Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.einen der Führer jener Vereinigung, ein Schreiben, welches die Zollreform Mit dem Vorstehenden konnte und sollte nicht in Abrede gestellt werden, Man hat ihn im Hinblick auf die jetzt von ihm in's Auge gefaßte bei¬ einen der Führer jener Vereinigung, ein Schreiben, welches die Zollreform Mit dem Vorstehenden konnte und sollte nicht in Abrede gestellt werden, Man hat ihn im Hinblick auf die jetzt von ihm in's Auge gefaßte bei¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0172" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141583"/> <p xml:id="ID_509" prev="#ID_508"> einen der Führer jener Vereinigung, ein Schreiben, welches die Zollreform<lb/> betraf und seine handelspolitischen Absichten kurz andeutete. Bald darauf<lb/> sprach er sich über dieselben in einem Schreiben an den Bundesrath deutlicher<lb/> und ausführlicher aus. Am 15. Dezember endlich erfolgte die von der „Freien<lb/> volkswirtschaftlichen Vereinigung" gewünschte „klare Entschließung". Dieselbe<lb/> kam zwar noch nicht von Seiten der verbündeten Regierungen, sondern nur<lb/> von Seiten des Reichskanzlers, aber sie war dafür mehr, als man erwartet<lb/> hatte, d. h. sie war ein zollpolitisches und zugleich ein steuerpolitisches Pro¬<lb/> gramm, sie bedeutete nach beiden Richtungen hin die Absicht vollständiger Um¬<lb/> kehr auf den Wegen, die man bisher gegangen. Erst von jetzt an können wir<lb/> mit Fug sagen, daß die Entwickelung der Dinge, die hier in Rede stehen, sich<lb/> „unter der Leitung des Fürsten Bismarck vollzieht", und wenn inzwischen<lb/> v. Varnbüler, den wir von lange her als Fürsprecher des nationalen und als<lb/> entschiedenen Gegner des internationalen Freihandels thätig sahen, vom Fürsten<lb/> zum Vorsitzenden der Kommission ernannt worden ist, die der Bundesrath zur<lb/> Revision des deutschen Zolltarifs bestellt hat, so bleibt kein Zweifel mehr über<lb/> die Richtung, in welcher die Dinge sich entwickeln werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_510"> Mit dem Vorstehenden konnte und sollte nicht in Abrede gestellt werden,<lb/> daß das Programm, mit welchem die Zoll» und Steuerpolitik des Reichs¬<lb/> kanzlers verkündigt worden ist, seine Gestalt und theilweise auch seinen Inhalt<lb/> durch äußere Umstände gewonnen hat, die erst in den letzten Jahren sich her¬<lb/> ausgebildet haben. In keiner Theorie befangen, weniger der „Wissenschaft"<lb/> als dem Leben zugewandt, hat der Fürst es eben nicht verschmäht, im Laufe<lb/> der Jahre zu lernen, sich seine Ansichten von der Erfahrung modifiziren, sich<lb/> durch die Verhältnisse bestimmen zu lassen und sich den Thatsachen nach Mög¬<lb/> lichkeit anzupassen, wie das seine Art überhaupt ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_511" next="#ID_512"> Man hat ihn im Hinblick auf die jetzt von ihm in's Auge gefaßte bei¬<lb/> nahe allgemeine Zollpflichtigkeit der in Deutschland eingehenden Waaren daran<lb/> erinnert, daß er vor etwa drei Jahren im Reichstage gesagt habe: „Es fragt<lb/> sich blos» ob Sie uns helfen wollen, einen Schritt in der Richtung einer Reform<lb/> zu thun — daß wir in unseren Zöllen, ganz unabhängig von der Frage, wie<lb/> hoch jedes Einzelne besteuert werden soll, uns doch freimachen von dieser zu<lb/> großen Masse von zollpflichtigen Gegenständen, daß wir uns auf das Gebiet<lb/> eines einfachen Finanzzollsystems zurückziehen und alle diejenigen Artikel, die<lb/> nicht wirklich Finanzartikel sind, d. h. nicht hinreichenden Ertrag geben, über<lb/> Bord werfen — die zehn oder fünfzehn Artikel, welche die größte Einnahme<lb/> gewähren, so viel abgeben lassen, wie wir überhaupt aus den Zollquellen für<lb/> unsere Finanzen nehmen wollen." Mit Recht erwiederte darauf die „Pro-<lb/> vinzial-Korrespondenz", die Blätter, die hierauf hingewiesen, hätten doch auch</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0172]
einen der Führer jener Vereinigung, ein Schreiben, welches die Zollreform
betraf und seine handelspolitischen Absichten kurz andeutete. Bald darauf
sprach er sich über dieselben in einem Schreiben an den Bundesrath deutlicher
und ausführlicher aus. Am 15. Dezember endlich erfolgte die von der „Freien
volkswirtschaftlichen Vereinigung" gewünschte „klare Entschließung". Dieselbe
kam zwar noch nicht von Seiten der verbündeten Regierungen, sondern nur
von Seiten des Reichskanzlers, aber sie war dafür mehr, als man erwartet
hatte, d. h. sie war ein zollpolitisches und zugleich ein steuerpolitisches Pro¬
gramm, sie bedeutete nach beiden Richtungen hin die Absicht vollständiger Um¬
kehr auf den Wegen, die man bisher gegangen. Erst von jetzt an können wir
mit Fug sagen, daß die Entwickelung der Dinge, die hier in Rede stehen, sich
„unter der Leitung des Fürsten Bismarck vollzieht", und wenn inzwischen
v. Varnbüler, den wir von lange her als Fürsprecher des nationalen und als
entschiedenen Gegner des internationalen Freihandels thätig sahen, vom Fürsten
zum Vorsitzenden der Kommission ernannt worden ist, die der Bundesrath zur
Revision des deutschen Zolltarifs bestellt hat, so bleibt kein Zweifel mehr über
die Richtung, in welcher die Dinge sich entwickeln werden.
Mit dem Vorstehenden konnte und sollte nicht in Abrede gestellt werden,
daß das Programm, mit welchem die Zoll» und Steuerpolitik des Reichs¬
kanzlers verkündigt worden ist, seine Gestalt und theilweise auch seinen Inhalt
durch äußere Umstände gewonnen hat, die erst in den letzten Jahren sich her¬
ausgebildet haben. In keiner Theorie befangen, weniger der „Wissenschaft"
als dem Leben zugewandt, hat der Fürst es eben nicht verschmäht, im Laufe
der Jahre zu lernen, sich seine Ansichten von der Erfahrung modifiziren, sich
durch die Verhältnisse bestimmen zu lassen und sich den Thatsachen nach Mög¬
lichkeit anzupassen, wie das seine Art überhaupt ist.
Man hat ihn im Hinblick auf die jetzt von ihm in's Auge gefaßte bei¬
nahe allgemeine Zollpflichtigkeit der in Deutschland eingehenden Waaren daran
erinnert, daß er vor etwa drei Jahren im Reichstage gesagt habe: „Es fragt
sich blos» ob Sie uns helfen wollen, einen Schritt in der Richtung einer Reform
zu thun — daß wir in unseren Zöllen, ganz unabhängig von der Frage, wie
hoch jedes Einzelne besteuert werden soll, uns doch freimachen von dieser zu
großen Masse von zollpflichtigen Gegenständen, daß wir uns auf das Gebiet
eines einfachen Finanzzollsystems zurückziehen und alle diejenigen Artikel, die
nicht wirklich Finanzartikel sind, d. h. nicht hinreichenden Ertrag geben, über
Bord werfen — die zehn oder fünfzehn Artikel, welche die größte Einnahme
gewähren, so viel abgeben lassen, wie wir überhaupt aus den Zollquellen für
unsere Finanzen nehmen wollen." Mit Recht erwiederte darauf die „Pro-
vinzial-Korrespondenz", die Blätter, die hierauf hingewiesen, hätten doch auch
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |