Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.und wirtschaftliche Entwickelungsstufe eines Landes kämen in Betracht, sondern Das Manchesterthum ruht, wie ebenfalls bereits in der Kürze bemerkt Dem gegenüber aber zeigte sich in der Praxis der Volkswirthschaft, wie Das Manchesterthnm ist, so sagten wir, eine Uebertreibung des Smith'schen und wirtschaftliche Entwickelungsstufe eines Landes kämen in Betracht, sondern Das Manchesterthum ruht, wie ebenfalls bereits in der Kürze bemerkt Dem gegenüber aber zeigte sich in der Praxis der Volkswirthschaft, wie Das Manchesterthnm ist, so sagten wir, eine Uebertreibung des Smith'schen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0016" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141427"/> <p xml:id="ID_22" prev="#ID_21"> und wirtschaftliche Entwickelungsstufe eines Landes kämen in Betracht, sondern<lb/> der unbedingte Wegfall alles Schutzes sei überall ein Segen, der nur zuweilen<lb/> nicht gleich sichtbar werde, zuletzt aber in keinem Falle ausbleiben könne. Es<lb/> gibt, wie oben schon angedeutet, keinen größeren Widerspruch gegen den Geist<lb/> der neuen deutschen Nechtsentwickelung als diese Lehre. Statt das Privatrecht<lb/> zu Gunsten der Allgemeinheit, der Staatsgewalt und des Staatsiuteresses zu<lb/> beschränken, reißt man es aus dem nationalen Verbände heraus und erweitert<lb/> es zu internationaler Giltigkeit, der Einwirkung des Staates aber werden die<lb/> engsten Grenzen gezogen.</p><lb/> <p xml:id="ID_23"> Das Manchesterthum ruht, wie ebenfalls bereits in der Kürze bemerkt<lb/> wurde, auf den längst veralteten Grundsätzen der naturrechtlichen Schule, nach<lb/> welchen der Staat eigentlich nur ein Uebel und die Volkswirthschaft kein<lb/> Gegenstand der Staatsverwaltung ist, sondern in eine unveränderliche Natur-<lb/> ordnung gehört, die sich — wie die Schule lehrt, das Lebe« aber uoch nirgends<lb/> bestätigt hat, — wenn man den individuellen Egoismus frei schalten und<lb/> walten läßt, bei ihrer Aktion ganz von selbst die nothwendigen Schranken setzt.<lb/> Der Staat ist dem reinen und in gewissem Grade — freilich uneingestandener-<lb/> maßeu — auch dem gemilderten Manchesterthum mehr ein Hinderniß als ein<lb/> Förderungsmittel, beiläufig ganz so, wie er dies dem zügellosen Individualis¬<lb/> mus der französischen Revolutionsmänner und dem Kosmopolitismus der<lb/> Sozialdemokraten und Kommunisten ist, und so ist Staatsfeindlichkeit, Abneigung<lb/> gegen das Leben des Staates, Hinarbeiten auf Beschränkung der Gewalt des¬<lb/> selben das tiefere Charaktermerkmal der Manchestermänner.</p><lb/> <p xml:id="ID_24"> Dem gegenüber aber zeigte sich in der Praxis der Volkswirthschaft, wie<lb/> gerade der Staat, wie die aus dem Verständniß der nationalen Interessen und<lb/> des nationalen Entwickelungsganges hervorgehende Staatsleitung die Völker<lb/> zu wirthschaftlicher Blüthe brachte, und wie Länder mit reichen Naturschätzen<lb/> und einer wirthschaftlich sehr befähigten und in Betreff der Arbeitstechnik wohl<lb/> eingerichteten Bevölkerung, aber ohne eine solche verständnißvolle Staatsverwal¬<lb/> tung von andern Nationen, deren natürliche und technische Vorbedingungen<lb/> gleich oder selbst minder günstig waren, deren Leitung in volkswirthschaft-<lb/> lichen Dingen aber angemessen war, in der Produktivität weit übertroffen<lb/> wurden. Zu den Beispielen dafür gehört Deutschland unter der Herrschaft der<lb/> englischen Manchesterideen. Ueberall im Auslande bethätigt der Deutsche seine<lb/> hervorragende wirthschaftliche Befähigung, daheim aber war dies bisher nicht<lb/> in dem Maße der Fall, in welchem es geschehen könnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_25" next="#ID_26"> Das Manchesterthnm ist, so sagten wir, eine Uebertreibung des Smith'schen<lb/> Systems. Es stützt sich auf einige wenige Stellen in dessen Werken, wo er<lb/> der Naturrechtslehre der Physiokraten zu huldigen scheint, wie z. B. Buch 4, 8,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0016]
und wirtschaftliche Entwickelungsstufe eines Landes kämen in Betracht, sondern
der unbedingte Wegfall alles Schutzes sei überall ein Segen, der nur zuweilen
nicht gleich sichtbar werde, zuletzt aber in keinem Falle ausbleiben könne. Es
gibt, wie oben schon angedeutet, keinen größeren Widerspruch gegen den Geist
der neuen deutschen Nechtsentwickelung als diese Lehre. Statt das Privatrecht
zu Gunsten der Allgemeinheit, der Staatsgewalt und des Staatsiuteresses zu
beschränken, reißt man es aus dem nationalen Verbände heraus und erweitert
es zu internationaler Giltigkeit, der Einwirkung des Staates aber werden die
engsten Grenzen gezogen.
Das Manchesterthum ruht, wie ebenfalls bereits in der Kürze bemerkt
wurde, auf den längst veralteten Grundsätzen der naturrechtlichen Schule, nach
welchen der Staat eigentlich nur ein Uebel und die Volkswirthschaft kein
Gegenstand der Staatsverwaltung ist, sondern in eine unveränderliche Natur-
ordnung gehört, die sich — wie die Schule lehrt, das Lebe« aber uoch nirgends
bestätigt hat, — wenn man den individuellen Egoismus frei schalten und
walten läßt, bei ihrer Aktion ganz von selbst die nothwendigen Schranken setzt.
Der Staat ist dem reinen und in gewissem Grade — freilich uneingestandener-
maßeu — auch dem gemilderten Manchesterthum mehr ein Hinderniß als ein
Förderungsmittel, beiläufig ganz so, wie er dies dem zügellosen Individualis¬
mus der französischen Revolutionsmänner und dem Kosmopolitismus der
Sozialdemokraten und Kommunisten ist, und so ist Staatsfeindlichkeit, Abneigung
gegen das Leben des Staates, Hinarbeiten auf Beschränkung der Gewalt des¬
selben das tiefere Charaktermerkmal der Manchestermänner.
Dem gegenüber aber zeigte sich in der Praxis der Volkswirthschaft, wie
gerade der Staat, wie die aus dem Verständniß der nationalen Interessen und
des nationalen Entwickelungsganges hervorgehende Staatsleitung die Völker
zu wirthschaftlicher Blüthe brachte, und wie Länder mit reichen Naturschätzen
und einer wirthschaftlich sehr befähigten und in Betreff der Arbeitstechnik wohl
eingerichteten Bevölkerung, aber ohne eine solche verständnißvolle Staatsverwal¬
tung von andern Nationen, deren natürliche und technische Vorbedingungen
gleich oder selbst minder günstig waren, deren Leitung in volkswirthschaft-
lichen Dingen aber angemessen war, in der Produktivität weit übertroffen
wurden. Zu den Beispielen dafür gehört Deutschland unter der Herrschaft der
englischen Manchesterideen. Ueberall im Auslande bethätigt der Deutsche seine
hervorragende wirthschaftliche Befähigung, daheim aber war dies bisher nicht
in dem Maße der Fall, in welchem es geschehen könnte.
Das Manchesterthnm ist, so sagten wir, eine Uebertreibung des Smith'schen
Systems. Es stützt sich auf einige wenige Stellen in dessen Werken, wo er
der Naturrechtslehre der Physiokraten zu huldigen scheint, wie z. B. Buch 4, 8,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |