Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.seinen Worten ausspricht, der Jude mag kein Urtheil fällen; er will weder Ein schlagender Beweis für unsere Annahme liegt aber weiter anch in Nicht minder fällt ein sprachliches Moment in die Wagschale: Es handelt seinen Worten ausspricht, der Jude mag kein Urtheil fällen; er will weder Ein schlagender Beweis für unsere Annahme liegt aber weiter anch in Nicht minder fällt ein sprachliches Moment in die Wagschale: Es handelt <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0143" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141554"/> <p xml:id="ID_430" prev="#ID_429"> seinen Worten ausspricht, der Jude mag kein Urtheil fällen; er will weder<lb/> das Christenthum herabsetzen, noch seiner Ueberzeugung etwas vergeben. Da<lb/> sein Gebieter jedoch mit diesem Zweckmäßigkeitsbescheide sich nicht zufrieden<lb/> gibt, sondern eine runde, klare und bestimmte Antwort fordert, so erbittet er<lb/> sich drei Tage Bedenkzeit. Nach Verlauf dieser Frist erscheint er wieder und<lb/> erzählt dem Könige ein Begegniß, das sich mit ihm zugetragen, und dies be¬<lb/> nutzt er dann und bringt es mit seiner Antwort in Zusammenhang. Die<lb/> Parabel erscheint somit als das, was sie in Wahrheit ist, als ein Produkt<lb/> reiflicher und allseitiger Erwägung. Nach den christlichen Fassungen ist die<lb/> Parabel das Erzeugniß momentaner Inspiration, das Werk eines Augenblicks,<lb/> was viel weniger einleuchtet. Man erwäge nur die Situation des Juden.<lb/> Nicht nur, daß er vor seinem Herrn und Gebieter steht, es handelt sich auch<lb/> um ein Problem, dessen Lösung für ihn und für sein Volk verhängnißvoll<lb/> werden kann. Sein eigenes Wohl und Wehe wie das seiner Glaubensgenossen<lb/> ist an seine Antwort geknüpft. Welcher Muth, welche Geistesgegenwart, aber<lb/> auch welche weise Vorsicht war erforderlich, um in einem so kritischen Momente<lb/> zu bestehen. Wie leicht konnte er der Religion des Königs zu nahe treten,<lb/> wie leicht konnte er aber auch zum Verräther an seiner eigenen werden! Keins<lb/> von beiden ist der Fall. Ohne jeglichen tendenziösen Beigeschmack, ohne jeg¬<lb/> liche Voreingenommenheit löst er das Problem in schlichter Einfachheit, aber<lb/> zutreffender Schärfe. Die christlichen Fassungen sind im Vergleich dazu viel<lb/> matter und hinkender. Sie erweisen sich deshalb nur als Umarbeitungen, als<lb/> Variationen des jüdischen Originals.</p><lb/> <p xml:id="ID_431"> Ein schlagender Beweis für unsere Annahme liegt aber weiter anch in<lb/> der Einkleidung der Antwort in die Form der Parabel. Gerade die Redeform<lb/> spielt in der alten jüdischen Literatur eine große Rolle. In den beiden Tal-<lb/> muden, sowie in der Midraschim kommt sie sehr oft zur Anwendung. Die mit<lb/> der allegorisirenden Schriftauslegung sich beschäftigenden Rabbinen liebten es,<lb/> schwierige Lehrsätze oder verfängliche Fragen, um sie den minder gebildeten<lb/> Zuhörern verständlich zu machen, in ein parabolisches Gewand zu kleiden,<lb/> indem sie Begegnisse aus dem Menschenleben vorführten oder Charakterzüge<lb/> von Thieren entlehnten. Die Nutzanwendung ging entweder der Erzählung<lb/> voraus, oder sie folgte ihr nach, in vielen Fällen ließ man sie auch ganz weg<lb/> und stellte die Lösung dem Fragenden anheim. In unsrer Quelle folgt die<lb/> Nutzanwendung erst, als der König die Tendenz des Gleichnisses nicht merkt.</p><lb/> <p xml:id="ID_432" next="#ID_433"> Nicht minder fällt ein sprachliches Moment in die Wagschale: Es handelt<lb/> sich um den Ausdruck des Wortes Religion. Die jüdische Quelle gibt den<lb/> Begriff durch ä^tu (in) Gesetz, also gerade wie Busone und Boccaccio, welche<lb/> ihm entsprechend IsMs haben. Die Cento Novelle dagegen hauen dafür das</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0143]
seinen Worten ausspricht, der Jude mag kein Urtheil fällen; er will weder
das Christenthum herabsetzen, noch seiner Ueberzeugung etwas vergeben. Da
sein Gebieter jedoch mit diesem Zweckmäßigkeitsbescheide sich nicht zufrieden
gibt, sondern eine runde, klare und bestimmte Antwort fordert, so erbittet er
sich drei Tage Bedenkzeit. Nach Verlauf dieser Frist erscheint er wieder und
erzählt dem Könige ein Begegniß, das sich mit ihm zugetragen, und dies be¬
nutzt er dann und bringt es mit seiner Antwort in Zusammenhang. Die
Parabel erscheint somit als das, was sie in Wahrheit ist, als ein Produkt
reiflicher und allseitiger Erwägung. Nach den christlichen Fassungen ist die
Parabel das Erzeugniß momentaner Inspiration, das Werk eines Augenblicks,
was viel weniger einleuchtet. Man erwäge nur die Situation des Juden.
Nicht nur, daß er vor seinem Herrn und Gebieter steht, es handelt sich auch
um ein Problem, dessen Lösung für ihn und für sein Volk verhängnißvoll
werden kann. Sein eigenes Wohl und Wehe wie das seiner Glaubensgenossen
ist an seine Antwort geknüpft. Welcher Muth, welche Geistesgegenwart, aber
auch welche weise Vorsicht war erforderlich, um in einem so kritischen Momente
zu bestehen. Wie leicht konnte er der Religion des Königs zu nahe treten,
wie leicht konnte er aber auch zum Verräther an seiner eigenen werden! Keins
von beiden ist der Fall. Ohne jeglichen tendenziösen Beigeschmack, ohne jeg¬
liche Voreingenommenheit löst er das Problem in schlichter Einfachheit, aber
zutreffender Schärfe. Die christlichen Fassungen sind im Vergleich dazu viel
matter und hinkender. Sie erweisen sich deshalb nur als Umarbeitungen, als
Variationen des jüdischen Originals.
Ein schlagender Beweis für unsere Annahme liegt aber weiter anch in
der Einkleidung der Antwort in die Form der Parabel. Gerade die Redeform
spielt in der alten jüdischen Literatur eine große Rolle. In den beiden Tal-
muden, sowie in der Midraschim kommt sie sehr oft zur Anwendung. Die mit
der allegorisirenden Schriftauslegung sich beschäftigenden Rabbinen liebten es,
schwierige Lehrsätze oder verfängliche Fragen, um sie den minder gebildeten
Zuhörern verständlich zu machen, in ein parabolisches Gewand zu kleiden,
indem sie Begegnisse aus dem Menschenleben vorführten oder Charakterzüge
von Thieren entlehnten. Die Nutzanwendung ging entweder der Erzählung
voraus, oder sie folgte ihr nach, in vielen Fällen ließ man sie auch ganz weg
und stellte die Lösung dem Fragenden anheim. In unsrer Quelle folgt die
Nutzanwendung erst, als der König die Tendenz des Gleichnisses nicht merkt.
Nicht minder fällt ein sprachliches Moment in die Wagschale: Es handelt
sich um den Ausdruck des Wortes Religion. Die jüdische Quelle gibt den
Begriff durch ä^tu (in) Gesetz, also gerade wie Busone und Boccaccio, welche
ihm entsprechend IsMs haben. Die Cento Novelle dagegen hauen dafür das
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |