Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.man der Landesvertretung das Recht über den Kopf genommen habe, und Kehren wir in die unmittelbare Gegenwart zurück, so zeigt das entschiedene Zum Schlüsse noch ein Paar Worte zur Verständigung über weiteren Tadel Schlimmer ist es, wenn der gestrenge Kritiker der National-Liberalen Korre¬ man der Landesvertretung das Recht über den Kopf genommen habe, und Kehren wir in die unmittelbare Gegenwart zurück, so zeigt das entschiedene Zum Schlüsse noch ein Paar Worte zur Verständigung über weiteren Tadel Schlimmer ist es, wenn der gestrenge Kritiker der National-Liberalen Korre¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0175" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141586"/> <p xml:id="ID_518" prev="#ID_517"> man der Landesvertretung das Recht über den Kopf genommen habe, und<lb/> daß der Handelsvertrag das Butterbrod sei, durch welches der britische Löwe<lb/> bewogen worden, zur Abdrückung jener Gebiete der piemontesischen Monarchie zu<lb/> schweigen. Bright rief u. a.: „^frist 8a,vo^!" und wurde vom Lord John<lb/> Manners in einer glänzenden Improvisation zurechtgewiesen und abgeführt.</p><lb/> <p xml:id="ID_519"> Kehren wir in die unmittelbare Gegenwart zurück, so zeigt das entschiedene<lb/> Vorgehen der französischen Regierung, daß man den Beschluß gefaßt hat, mit<lb/> den Napoleonischen Traditionen und den Vorspiegelungen des Cobdenklubs<lb/> völlig zu brechen. Da wir nun zur Zeit mit Frankreich auf dem Fuße.des<lb/> Rechts der meistbegünstigten Nation verkehren, so ist die Richtung, in welcher<lb/> sich die französische Handelspolitik zu entwickeln begonnen hat, auch für<lb/> Deutschland von entschiedener Bedeutung, und man kann es mit der „Börsen-<lb/> Zeitung" als ein Glück bezeichnen, daß wir infolge der Bemühungen des<lb/> Fürsten Bismarck zu Beginn des nächsten Jahres mindestens in demselben<lb/> Maße freie Hand haben werden, unsere Handelsbeziehungen nach unseren eigenen<lb/> Interessen zu regeln, wie die Franzosen sie nach den ihrigen gestalten. „Zu<lb/> gleicher Zeit aber erhalten wir einen neuen Beweis, wie wenig angebracht es<lb/> gewesen wäre, die Verhandlungen mit Oesterreich-Ungarn zu überstürzen und<lb/> sich nach dieser Seite hin zu binden, während an uuserer westlichen Grenze<lb/> eine radikale Neufvrmativn der Zoll- und Handelsbeziehungen geplant wird.<lb/> So wie die Dinge jetzt liegen, und wie sie liegen werden, nachdem die Zoll¬<lb/> tarif-Kommission einen neuen selbständigen Tarif für Deutschland ausgearbeitet<lb/> haben wird, können wir mit Ruhe abwarten, wie sich in Frankreich und<lb/> Oesterreich die Verhältnisse entwickeln werden, und die deutsche Regierung wird<lb/> immer die Macht haben, der heimischen Industrie und unserem Handel diejenige<lb/> Berücksichtigung zu verschaffen, welche nöthig ist, die unter dem bisherigen<lb/> Regime aber von unsern Nachbarn, wo es sich irgend thun ließ, verweigert<lb/> wurde."</p><lb/> <p xml:id="ID_520"> Zum Schlüsse noch ein Paar Worte zur Verständigung über weiteren Tadel<lb/> in der National-Liberalen Korrespondenz und den von ihr bedienten Blättern.<lb/> Dem musikalischen Gefühl derselben hat die Ueberschrift unseres Artikels „Bis¬<lb/> marck und das Manchesterthum" als „hochtönend" mißfallen. Wir können sie<lb/> nur bezeichnend finden; denn der Aufsatz unter ihr sagt, was Bismarck als<lb/> Reformator unseres Zoll- und Steuerwesens ist und will, und charakterisirt<lb/> ihm gegenüber in gleicher Weise das Manchesterthum, und so waren und<lb/> bleiben wir der Beistimmung unbefangener und leidenschaftsloser Leser des<lb/> Artikels zu unserer Meinung vom Titel desselben sicher.</p><lb/> <p xml:id="ID_521" next="#ID_522"> Schlimmer ist es, wenn der gestrenge Kritiker der National-Liberalen Korre¬<lb/> spondenz behauptet, der Aufsatz sei „lediglich ein nichtssagender Auszug aus</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0175]
man der Landesvertretung das Recht über den Kopf genommen habe, und
daß der Handelsvertrag das Butterbrod sei, durch welches der britische Löwe
bewogen worden, zur Abdrückung jener Gebiete der piemontesischen Monarchie zu
schweigen. Bright rief u. a.: „^frist 8a,vo^!" und wurde vom Lord John
Manners in einer glänzenden Improvisation zurechtgewiesen und abgeführt.
Kehren wir in die unmittelbare Gegenwart zurück, so zeigt das entschiedene
Vorgehen der französischen Regierung, daß man den Beschluß gefaßt hat, mit
den Napoleonischen Traditionen und den Vorspiegelungen des Cobdenklubs
völlig zu brechen. Da wir nun zur Zeit mit Frankreich auf dem Fuße.des
Rechts der meistbegünstigten Nation verkehren, so ist die Richtung, in welcher
sich die französische Handelspolitik zu entwickeln begonnen hat, auch für
Deutschland von entschiedener Bedeutung, und man kann es mit der „Börsen-
Zeitung" als ein Glück bezeichnen, daß wir infolge der Bemühungen des
Fürsten Bismarck zu Beginn des nächsten Jahres mindestens in demselben
Maße freie Hand haben werden, unsere Handelsbeziehungen nach unseren eigenen
Interessen zu regeln, wie die Franzosen sie nach den ihrigen gestalten. „Zu
gleicher Zeit aber erhalten wir einen neuen Beweis, wie wenig angebracht es
gewesen wäre, die Verhandlungen mit Oesterreich-Ungarn zu überstürzen und
sich nach dieser Seite hin zu binden, während an uuserer westlichen Grenze
eine radikale Neufvrmativn der Zoll- und Handelsbeziehungen geplant wird.
So wie die Dinge jetzt liegen, und wie sie liegen werden, nachdem die Zoll¬
tarif-Kommission einen neuen selbständigen Tarif für Deutschland ausgearbeitet
haben wird, können wir mit Ruhe abwarten, wie sich in Frankreich und
Oesterreich die Verhältnisse entwickeln werden, und die deutsche Regierung wird
immer die Macht haben, der heimischen Industrie und unserem Handel diejenige
Berücksichtigung zu verschaffen, welche nöthig ist, die unter dem bisherigen
Regime aber von unsern Nachbarn, wo es sich irgend thun ließ, verweigert
wurde."
Zum Schlüsse noch ein Paar Worte zur Verständigung über weiteren Tadel
in der National-Liberalen Korrespondenz und den von ihr bedienten Blättern.
Dem musikalischen Gefühl derselben hat die Ueberschrift unseres Artikels „Bis¬
marck und das Manchesterthum" als „hochtönend" mißfallen. Wir können sie
nur bezeichnend finden; denn der Aufsatz unter ihr sagt, was Bismarck als
Reformator unseres Zoll- und Steuerwesens ist und will, und charakterisirt
ihm gegenüber in gleicher Weise das Manchesterthum, und so waren und
bleiben wir der Beistimmung unbefangener und leidenschaftsloser Leser des
Artikels zu unserer Meinung vom Titel desselben sicher.
Schlimmer ist es, wenn der gestrenge Kritiker der National-Liberalen Korre¬
spondenz behauptet, der Aufsatz sei „lediglich ein nichtssagender Auszug aus
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |