Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.Christen aber erhielten den köstlichen Ring, nämlich den christlichen Glauben, In diesen beiden Fassungen fehlt die Vermittelung des weisen Meisters, Die letzte christliche Darstellung der Ringfabel findet sich, wie schon er¬ Diese Fassung, wenn sie dem Märchen auch eine ganz neue Wendung Fassen wir das Resultat zum Schlüsse kurz zusammen, so lautet es dahin, A. Wünsche. Christen aber erhielten den köstlichen Ring, nämlich den christlichen Glauben, In diesen beiden Fassungen fehlt die Vermittelung des weisen Meisters, Die letzte christliche Darstellung der Ringfabel findet sich, wie schon er¬ Diese Fassung, wenn sie dem Märchen auch eine ganz neue Wendung Fassen wir das Resultat zum Schlüsse kurz zusammen, so lautet es dahin, A. Wünsche. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0149" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141560"/> <p xml:id="ID_445" prev="#ID_444"> Christen aber erhielten den köstlichen Ring, nämlich den christlichen Glauben,<lb/> mit dem man Wunder wirken kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_446"> In diesen beiden Fassungen fehlt die Vermittelung des weisen Meisters,<lb/> aber es gilt von ihnen dasselbe, was wir von der vorhergehenden Fassung be¬<lb/> merkt haben: Das stark christliche Kolorit kennzeichnet sie als Nachbildungen<lb/> der C. N.</p><lb/> <p xml:id="ID_447"> Die letzte christliche Darstellung der Ringfabel findet sich, wie schon er¬<lb/> wähnt, in einem aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts stammenden<lb/> und von A. Tobler 1871 edirten französischen Gedicht mit der Aufschrift: I^i8<lb/> 61s aom vrai Diese Quelle stellt nach der Angabe des Herausgebers<lb/> unter dem Ringe das heilige Land dar. Die beiden älteren Brüder, die<lb/> Juden und Sarazenen, haben dem jüngeren Bruder, den Christen, das ihm vom<lb/> Vater verliehene Erbtheil entrissen, sie haben ihn daraus vertrieben, und er<lb/> kann daselbst nicht fürder seinen Wohnsitz nehmen. Der Ort, wo Gott von<lb/> einer Jungfrau geboren ward, ist bereits geräumt und erleidet schmähliche Be¬<lb/> handlung. Acre, der Schlüssel zum heiligen Lande, ist des Ringes wahrer<lb/> Stein, sein Reis ist aber keineswegs noch ganz, vielmehr ist er an mehreren<lb/> Stellen zerstückt, und man sieht keinen von denen, die Gott auserwählt hat,<lb/> des Ringes zu warten und ihn wieder zu erlösen, herbeieilen. Gott wird<lb/> nicht mehr daselbst gepriesen, ihm wird nicht mehr gedient, der Ort ist viel¬<lb/> mehr geknechtet. Die geistlichen Würdenträger tragen durch sträfliche Theil-<lb/> nahmlosigkeit mit dazu bei, daß der Ring zu Grunde geht.</p><lb/> <p xml:id="ID_448"> Diese Fassung, wenn sie dem Märchen auch eine ganz neue Wendung<lb/> gibt, steht an Werth noch hinter den Darstellungen der Gesta zurück und hat<lb/> diese jedenfalls wieder zu ihrer Voraussetzung.</p><lb/> <p xml:id="ID_449"> Fassen wir das Resultat zum Schlüsse kurz zusammen, so lautet es dahin,<lb/> daß jedenfalls das Buch Schedels Jehuda die allen Versionen zu Grunde lie¬<lb/> gende Quelle enthält. Wenn auch das Werk das jüngste von allen ist, in<lb/> welchen die Parabel vorkommt, ja noch hundert Jahre später als die Ab¬<lb/> fassung des Decamerone fällt, so erweist sich doch nach gewichtigen inneren und<lb/> äußeren Gründen die darin mitgetheilte Parabel als die ursprünglichste Ueber¬<lb/> lieferung. Sie ist die einfachste, klarste, schärfste und schönste; alle anderen<lb/> sind nach der einen oder anderen Seite tendenziös und matt und spiegeln dent-<lb/> lich die Anschauungen der vorgeschrittenen Zeit wieder.</p><lb/> <note type="byline"> A. Wünsche.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0149]
Christen aber erhielten den köstlichen Ring, nämlich den christlichen Glauben,
mit dem man Wunder wirken kann.
In diesen beiden Fassungen fehlt die Vermittelung des weisen Meisters,
aber es gilt von ihnen dasselbe, was wir von der vorhergehenden Fassung be¬
merkt haben: Das stark christliche Kolorit kennzeichnet sie als Nachbildungen
der C. N.
Die letzte christliche Darstellung der Ringfabel findet sich, wie schon er¬
wähnt, in einem aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts stammenden
und von A. Tobler 1871 edirten französischen Gedicht mit der Aufschrift: I^i8
61s aom vrai Diese Quelle stellt nach der Angabe des Herausgebers
unter dem Ringe das heilige Land dar. Die beiden älteren Brüder, die
Juden und Sarazenen, haben dem jüngeren Bruder, den Christen, das ihm vom
Vater verliehene Erbtheil entrissen, sie haben ihn daraus vertrieben, und er
kann daselbst nicht fürder seinen Wohnsitz nehmen. Der Ort, wo Gott von
einer Jungfrau geboren ward, ist bereits geräumt und erleidet schmähliche Be¬
handlung. Acre, der Schlüssel zum heiligen Lande, ist des Ringes wahrer
Stein, sein Reis ist aber keineswegs noch ganz, vielmehr ist er an mehreren
Stellen zerstückt, und man sieht keinen von denen, die Gott auserwählt hat,
des Ringes zu warten und ihn wieder zu erlösen, herbeieilen. Gott wird
nicht mehr daselbst gepriesen, ihm wird nicht mehr gedient, der Ort ist viel¬
mehr geknechtet. Die geistlichen Würdenträger tragen durch sträfliche Theil-
nahmlosigkeit mit dazu bei, daß der Ring zu Grunde geht.
Diese Fassung, wenn sie dem Märchen auch eine ganz neue Wendung
gibt, steht an Werth noch hinter den Darstellungen der Gesta zurück und hat
diese jedenfalls wieder zu ihrer Voraussetzung.
Fassen wir das Resultat zum Schlüsse kurz zusammen, so lautet es dahin,
daß jedenfalls das Buch Schedels Jehuda die allen Versionen zu Grunde lie¬
gende Quelle enthält. Wenn auch das Werk das jüngste von allen ist, in
welchen die Parabel vorkommt, ja noch hundert Jahre später als die Ab¬
fassung des Decamerone fällt, so erweist sich doch nach gewichtigen inneren und
äußeren Gründen die darin mitgetheilte Parabel als die ursprünglichste Ueber¬
lieferung. Sie ist die einfachste, klarste, schärfste und schönste; alle anderen
sind nach der einen oder anderen Seite tendenziös und matt und spiegeln dent-
lich die Anschauungen der vorgeschrittenen Zeit wieder.
A. Wünsche.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |