitivzöllen, nur dem
prinzipiellen Schutzzoll eigen sind, und die selbstsüchtige Spekulation des eng¬
lischen Kanfinannsgeistes sorgte freundnachbarlich durch ungeheure Agitation
ster die ausgedehnteste Verbreitung dieser Uebertreibungen, sodaß sie namentlich
in Deutschland in Umlauf kamen und von der Mehrzahl der Zeitungen mit
gewohnter Leichtfertigkeit und Gedankenlosigkeit nachgebetet wurden.

Wir bemerkten, daß in England selbst das Manchesterthnm nicht im
vollen Umfang seiner Absichten zu praktischer Geltung gelangt sei, und wir
werden dies jetzt im Anschluß an Stommel's Darlegung beweisen. Der Grund,
daß man in Betreff weiter Kreise Anstand nahm, den Propheten von Man¬
chester zu folgen, war ein sehr einfacher: man erkannte eben, daß deren Lehre
einer schwach entwickelten Industrie nicht gesund sei, und daß sie sich daher
vortrefflich für den Export, aber nur mit starker Einschränkung für den Selbst¬
gebrauch eigue. John Bull ist, wie in seiner Türkenfreundschaft, in seinen Be¬
strebungen zur Ausrottung des Sklavenhandels, in seinem Liebäugeln mit den
Polen, in feiner ganzen auswärtigen Politik, und wie in seiner Kirchlichkeit so
auch in dieser Beziehung zu allen Zeiten ein Heuchler gewesen. Was kann
er dafür, wenn das einfältige Ausland sich halbe Wahrheiten, von denen er
profitirt, für ganze verkaufen läßt? Er lebt vom Freihandel — was braucht
er den Leuten zu verrathen, daß er damit meint: vom Freihandel bei anderen
Nationen?

Der englische Freihandel beschränkt sich auf das britische Inselreich mit
seinen 5,764 Quadratmeilen. Wie es sonst steht, zeigt die folgende Tabelle,
die wir Stommel's Schrift entnehmen:

Canada mit 13,600 I^M. erhebt fast von allen Waaren einen Zoll von 17'/z Proz,
Ostindien „ 60,000 „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ 7'/2 „
Victoria „ 4096 „ „ „ „ „ „ „ „ „ » 10^20 ^
Neu-Fundland „ 1827 „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ H „
Jamaica „ 300 „ „ „ „ „ „ „ ^'/z „
Cllpland „ 6780 „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ 10—16 „

Guayana, Honduras, Neusüdwales, Queensland, Süd- und Westaustralien,
Tasmanien, Neuseeland, Ceylon und Sierra Leona mit einer Gesammtaus-
dehnung von.etwa 77,000 Quadratmeilen genießen alle einen ziemlich in's Ge-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0018" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141429"/>
          <p xml:id="ID_29" prev="#ID_28"> nationaler Grundlage forderte, der sich um die nationale Entwickelungsstufe<lb/>
nicht kümmerte. Sehr zu Statten kam ihnen dabei die stürmische Reaktion<lb/>
Cobden's, Bright's und Mac Culloch's gegen das englische Prohibitiv- und Schutz¬<lb/>
zollsystem, insbesondere gegen die Kornzölle und die Navigations-We. Unter<lb/>
Verdrehung der Lehren Smith's wurde von der Parteileidenschaft der unbedingte<lb/>
Freihandel als Parole ausgegeben. Die Genannten legten auch den mäßigsten,<lb/>
mit Smith's Grundsätze» durchaus in Einklang zu bringenden Schutzzöllen<lb/>
für Uebergangsstadien alle Nachtheile bei, welche nur Prohibitivzöllen, nur dem<lb/>
prinzipiellen Schutzzoll eigen sind, und die selbstsüchtige Spekulation des eng¬<lb/>
lischen Kanfinannsgeistes sorgte freundnachbarlich durch ungeheure Agitation<lb/>
ster die ausgedehnteste Verbreitung dieser Uebertreibungen, sodaß sie namentlich<lb/>
in Deutschland in Umlauf kamen und von der Mehrzahl der Zeitungen mit<lb/>
gewohnter Leichtfertigkeit und Gedankenlosigkeit nachgebetet wurden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_30"> Wir bemerkten, daß in England selbst das Manchesterthnm nicht im<lb/>
vollen Umfang seiner Absichten zu praktischer Geltung gelangt sei, und wir<lb/>
werden dies jetzt im Anschluß an Stommel's Darlegung beweisen. Der Grund,<lb/>
daß man in Betreff weiter Kreise Anstand nahm, den Propheten von Man¬<lb/>
chester zu folgen, war ein sehr einfacher: man erkannte eben, daß deren Lehre<lb/>
einer schwach entwickelten Industrie nicht gesund sei, und daß sie sich daher<lb/>
vortrefflich für den Export, aber nur mit starker Einschränkung für den Selbst¬<lb/>
gebrauch eigue. John Bull ist, wie in seiner Türkenfreundschaft, in seinen Be¬<lb/>
strebungen zur Ausrottung des Sklavenhandels, in seinem Liebäugeln mit den<lb/>
Polen, in feiner ganzen auswärtigen Politik, und wie in seiner Kirchlichkeit so<lb/>
auch in dieser Beziehung zu allen Zeiten ein Heuchler gewesen. Was kann<lb/>
er dafür, wenn das einfältige Ausland sich halbe Wahrheiten, von denen er<lb/>
profitirt, für ganze verkaufen läßt? Er lebt vom Freihandel &#x2014; was braucht<lb/>
er den Leuten zu verrathen, daß er damit meint: vom Freihandel bei anderen<lb/>
Nationen?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_31"> Der englische Freihandel beschränkt sich auf das britische Inselreich mit<lb/>
seinen 5,764 Quadratmeilen. Wie es sonst steht, zeigt die folgende Tabelle,<lb/>
die wir Stommel's Schrift entnehmen:</p><lb/>
          <list>
            <item> Canada    mit 13,600 I^M. erhebt fast von allen Waaren einen Zoll von  17'/z Proz,</item>
            <item> Ostindien    &#x201E;  60,000 &#x201E; &#x201E;   &#x201E;   &#x201E;  &#x201E;   &#x201E;   &#x201E;    &#x201E;   &#x201E;  &#x201E;    7'/2 &#x201E;</item>
            <item> Victoria &#x201E;  4096 &#x201E; &#x201E;   &#x201E;   &#x201E;  &#x201E;   &#x201E;   &#x201E;   &#x201E;   &#x201E;  »  10^20 ^</item>
            <item> Neu-Fundland  &#x201E;  1827 &#x201E; &#x201E;   &#x201E;  &#x201E;  &#x201E;   &#x201E;   &#x201E;   &#x201E;   &#x201E;  &#x201E;    H &#x201E;</item>
            <item> Jamaica &#x201E;   300 &#x201E; &#x201E;   &#x201E;  &#x201E;  &#x201E;   &#x201E;   &#x201E; ^'/z &#x201E;</item>
            <item> Cllpland &#x201E;  6780 &#x201E; &#x201E;   &#x201E;   &#x201E;  &#x201E;   &#x201E;   &#x201E;    &#x201E;   &#x201E;  &#x201E;  10&#x2014;16 &#x201E;</item>
          </list><lb/>
          <p xml:id="ID_32" next="#ID_33"> Guayana, Honduras, Neusüdwales, Queensland, Süd- und Westaustralien,<lb/>
Tasmanien, Neuseeland, Ceylon und Sierra Leona mit einer Gesammtaus-<lb/>
dehnung von.etwa 77,000 Quadratmeilen genießen alle einen ziemlich in's Ge-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0018] nationaler Grundlage forderte, der sich um die nationale Entwickelungsstufe nicht kümmerte. Sehr zu Statten kam ihnen dabei die stürmische Reaktion Cobden's, Bright's und Mac Culloch's gegen das englische Prohibitiv- und Schutz¬ zollsystem, insbesondere gegen die Kornzölle und die Navigations-We. Unter Verdrehung der Lehren Smith's wurde von der Parteileidenschaft der unbedingte Freihandel als Parole ausgegeben. Die Genannten legten auch den mäßigsten, mit Smith's Grundsätze» durchaus in Einklang zu bringenden Schutzzöllen für Uebergangsstadien alle Nachtheile bei, welche nur Prohibitivzöllen, nur dem prinzipiellen Schutzzoll eigen sind, und die selbstsüchtige Spekulation des eng¬ lischen Kanfinannsgeistes sorgte freundnachbarlich durch ungeheure Agitation ster die ausgedehnteste Verbreitung dieser Uebertreibungen, sodaß sie namentlich in Deutschland in Umlauf kamen und von der Mehrzahl der Zeitungen mit gewohnter Leichtfertigkeit und Gedankenlosigkeit nachgebetet wurden. Wir bemerkten, daß in England selbst das Manchesterthnm nicht im vollen Umfang seiner Absichten zu praktischer Geltung gelangt sei, und wir werden dies jetzt im Anschluß an Stommel's Darlegung beweisen. Der Grund, daß man in Betreff weiter Kreise Anstand nahm, den Propheten von Man¬ chester zu folgen, war ein sehr einfacher: man erkannte eben, daß deren Lehre einer schwach entwickelten Industrie nicht gesund sei, und daß sie sich daher vortrefflich für den Export, aber nur mit starker Einschränkung für den Selbst¬ gebrauch eigue. John Bull ist, wie in seiner Türkenfreundschaft, in seinen Be¬ strebungen zur Ausrottung des Sklavenhandels, in seinem Liebäugeln mit den Polen, in feiner ganzen auswärtigen Politik, und wie in seiner Kirchlichkeit so auch in dieser Beziehung zu allen Zeiten ein Heuchler gewesen. Was kann er dafür, wenn das einfältige Ausland sich halbe Wahrheiten, von denen er profitirt, für ganze verkaufen läßt? Er lebt vom Freihandel — was braucht er den Leuten zu verrathen, daß er damit meint: vom Freihandel bei anderen Nationen? Der englische Freihandel beschränkt sich auf das britische Inselreich mit seinen 5,764 Quadratmeilen. Wie es sonst steht, zeigt die folgende Tabelle, die wir Stommel's Schrift entnehmen: Canada mit 13,600 I^M. erhebt fast von allen Waaren einen Zoll von 17'/z Proz, Ostindien „ 60,000 „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ 7'/2 „ Victoria „ 4096 „ „ „ „ „ „ „ „ „ » 10^20 ^ Neu-Fundland „ 1827 „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ H „ Jamaica „ 300 „ „ „ „ „ „ „ ^'/z „ Cllpland „ 6780 „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ 10—16 „ Guayana, Honduras, Neusüdwales, Queensland, Süd- und Westaustralien, Tasmanien, Neuseeland, Ceylon und Sierra Leona mit einer Gesammtaus- dehnung von.etwa 77,000 Quadratmeilen genießen alle einen ziemlich in's Ge-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_141412
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_141412/18
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_141412/18>, abgerufen am 05.02.2025.